Startseite Herstellung von zellulären Faltstrukturen aus Blech
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Herstellung von zellulären Faltstrukturen aus Blech

Entwicklung eines Umformwerkzeuges zur Herstellung von zellulären Faltstrukturen aus Feinblech
  • Marcel Görz

    Marcel Görz, M. Sc., geb. 1988, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Seit dem Abschluss des Masterstudiums im Mai 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik an der Universität Stuttgart in der Abteilung “Umform- und Schneidverfahren“ und forscht an neuartigen Verfahren zur Herstellung von Kernstrukturen für Sandwich-Bauteile aus Feinblech.

    EMAIL logo
    , Simon Thissen

    Simon Thissen, M. Sc., geb. 1995, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und arbeitet seit 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart. In der Forschungsgruppe der Sandwich-Technologien forscht er an gefalteten Sandwich-Kernen aus verschiedenen Materialien und insbesondere an Faltstrukturen aus Feinblech.

    , Philipp Clauß

    Philipp Clauß, geb. 1983, schloss 2002 seine Ausbildung zum Werkzeugmacher Stanz- und Umformtechnik bei der Firma Schuler Cartec ab. Seit 2006 arbeitet er als Technischer Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik im Bereich Arbeitsvorbereitung und Konstruktion. Berufsbegleitend erwarb er 2009 den Technischen Fachwirt. Im Jahr 2010 übernahm er die Leitung der institutseigenen Werkstatt, seit 2017 arbeitet er nun als Betriebsleiter für das gesamte Institut.

    , Kim Rouven Riedmüller

    Dr.-Ing. Kim Rouven Riedmüller, geb. 1984, ist Forschungsingenieur am Institut für Umformtechnik an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2018 promovierte er im Fachbereich Maschinenbau mit dem Thema „Auslegung einer Prozessroute für das Thixo-Schmieden metallischer Rohrhalbzeuge unter Berücksichtigung der auftretenden Materialströmungen“. Seit 2013 ist er Leiter der Abteilung „Formgebungsverfahren“, 2018 übernahm er zusätzlich die Leitung der Abteilung „Umform- und Schneidverfahren“.

    , Mathias Liewald

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA, geb. 1960, ist Leiter des Instituts für Umformtechnik an der Universität Stuttgart. Nach seiner Promotion im Jahr 1990 an der Universität Dortmund war er von 1991 bis 2005 in verschiedenen Führungspositionen bei namhaften Unternehmen der Automobilindustrie tätig. Im Jahr 2005 übernahm er die Leitung des Instituts für Umformtechnik an der Universität Stuttgart. Seit Beginn dieser Tätigkeit widmet er sich der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten der Erweiterung von Prozessgrenzen bei der umformenden Metallbearbeitung, der Modellierung des elastoplastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und der Erhöhung der Fertigungsstabilität von Blechumform- und Kaltfließpressprozessen. Er ist außerdem in zahlreichen wissenschaftlichen Organisationen tätig und fungiert als Fachgutachter.

    und Peter Middendorf

    Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf, geb. 1971 in Oldenburg, hat an der Universität der Bundeswehr München Luft- und Raumfahrttechnik studiert und dort auch, nach einer Zwischenstation beim Materialamt der Luftwaffe im Bereich Eurofighter, zum Thema Strukturmechanik von Faserverbundwerkstoffen promoviert. Im Anschluss war Prof. Middendorf bei der Konzernforschung der EADS in verschiedenen Positionen im Bereich Composite Technologies und Lightweight Design tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter und Senior Experte. Ab 2010 war Prof. Middendorf bei der EADS Hubschrauber-Division und leitete dort das Direktorat Forschung und Innovation für Eurocopter Deutschland. Seit Februar 2012 leitet Prof. Middendorf als geschäftsführender Direktor das Institut für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Leichtbau, Faserverbundtechnologie und das mechanische Verhalten von Flugzeugstrukturen.

Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Umformwerkzeugs zur Herstellung von Faltstrukturen aus Stahlblechen, welche für Sandwich-Anwendungen eingesetzt werden können. Ausgehend von einer Analyse des Standes der Technik hinsichtlich der Faltkinematik von Faltstrukturen und unterschiedlichen Werkzeugkonzepten wurde ein Werkzeug entwickelt, welches die Herstellung von Faltstrukturen aus Feinblech ermöglicht. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass die Herstellung von Faltstrukturen durch das gezielte Biegen von Blechen mit nicht vernachlässigbaren Dicken nur durch die Verwendung eines geeigneten Faltwerkzeugs möglich ist.

Abstract

The present paper describes the development of a forming tool for the production of folded sandwich core structures made of steel sheets. Based on an analysis of the state of the art, focusing on to the folding kinematics of folded structures and different tool concepts, a tool was developed to facilitate the manufacture of folding structures made of steel sheets. The contribution shows that the production of folded sandwich core structures via selective bending of sheet metal materials with non-negligible thicknesses is only possible by using a dedicated forming tool.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Universität Stuttgart – Institut für Umformtechnik; Holzgartenstr. 17, 70174 Stuttgart; Tel.: +49 (0) 711 685-84546

About the authors

Marcel Görz

Marcel Görz, M. Sc., geb. 1988, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Seit dem Abschluss des Masterstudiums im Mai 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik an der Universität Stuttgart in der Abteilung “Umform- und Schneidverfahren“ und forscht an neuartigen Verfahren zur Herstellung von Kernstrukturen für Sandwich-Bauteile aus Feinblech.

Simon Thissen

Simon Thissen, M. Sc., geb. 1995, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und arbeitet seit 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart. In der Forschungsgruppe der Sandwich-Technologien forscht er an gefalteten Sandwich-Kernen aus verschiedenen Materialien und insbesondere an Faltstrukturen aus Feinblech.

Philipp Clauß

Philipp Clauß, geb. 1983, schloss 2002 seine Ausbildung zum Werkzeugmacher Stanz- und Umformtechnik bei der Firma Schuler Cartec ab. Seit 2006 arbeitet er als Technischer Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik im Bereich Arbeitsvorbereitung und Konstruktion. Berufsbegleitend erwarb er 2009 den Technischen Fachwirt. Im Jahr 2010 übernahm er die Leitung der institutseigenen Werkstatt, seit 2017 arbeitet er nun als Betriebsleiter für das gesamte Institut.

Dr.-Ing. Kim Rouven Riedmüller

Dr.-Ing. Kim Rouven Riedmüller, geb. 1984, ist Forschungsingenieur am Institut für Umformtechnik an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2018 promovierte er im Fachbereich Maschinenbau mit dem Thema „Auslegung einer Prozessroute für das Thixo-Schmieden metallischer Rohrhalbzeuge unter Berücksichtigung der auftretenden Materialströmungen“. Seit 2013 ist er Leiter der Abteilung „Formgebungsverfahren“, 2018 übernahm er zusätzlich die Leitung der Abteilung „Umform- und Schneidverfahren“.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA, geb. 1960, ist Leiter des Instituts für Umformtechnik an der Universität Stuttgart. Nach seiner Promotion im Jahr 1990 an der Universität Dortmund war er von 1991 bis 2005 in verschiedenen Führungspositionen bei namhaften Unternehmen der Automobilindustrie tätig. Im Jahr 2005 übernahm er die Leitung des Instituts für Umformtechnik an der Universität Stuttgart. Seit Beginn dieser Tätigkeit widmet er sich der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten der Erweiterung von Prozessgrenzen bei der umformenden Metallbearbeitung, der Modellierung des elastoplastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und der Erhöhung der Fertigungsstabilität von Blechumform- und Kaltfließpressprozessen. Er ist außerdem in zahlreichen wissenschaftlichen Organisationen tätig und fungiert als Fachgutachter.

Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf

Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf, geb. 1971 in Oldenburg, hat an der Universität der Bundeswehr München Luft- und Raumfahrttechnik studiert und dort auch, nach einer Zwischenstation beim Materialamt der Luftwaffe im Bereich Eurofighter, zum Thema Strukturmechanik von Faserverbundwerkstoffen promoviert. Im Anschluss war Prof. Middendorf bei der Konzernforschung der EADS in verschiedenen Positionen im Bereich Composite Technologies und Lightweight Design tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter und Senior Experte. Ab 2010 war Prof. Middendorf bei der EADS Hubschrauber-Division und leitete dort das Direktorat Forschung und Innovation für Eurocopter Deutschland. Seit Februar 2012 leitet Prof. Middendorf als geschäftsführender Direktor das Institut für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Leichtbau, Faserverbundtechnologie und das mechanische Verhalten von Flugzeugstrukturen.

