Home Klimaflucht und Menschenrechte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Klimaflucht und Menschenrechte

  • Michael Windfuhr

    Michael Windfuhr, Politikwissenschaftler, ist stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte der Vereinten Nationen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2018

Zusammenfassung

Der Klimawandel zeigt inzwischen erkennbare Konsequenzen weltweit und diese nehmen kontinuierlich zu. Zu diesen gehört, dass in ländlichen, aber auch in städtischen Regionen bestimmte Gebiete besonders starken Umweltveränderungen ausgesetzt sind und in Zukunft manche Zonen unbewohnbar werden (z. B. ausgelöst durch anhaltende Dürren oder den Anstieg des Meeresspiegels). Ob dies zu einem verstärkten Migrationsaufkommen führen wird, hängt u.a. davon ab, wie gut durch die Politik, d. h. vor allem durch staatlich induzierte Maßnahmen als Reaktion auf die (klimatischen und demzufolge alle Lebensbereiche treffenden) Veränderungen, besonders die Lage benachteiligter Gruppen betreffend, eingegangen wird. Dies entspräche einer im Sinne an Menschenrechten orientierten Anpassungspolitik. Der Artikel stellt systematisch die Zusammenhänge wischen Klimawandel, Migration und Menschenrechten dar. Er verweist darauf, dass die Definitionsfragen zu Begriffen wie Klimaflüchtling oder Umweltmigration präzise geklärt werden müssen, um politische Inanspruchnahmen zu vermeiden. Er schildert ebenfalls, dass auf nationaler Ebene, aber auch im Völkerrecht derzeit Regulierungslücken existieren, die geschlossen werden müssen, um angemessen auf die bevorstehenden Herausforderungen reagieren sowie den Schutz von Menschen auf der Flucht adäquat gewährleisten zu können.

Abstract

Climate change how has discernible consequences everywhere in the world, and they continue to rise. Among others, specific regions in certain rural but also urban areas are particularly exposed to environmental changes and in future, some zones become inhabitable (p.e. caused by on-going droughts or the rise of sea levels). Whether this will lead to an increase in migration will depend on how politics adapts, mainly through state-induced measures as a reaction to changes (climate changes that affect all areas of life), especially the situation of disadvantaged groups. This would constitute policy adaptation geared towards human rights. The article systematically makes connections between climate change, migration and human rights. It points out that terms needs to be clarified precisely – what constitutes a climate refugee, or environmental migration – in order to avoid being co-opted. It also discusses that at the national level, but also in international law, existing gaps in regulation need to be closed in order to react adequately to the coming challenges and to ensure the protection of people in flight.

About the author

Michael Windfuhr

Michael Windfuhr, Politikwissenschaftler, ist stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte der Vereinten Nationen.

Literatur

African Union/NEPAD 2003: AU Maputo Declaration on Agriculture and Food Security. Online: http://www.nepad.org/resource/au-2003-maputo-declaration-agriculture-and-food-security (eingesehen am 18.4.2018).Search in Google Scholar

Bals, Christoph/Harmeling, Sven/Windfuhr, Michael 2008: Climate Change, Food Security and the Right to adequate Food, Study published by Bread for the World, Germanwatch. Stuttgart/Bonn. Online: https://germanwatch.org/de/download/2798.pdf (eingesehen am 18.4.2018).Search in Google Scholar

Christian Aid 2007: Human Tide: The real migration crisis. LondonSearch in Google Scholar

Deaton, Angus 2013: Great Escape. Health, Wealth, and the Origins of Inequality. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400847969Search in Google Scholar

Deng, Francis M. 1998: Internally Displaced Persons: Report of the Representative of the Secretary General submitted pursuant to Commission on Human Rights Resolution 1997/39. UN Doc E/CN.4/1998/53/.Search in Google Scholar

Deng, Francis M. 2001: Introductory Note. In UN OCHA Guiding Principles on Internal Displacement 2004. UN Doc E/CN.4/1998/53/ Add.2. Geneva: United Nations.Search in Google Scholar

Guterres, António 2017: Making migration work for all. Report of the Secretary-General. UN Doc A/72/643.Search in Google Scholar

