Startseite Vorschau
Artikel Öffentlich zugänglich

Vorschau

Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Daniela Schmidt et al.: Menschzentrierte Digitalisierung im Sondermaschinenbau

Der zunehmende Trend zur Digitalisierung im produzierenden Gewerbe zwingt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu, einen komplexen Transformationsprozess zu durchlaufen und innovative Lösungen zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Am Beispiel eines stahlverarbeitenden KMUs wird in dieser Studie der Digitalisierungsprozess von Teilen des Fertigungsworkflows unter Anwendung eines menschenzentrierten Projektmanagementansatzes zur Verbesserung der Usability und Akzeptanz dargestellt. Zum Ende der Projektlaufzeit soll ein Verbreitungs- und Transferkonzept für branchenähnliche KMU zur Verfügung stehen.

Ronald Orth et al.: KI-unterstützte Weiterbildungskonzepte für den Mittelstand

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Berufsbilder und stellt neue Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten in Unternehmen. Dieser Beitrag beschreibt mittelstandstaugliche Lösungen für die Realisierung KI-unterstützter Weiterbildungskonzepte, die sowohl strategisch mit den Transformationszielen des Unternehmens in Einklang stehen als auch operativ zu den individuellen Entwicklungspfaden der Beschäftigten passen. Die konkrete Anwendung dieses Ansatzes in der systematischen Gestaltung der Kompetenzentwicklung bei Harms & Wende GmbH & Co. KG bietet wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen einer KI-gestützten Personalentwicklung in KMU.

Lukas Malawka et al.: KI-Modell zur Simulation von Prozesskräften

Mit dem industriellen Wandel zur intelligenten Vernetzung der Produktion entsteht stetig neues Potenzial für innovative Technologien. Der Einsatz von Industrierobotern in der Fräsbearbeitung bietet optimale Flexibilität und besondere Vorteile im möglichen Bearbeitungsraum gegenüber herkömmlichen Fräsmaschinen. Die dabei auftretenden Prozesskräfte stellen allerdings aufgrund der deutlich geringer ausgeprägten Steifigkeit ein gravierendes Problem dar. Anhand eines Neuronalen Netzes kann ein dynamischer und präziser Kräfteabgleich der simulierten zu erwartenden Prozesskräfte durchgeführt werden.

ISSN 0947-0085 · e-ISSN 2511-0896

Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).

Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany

Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany

Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany

Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail:

Advisory board

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg

Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München

Verlag

Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany

Redaktion

Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail:

Anzeigenleitung

Markus Kügel, De Gruyter, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Tel.: +49 89 76 902-424, e-mail:

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Satz & Druck

Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg, Germany

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-2014/html
Button zum nach oben scrollen