Home Bewertung und Verbesserung des CO2-Fußabdrucks für PKW-Ladeeinrichtungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertung und Verbesserung des CO2-Fußabdrucks für PKW-Ladeeinrichtungen

Untersuchung von Nachhaltigkeitspotenzialen für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität
  • Max Werrel

    Max Werrel, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit September 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Nachhaltigkeit in der Produktion.

    EMAIL logo
    , Victor Becker

    Victor Becker absolviert ein deutsch-französisches Doppeldiplom und studiert an der TU Kaiserslautern im Master Produktionstechnik seit 2020. Seine Studieninteressen liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit in der Produktion und Produktionsverfahren.

    , Svenja Ehmsen

    Svenja Ehmsen, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit Dezember 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Nachhaltigkeit in der Produktion und der additiven Fertigung.

    , Florian Tepper

    Florian Tepper, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und ist seit November 2021 Leiter der Hardwareentwicklung bei der Firma CUBOS GmbH. Sein Aufgabenfeld liegt im Bereich der Entwicklung von nachhaltiger Ladeinfrastruktur u. vernetzten Energiesystemen.

    , Moritz Glatt

    Moritz Glatt, M. Sc., ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern und forscht im Bereich Produktionssysteme zu den Themen virtuelle Produktion und cyber-physische Produktionssysteme.

    and Jan C. Aurich

    Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich leitet den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung, Zerspantechnologie, Additive Fertigung, Digitale Technologien für Produktionssysteme und Nachhaltigkeit in der Produktion. Professor Aurich ist Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

Published/Copyright: September 14, 2023

Abstract

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Mobilität. Elektrofahrzeuge, insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom, können deutlich zu einer Reduktion der CO2-Bilanz des Mobilitätssektors beitragen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung gilt es jedoch, nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch die notwendige Peripherie möglichst klimaschonend zu gestalten. In diesem Beitrag wird zu diesem Zweck die CO2-Bilanz von Ladeeinrichtungen über deren gesamten Lebenszyklus untersucht und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.

Abstract

Electromobility is an important building block for climate-friendly mobility. Electric vehicles, especially in combination with renewable energy, can make a significant contribution to reducing carbon footprint of the mobility sector. However, as part of a holistic approach, not only the vehicle itself but also the necessary periphery must be designed to be as climate friendly as possible. This article examines the carbon footprint of charging points over their entire life cycle and identifies potential for improvement.


Tel.: +49 (0) 631 205-4128

About the authors

Max Werrel

Max Werrel, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit September 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Nachhaltigkeit in der Produktion.

Victor Becker

Victor Becker absolviert ein deutsch-französisches Doppeldiplom und studiert an der TU Kaiserslautern im Master Produktionstechnik seit 2020. Seine Studieninteressen liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit in der Produktion und Produktionsverfahren.

Svenja Ehmsen

Svenja Ehmsen, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit Dezember 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Nachhaltigkeit in der Produktion und der additiven Fertigung.

Florian Tepper

Florian Tepper, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und ist seit November 2021 Leiter der Hardwareentwicklung bei der Firma CUBOS GmbH. Sein Aufgabenfeld liegt im Bereich der Entwicklung von nachhaltiger Ladeinfrastruktur u. vernetzten Energiesystemen.

Moritz Glatt

Moritz Glatt, M. Sc., ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern und forscht im Bereich Produktionssysteme zu den Themen virtuelle Produktion und cyber-physische Produktionssysteme.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich leitet den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung, Zerspantechnologie, Additive Fertigung, Digitale Technologien für Produktionssysteme und Nachhaltigkeit in der Produktion. Professor Aurich ist Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

Literatur

1 Umweltbundesamt: UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent. Pressemitteilung Nr. 11/2023, 15.03.2023Search in Google Scholar

2 Kolarova, V.; Eisenmann, C.; Nobis, C.; Winkler, C.; Lenz, B.: Analysing the Impact of the COVID-19 Outbreak on Everyday Travel Behaviour in Germany and Potential Implications for Future Travel Patterns. European Transport Research Review 13 (2021) 1 DOI:10.1186/s12544-021-00486-210.1186/s12544-021-00486-2Search in Google Scholar

3 Kämper, C.; Helms, H.; Biemann, K.: Wie klimafreundlich sind Elektroautos? Update Bilanz 2020. Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg (2020). Online unter https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_klimabilanz_bf.pdfSearch in Google Scholar

4 Buberger, J.; Kersten, A.; Kuder, M.; Eckerle, R.; Weyh, T.; Thiringer, T.: Total CO2-Equivalent Life-cycle Emissions from Commercially Available Passenger Cars. Renewable and Sustainable Energy Reviews (2022). DOI:10.1016/j.rser.2022.11215810.1016/j.rser.2022.112158Search in Google Scholar

5 Werrel, M.; Yi, L.; Glatt, M.; Aurich, J. C.: Technical Product-Service Systems: A Methodology to reduce the Carbon Footprint in PSS Design. Procedia CIRP 116 (2023), S. 77-82 DOI:10.1016/j.procir.2023.02.01410.1016/j.procir.2023.02.014Search in Google Scholar

6 Deutsche Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN EN ISO 14040:2021-02, Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Beuth Verlag, Berlin 2021Search in Google Scholar

7 Deutsche Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN EN ISO 14044:2021-02, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen. Beuth Verlag, Berlin 2021Search in Google Scholar

8 WBCSD; WRI (Hrsg.): The Greenhouse Gas Protocol – A Corporate Accounting and Reporting Standard. World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, Switzerland 2004Search in Google Scholar

9 Destatis: Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft. Pressemitteilung 090 vom 09.03.2023, Statistisches Bundesamt, Berlin 2023Search in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1120/html
Scroll to top button