Hentschke, Malte 2017 (KlimaAllianz Deutschland): Klimawandel macht Teufelskreis der Armut zur Abwärtsspirale ohne Ausweg. Interview mit Jessica Fritz. Online: http://www.klimaallianz.de/termine/detail/interview-klimawandel-macht-teufelskreis-der-armut-zur-abwaertsspirale-ohne-aus-weg/ (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

International Panel on Climate Change (Hg.) 2007: Climate Change 2007. Synthesis Report. Online: http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar4/syr/ar4_syr.pdf (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

IOM 2015: Global Estimats 2015: People displaced by disasters. Internal Displacement Monitoring Centre, International Organisation on Migration. Genf.Search in Google Scholar

Ionesco, Dina/Mokhnacheva, Daria/Gemenne, François (Hg.) 2017: Atlas der Umweltmigration. München: OEKOM Verlag.Search in Google Scholar

Jakobeit, Cord 2017: Klimawandel, Migration und Vertreibung. Die unterschätzte Katastrophe. Hamburg: Greenpeace. Online: https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20170524-greenpeace-studie-klimawandel-migration-deutsch.pdf (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

Künzel, Vera/Wirsching, Sophia 2017: Migration, Vertreibung & Flucht infolge des Klimawandels. Handlungsbedarf für die Bundesregierung. Berlin: KlimaAllianz Deutschland/VENRO. Online: https://germanwatch.org/de/download/19226.pdf (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

Manou, Dimitra/Baldwin, Andrew/Cubie, Dug/Mihr, Anja/Thorp, Teresa (Hg.) 2017: Climate change, migration and human rights. Law and policy perspectives. Abingdon: Routledge.10.4324/9781315622217Search in Google Scholar

Mayer, Benoit/Crépeau, Francois 2017: Research Handbook on Climate Change, Migration and the Law. London: Edgar Elgar.10.4337/9781785366598Search in Google Scholar

Mayer, Till 2014: Ein Schiff zwischen den Häusern. Ein Jahr nach Taifun „Haiyan“. Online: http://www.spiegel.de/politik/ausland/philippinen-taifun-haiyan-die-situation-ein-jahr-danach-a-999509.html (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

Mellmann, Anne-Katrin 2017: Kein Stein mehr auf dem anderen. „Irma“ in Barbuda und Haiti. Online: https://www.tagesschau.de/ausland/irma-175.html (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

Mihr, Anja 2017: Climate justice, migration and human rights. In: Manou et al. 2017: 45-67.10.4324/9781315622217-4Search in Google Scholar

Milanovic, Branko 2016: Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Müller-Jung, Joachim 2018: Der Planet steht, das System wankt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.4.2018. Online: http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/derplanet-steht-das-system-wankt-der-klimawandel-zeigt-sich-radikaler-denn-je-15545724.html (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

Myers, Norman 2002: Environmental refugees: A growing phenomenon of the 21st century. In Philosophical Transactions of the Royal Society B, 357(1420): 609-613.10.1098/rstb.2001.0953Search in Google Scholar

Nida-Rümelin, Julian 2017: Über Grenzen Denken. Eine Ethik der Migration. Hamburg: Edition Körber Verlag.Search in Google Scholar

OECD 2013: International Migration Outlook 2013, Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.Search in Google Scholar

Oltmer, Jochen 2017: Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt: wgb Theiss.Search in Google Scholar

Stern, Nicolas 2007: Stern Review Report on the Economic of Climate Change. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511817434Search in Google Scholar

United Nations High Commissioner for Refugees 2016: Jahresbericht 2016. Online: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/shop/media/pdf/62/04/9f/Jahresbericht-2016-End-version.pdf (eingesehen am 24.4.2018).Search in Google Scholar

United Nations High Commissioner for Refugees 2017: Global Trends. Forced Displacement in 2016. Online: http://www.unhcr.org/statistics/unhcrstats/5943e8a34/global-trends-forced-displacement-2016.html (eingesehen am 23.4.2018).Search in Google Scholar

Warner, Koko/Afifi, Tamer 2013: Where the rain falls: Evidence from 8 countries on how vulnerable households use migration to manage the risk of rainfall variability and food insecurity, Climate and Development, 6:1, 1-17, 10.1080/17565529.2013.835707.Search in Google Scholar

