Home Resilienz aus der Wertstromperspektive
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Resilienz aus der Wertstromperspektive

  • Maximilian Steinmeyer

    Maximilian Steinmeyer, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PTW in der Forschungsgruppe „Center für industrielle Produktivität“ der Technischen Universität Darmstadt.

    EMAIL logo
    and Joachim Metternich

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen „Center für industrielle Produktivität“ und „Management industrieller Produktion“.

Published/Copyright: September 14, 2023

Abstract

In kurzer Abfolge auftretende Krisen stellen die Wertströme produzierender Unternehmen auf unterschiedliche Weise vor große Herausforderungen: Lieferketten brechen plötzlich zusammen, Preissteigerungen werden unkalkulierbar oder Mitarbeitende fallen unerwartet aus. Um diese Herausforderungen mit einer möglichst niedrigen Beeinträchtigung in den Zieldimensionen Flexibilität, Qualität, Produktivität und Durchlaufzeit zu bewältigen, müssen Wertströme resilienter werden. In der bisherigen Analyse und Gestaltung von Wertströmen wird Resilienz jedoch kaum berücksichtigt. Daher zeigt dieser Beitrag, wie Wertströme aus der Resilienzperspektive betrachtet werden können, und schlägt erste Maßnahmen zur Steigerung der Wertstromresilienz vor.

Abstract

Crises that occur in quick succession pose major challenges to the value streams of manufacturing companies in various ways: Supply chains suddenly collapse, price increases become incalculable, or employees unexpectedly drop out. To overcome these challenges with the least possible impact on the target dimensions of flexibility, quality, productivity and throughput time, value streams must become more resilient. However, in the analysis and design of value streams to date, resilience has hardly been taken into account. This article therefore shows how value streams can be viewed from a resilience perspective and proposes initial measures to increase value stream resilience.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 6151 8229-659

About the authors

Maximilian Steinmeyer

Maximilian Steinmeyer, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PTW in der Forschungsgruppe „Center für industrielle Produktivität“ der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Joachim Metternich

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen „Center für industrielle Produktivität“ und „Management industrieller Produktion“.

Literatur

1 Lerch, C.; Jäger, A.; Horvat, D.: Resilient in der Krise: Bedeutung von Industrie 4.0 und Lean Management während der COVID-19 Pandemie. Mitteilungen aus der ISI-Erhebung (Nr. 81), Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2022Search in Google Scholar

2 ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.: ifo Konjunkturumfrage – 6. Juli 2023. Materialengpässe in der Industrie gesunken 2023. Online unter https://www.ifo.de/fakten/2023-07-06/materialengpaesse-derindustrie-gesunken [Zugriff am 19.07.2023]Search in Google Scholar

3 Winkler, H.; Lugert, A.: Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0. Studienreport, Cottbus 2017Search in Google Scholar

4 Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen – Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Lean Management Institut, Mühlheim an der Ruhr 2011Search in Google Scholar

5 Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik (VDI-Buch). Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020 DOI:10.1007/978-3-662-58907-610.1007/978-3-662-58907-6Search in Google Scholar

6 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN ISO 22468: Wertstrommethode (VSM). Beuth Verlag, Berlin 2022Search in Google Scholar

7 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN ISO 31000: Risikomanagement – Leitlinien. Beuth Verlag, Berlin 2018Search in Google Scholar

8 International Organization for Standardization ISO: Guide 73. Risk Management – Vocabulary. Genf 2009Search in Google Scholar

9 Elleuch, H.; Dafaoui, E.; Elmhamedi, A.; Chabchoub, H.: Resilience and Vulnerability in Supply Chain: Literature Review. In: International Federation of Automatic Control (IFAC) (Hrsg.): Proceedings of the 8th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control (MIM 2016). IFAC-PapersOnLine 49 (2016) 12, S. 1448–1453 DOI:10.1016/j.ifacol.2016.07.77510.1016/j.ifacol.2016.07.775Search in Google Scholar

10 Heckmann, I.; Comes, T.; Nickel, S.: A Critical Review on Supply Chain Risk – Definition, Measure and Modeling. Omega 52 (2015), S. 119–132 DOI:10.1016/j.omega.2014.10.00410.1016/j.omega.2014.10.004Search in Google Scholar

11 Barroso, A.; Machado, V.; Cruz Machado, V.: Supply Chain Resilience Using the Mapping Approach. In: Li, P. (Hrsg.): Supply Chain Management. InTech, Rijeka, Kroatien 2011, S. 161–184 DOI:10.5772/1500610.5772/15006Search in Google Scholar

12 Christopher, M.; Peck, H.: Building the Resilient Supply Chain. International Journal of Logistics Management 15 (2004) 2, S. 1–13 DOI:10.1108/0957409041070027510.1108/09574090410700275Search in Google Scholar

13 DUDEN: Resilienz (2023). Online unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Resilienz [Zugriff am 01.06.2023]Search in Google Scholar

14 Wörner, J.-D.; Schmidt, .C; Dachsberger, S.; Kussel, G. (Hrsg.): Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit (acatech IMPULS). Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München 2022Search in Google Scholar

15 Kagermann, H. et al.: Resilienz als wirtschafts- und innovationspolitisches Gestaltungsziel (acatech IMPULS). acatech, München 2021Search in Google Scholar

16 Benfer, M. et al.: Resilience Measures in Global Production Networks: A Literature Review and Conceptual Framework. Die Unternehmung 75 (2021) 4, S. 491–520 DOI:10.5771/0042-059X-2021-4-49110.5771/0042-059X-2021-4-491Search in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1123/html
Scroll to top button