Danksagung

Die Autoren bedanken sich für die Förderung und Unterstützung des Forschungsprojektes „Herstellung und Charakterisierung komplexer zellulärer Faltwabenstrukturen aus Feinblech“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 427257349

Literatur

1 Deutscher Bundestag: Erstes Gesetz zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 59, ausgegeben am 30.08.2021, S. 3905– 3907. Online unter https://dip.bundestag.de/vorgang/.../277959Suche in Google Scholar

2 Friedrich, H. E. (Hrsg.): Leichtbau in der Fahrzeugtechnik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017 DOI:10.1007/978-3-658-12295-910.1007/978-3-658-12295-9Suche in Google Scholar

3 Klein, B.; Gänsicke, T.: Leichtbau-Konstruktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-658-26846-610.1007/978-3-658-26846-6Suche in Google Scholar

4 Miura, K.: Map Fold a la Miura Style, its Physical Characteristics and Application to the Space Science. In: Takaki, R. (Hrsg.): Research of Pattern Formation,. KTK Scientific Publishers, Tokyo 1994, S. 77–90Suche in Google Scholar

5 Klett, Y.: Auslegung mulitfunktionaler isometrischer Faltstrukturen für den technischen Einsatz. Dissertation, Universität Stuttgart, Stuttgart 2013Suche in Google Scholar

6 Görz, M.; Liewald, M.; Riedmüller, K. R.: Evaluation of Forming Methods for the Preshaping of Miura-Structures Made of Sheet Metal Materials. In: Behrens, B.-A.; Brosius, A.; Drossel, W.-G.; Hintze, W.; Ihlenfeldt, S.; Nyhuis, P. (Hrsg.): Production at the Leading Edge of Technology. Springer International Publishing, Cham 2022, S. 75–84 DOI:10.1007/978-3-030-78424-9_910.1007/978-3-030-78424-9_9Suche in Google Scholar

7 Schneider, M.; Liewald, M.: Development of a Folding Tool for Miuri-Structures. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 418 (2018) 1, 012120 DOI:10.1088/1757-899X/418/1/01212010.1088/1757-899X/418/1/012120Suche in Google Scholar

8 Thissen, S.; Görz, M.; Middendorf, P.: Numerical Analysis of Sheet Metal Folded Sandwich Core Structures. In: Proceedings of IASS Annual Symposia, IASS/APCS 2022 Beijing Symposium: Next Generation Parametric Design. Beijing 2022Suche in Google Scholar

9 Schenk, M.: Folded Shell Structures. Thesis Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy, University of Cambridge, 2011Suche in Google Scholar

10 Gewiss, L. V.: Constructional Sheet Material and a Machine for Producing the Same. GB 815523A, 1958Suche in Google Scholar

11 Hochfeld, H.: Process and Machine for Pleating Pliable Materials. US 2901951, 1959Suche in Google Scholar

12 Gewiss, L. V.: Process and Devices for Chevronin Pliable Sheet Material. US 3397261, 1968Suche in Google Scholar

13 Khaliulin, V. I.; Dvoeglazov, I. V.; Menjashkin, D. G.; Batrakov, V. V.: Method of Production of a Filler with a Zigzag Corrugated Structure. RU 2256556C2, 2005Suche in Google Scholar

14 Muhs, F.; Thissen, S.; Middendorf, P.: Virtual Process Chain for Optimization of Sandwich Foldcores under Flatwise Compression. Thin-Walled Structures 157 (2020) 2, S. 107121 DOI:10.1016/j.tws.2020.10712110.1016/j.tws.2020.107121Suche in Google Scholar

15 Heimbs, S.: FE-Simulation zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften. Lightweight Design 2 (2009) 3, S. 52–57 DOI:10.1007/BF0322357510.1007/BF03223575Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1113/html
Button zum nach oben scrollen