Home Energieeffizienz als Geschäftschance für den Maschinen- und Anlagenbau?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Energieeffizienz als Geschäftschance für den Maschinen- und Anlagenbau?

Internationale Kundenperspektiven
  • Jonathan Rösler

    Jonathan Rösler, M. Sc., geb. 1994, arbeitet seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. In der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen erforscht er neue Geschäftsmodelle und Kommerzialisierungsansätze für Dienstleistungen im Industriegeschäft.

    EMAIL logo
    , Selina Lorenz

    Selina Lorenz, M. A., geb. 1996, arbeitet seit 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. Sie erforscht Geschäftsmodelle zur Realisierung von Nachhaltigkeitstransformationen, wie z. B. der Energiewende, und die Rolle von Digitalisierung für Nachhaltigkeit (Digital Sustainability).

    , Thomas Friedli

    Prof. Dr. Thomas Friedli, geb. 1971, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Bereich Produktionsmanagement und Direktor des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. Neben Digitalisierung zählen die Themenfelder globale Produktionsnetzwerke, Operative Exzellenz sowie Industrielles Servicemanagement zu den Hauptforschungsgebieten an dem von ihm geführten Bereich für Produktionsmanagement.

    and Maximilian Palmié

    Prof. Dr. Maximilian Palmié, geb. 1983, ist ausserordentlicher Professor für Technologie- & Innovationsmanagement sowie ständiger Dozent für Energie- & Innovationsmanagement an der Universität St.Gallen. Dort leitet er das Sustainability Innovation Lab am Institut für Technologiemanagement und beschäftigt sich unter anderem mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, nachhaltiger Mobilität und Smart Cities.

Published/Copyright: September 14, 2023

Abstract

Angesichts steigender Energiekosten ist das Thema Energieeffizienz nicht erst seit heute von hoher Bedeutung für die in globaler Konkurrenz stehende produzierende Industrie. Maschinen- und Anlagenbauer versuchen, von der Nachfrage nach energieeinsparenden Lösungen zu profitieren. Paradoxerweise bleiben die erzielten Umsätze mit innovativen Paketen aus Hard- und Software sowie Services jedoch hinter den Erwartungen zurück. Auch der Versuch, Kunden mit neuen Geschäftsmodellen zu überzeugen, gelingt nicht in einem zufriedenstellenden Masse. Eine globale Befragung von Produktionsunternehmen offenbart die Gründe für dieses Phänomen aus Kundensicht und bietet gleichzeitig Ansatzpunkte, wie bestehende Barrieren durch die Anbieter überwunden werden können.

Abstract

In view of rising energy costs and intense global competition, the topic of energy efficiency is without a doubt of great importance for the manufacturing industry. Industrial equipment manufacturers try to benefit from the demand for energysaving solutions. However, the commercial success with new solutions and business models remains behind expectations. A global survey of industrial companies reveals the reasons for this phenomenon and pinpoints possible ways to overcome prevailing barriers.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Universität St.Gallen, Institut für Technologiemanagement; Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen; Tel.: +41 71 224 72-67

About the authors

Jonathan Rösler

Jonathan Rösler, M. Sc., geb. 1994, arbeitet seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. In der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen erforscht er neue Geschäftsmodelle und Kommerzialisierungsansätze für Dienstleistungen im Industriegeschäft.

Selina Lorenz

Selina Lorenz, M. A., geb. 1996, arbeitet seit 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. Sie erforscht Geschäftsmodelle zur Realisierung von Nachhaltigkeitstransformationen, wie z. B. der Energiewende, und die Rolle von Digitalisierung für Nachhaltigkeit (Digital Sustainability).

Prof. Dr. Thomas Friedli

Prof. Dr. Thomas Friedli, geb. 1971, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Bereich Produktionsmanagement und Direktor des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. Neben Digitalisierung zählen die Themenfelder globale Produktionsnetzwerke, Operative Exzellenz sowie Industrielles Servicemanagement zu den Hauptforschungsgebieten an dem von ihm geführten Bereich für Produktionsmanagement.

Prof. Dr. Maximilian Palmié

Prof. Dr. Maximilian Palmié, geb. 1983, ist ausserordentlicher Professor für Technologie- & Innovationsmanagement sowie ständiger Dozent für Energie- & Innovationsmanagement an der Universität St.Gallen. Dort leitet er das Sustainability Innovation Lab am Institut für Technologiemanagement und beschäftigt sich unter anderem mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, nachhaltiger Mobilität und Smart Cities.

Literatur

1 Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.: Energiekosten im industriellen Mittelstand – Umfrage/Auswertung. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Berlin 2022Search in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1109/html
Scroll to top button