Zero Draft Global Compact on Migration 2018: http://www.nepad.org/resource/au-2003-maputo-declaration-agriculture-and-food-security (Version vom 5.2.2018) (eingesehen am 21.4.2018).Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-29
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Zukunft der Demokratie
  4. Nachruf
  5. Thomas Leif (1959-2017)
  6. Aktuelle Analyse
  7. Systemlogik schlägt Parteilogik
  8. Themenschwerpunkt: Zukunft der Demokratie
  9. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  10. Die repräsentative Demokratie und ihre Herausforderungen
  11. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  12. Falsch verbunden
  13. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  14. Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?
  15. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  16. Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen
  17. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  18. Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung
  19. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Analytische Zugänge: repräsentative Demokratie heute
  20. Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie
  21. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  22. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen
  23. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  24. Demokratie und politische Selbstwirksamkeit
  25. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  26. Mikro-Engagement, sozialer Zusammenhalt und soziale Bürgerrechte
  27. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  28. Kämpfe um das Recht: Menschenrechte zwischen Nihilismus und Utopie
  29. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  30. Klimaflucht und Menschenrechte
  31. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  32. Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie
  33. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Legitimitätsanforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt
  34. Migration, Religion und Zivilgesellschaft
  35. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  36. Mind the Gap! Demokratie und Engagement in komplexer Lage
  37. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  38. Warum eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestags überfällig ist
  39. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  40. Experiment Bürgergutachten: Wie können wir die Demokratie stärken?
  41. Teil 1: Demokratisierung der repräsentativen Demokratie: Wie weiter? Engagement- und demokratiepolitische Vorschläge
  42. Hat die offene Gesellschaft eine Zukunft?
  43. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  44. Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
  45. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  46. Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft?
  47. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  48. Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft
  49. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  50. Zivilgesellschaftliche Watchdogs
  51. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  52. Wo fängt Gewalt an?
  53. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  54. Frauen im Nonprofit-Sektor
  55. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  56. Organisierter Sport in Bewegung
  57. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  58. Mitwirkung und Partizipation – wollen Jugendliche das überhaupt?
  59. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  60. Demokratische Stadtentwicklung
  61. Teil 2: Zivilgesellschaft: Strukturen, Entwicklungen, Akteure
  62. Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie
  63. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  64. Gewerkschaften in der Demokratie
  65. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  66. Digitaler Ungehorsam als Drahtseilakt
  67. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  68. Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise
  69. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  70. Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf
  71. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  72. Technik und Demokratie
  73. Teil 3: Wirtschaft, Technik, Demokratie
  74. Roboter als Staatsbürger
  75. Teil 4: Europa
  76. Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?
  77. Teil 4: Europa
  78. Staatenverein oder demokratische Bürgerunion?
  79. Teil 4: Europa
  80. Gefährden bestehende soziale Defizite in der Europäischen Union die Demokratie?
  81. Teil 4: Europa
  82. Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa
  83. Teil 4: Europa
  84. Bewegungen als Retter der Demokratie
  85. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  86. Position und Perspektiven der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich
  87. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  88. Unterwegs nach Cosmopolis?
  89. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  90. Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker
  91. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  92. Fluchtfragen als Herausforderung an Recht und politisches Handeln
  93. Teil 5: Demokratie und Zivilgesellschaft in der globalen Welt
  94. Wie Demokratien sterben
  95. IPB-Rubrik
  96. Protestforschung mit politischem Auftrag?
  97. Pulsschlag
  98. Analyse: Weltsozialforum – quo vadis?
  99. Pulsschlag
  100. Analyse: Anti-Atom-Bewegung. Staat. Aufarbeitung?
  101. Pulsschlag
  102. Tagungsbericht: Verstrickungen. Nachdenken über institutionellen und strukturellen Rassismus
  103. Literatur
  104. Rezensionen: Mehrwert direkter Demokratie?
  105. Literatur
  106. Demokratische Defizite auf dem Prüfstand
  107. Literatur
  108. Militant Democracy vs. völkische Rebellion
  109. Literatur
  110. Internationale Konferenzen und ihre Wirkung
  111. Literatur
  112. Neue Wege für Arbeitsstandards in China
  113. Literatur
  114. Das Dilemma der EU
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0014/html
Scroll to top button