Startseite Vorgehensmodell für die Kreislaufführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorgehensmodell für die Kreislaufführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

  • Marco Wurster

    Marco Wurster, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT in der Abteilung Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt agile Produktionssysteme und Remanufacturing.

    EMAIL logo
    , Vincent Kille

    Vincent Kille, M.Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik. Heute arbeitet er im Fertigungsbereich bei der Bosch Thermotechnik GmbH.

    , Markus Binding

    Dr. Markus Binding, geb. 1966, promovierte 2000 an der Universität St. Gallen (HSG) im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Er übernahm diverse Geschäftsführungsfunktionen in der Umwelttechnik- und Abfallwirtschaftsbranche, sowohl für internationale Konzerne, als auch als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter. Derzeit ist er Geschäftsführer einer Joint Venture Beteiligung der Veolia Umweltservice GmbH in Hamburg.

    und Gisela Lanza

    Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, geb. 1973, leitet seit 2003 den Bereich Produktionssysteme am wbk – Institut für Produktionstechnik des KIT.

Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die Kreislaufführung von Wert- und Stoffströmen kann die negativen Folgen von steigenden Rohstoffkosten und Verfügbarkeitsproblemen in der produzierenden Industrie eindämmen, ist jedoch mit organisatorischen und technischen Herausforderungen verbunden. Im Zuge dieses Beitrags wird ein Vorgehensmodell für eine strukturierte techno-ökonomische Bewertung der Recyclingfähigkeit sowie für eine Demontageplanung von sich im Feld befindlichen Elektro- und Elektronikaltgeräten (EEAG) vorgestellt und anhand des Waschmaschinenrecyclings demonstriert.

Abstract

The reutilization of material streams may ameliorate the adverse effects of escalating raw material expenses and supply constraints on manufacturing firms, albeit accompanied by organizational and technical complexities. To address this, a procedural model is introduced to enable a methodical techno-economic assessment of the feasibility of recycling, as well as structured planning for dismantling discarded electronic and electric devices. The application of the model is demonstrated in the context of washing machine recycling.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Karlsruher Institut für Technologie, wbk Institut für Produktionstechnik; Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe; Tel.: +49 (0) 1523 9502599

About the authors

Marco Wurster

Marco Wurster, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT in der Abteilung Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt agile Produktionssysteme und Remanufacturing.

Vincent Kille

Vincent Kille, M.Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik. Heute arbeitet er im Fertigungsbereich bei der Bosch Thermotechnik GmbH.

Dr. Markus Binding

Dr. Markus Binding, geb. 1966, promovierte 2000 an der Universität St. Gallen (HSG) im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Er übernahm diverse Geschäftsführungsfunktionen in der Umwelttechnik- und Abfallwirtschaftsbranche, sowohl für internationale Konzerne, als auch als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter. Derzeit ist er Geschäftsführer einer Joint Venture Beteiligung der Veolia Umweltservice GmbH in Hamburg.

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, geb. 1973, leitet seit 2003 den Bereich Produktionssysteme am wbk – Institut für Produktionstechnik des KIT.

Literatur

1 Forti, V.; Baldé, C. P.; Kuehr, R.; Bel, G.: The Global E-waste Monitor 2020 – Quantities, Flows, and the Circular Economy Potential. United Nations University (UNU)/United Nations Institute for Training and Research (UNITAR) – Co-hosted SCYCLE Programme. International Telecommunication Union (ITU) & International Solid Waste Association (ISWA), Bonn, Geneva, Rotterdam 2020Suche in Google Scholar

2 eurostat: eurostat – Database (2022). Online unter https://ec.europa.eu/eurostat/data/database?node_code=env_wasst [Zugriff am 08.06.2022]Suche in Google Scholar

3 Lee, D.-H.; Kang, J.-G.; Xirouchakis, P.: Disassembly Planning and Scheduling: Review and Further Research. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B: Journal of Engineering Manufacture 215 (2001) 5, S. 695–709 DOI:10.1243/095440501151862910.1243/0954405011518629Suche in Google Scholar

4 Lambert, A .J. D.; Gupta, S.: Disassembly Modeling for Assembly, Maintenance, Reuse and Recycling. CRC Press in Boca Raton, Florida 2004 DOI:10.1201/978020348717410.1201/9780203487174Suche in Google Scholar

5 Kara, S.; Pornprasitpol, P.; Kaebernick, H.: Selective Disassembly Sequencing: A Methodology for the Disassembly of End-of-Life Products. CIRP Annals 55 (2006) 1, S. 37–40 DOI:10.1016/S0007-8506(07)60361-810.1016/S0007-8506(07)60361-8Suche in Google Scholar

6 Li, W. D.; Xia, K.; Gao, L.; Chao, K.-M.: Selective Disassembly Planning for Waste Electrical and Electronic Equipment with Case Studies on Liquid Crystaldisplays. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 29 (2013) 4, S. 248–260 DOI:10.1016/j.rcim.2013.01.00610.1016/j.rcim.2013.01.006Suche in Google Scholar

7 Bovea, M. D.; Pérez-Belis, V.; Ibáñez-Forés, V.; Quemades-Beltrán, P.: Disassembly Properties and Material Characterisation of Household Small Waste Electric and Electronic Equipment. Waste Management 53 (2016), S. 225–236 DOI:10.1016/j.wasman.2016.04.01110.1016/j.wasman.2016.04.011Suche in Google Scholar

8 Baazouzi, S.; Rist, F. P.; Weeber, M.; Birke, K. P.: Optimization of Disassembly Strategies for Electric Vehicle Batteries. Batteries 7 (2021) 4, S. 74 DOI:10.3390/batteries704007410.3390/batteries7040074Suche in Google Scholar

9 Wissenschaftsdienst der TU Berlin (Hrsg.): Forschung Aktuell. TU Berlin 2 (2001) 1Suche in Google Scholar

10 Vongbunyong, S.; Hua Chen, W.: Disassembly Automation. Automated Systems with Cognitive Abilities. Springer International Publishing AG, Switzerland 2015 DOI:10.1007/978-3-319-15183-010.1007/978-3-319-15183-0Suche in Google Scholar

11 Herrmann, C.; Raatz, A.; Mennenga, M.; Schmitt, J.; Andrew, S.: Assessment of Automation Potentials for the Disassembly of Automotive Lithium Ion Battery Systems. Konferenzpapier, Berlin, Heidelberg 2012 DOI:10.1007/978-3-642-29069-5_2610.1007/978-3-642-29069-5_26Suche in Google Scholar

12 Buekens, A.; Yang, J.: Recycling of WEEE Plastics: A Review. Journal of Material Cycles and Waste Management 16 (2014) 3, S. 415–434 DOI:10.1007/s10163-014-0241-210.1007/s10163-014-0241-2Suche in Google Scholar

13 4ourhouse (k. A.): Hisense WFU6012 Cabinet Assembly. Online unter https://www.4hisense.co.uk/washing-machine/wfu6012/catalogue.pl?path=1030172%3A1052359&model_ref=13035866&illustration_ref=10003091 [Zugriff am 10.04.2023]Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1117/html
Button zum nach oben scrollen