Startseite Wärmepumpen in der Fertigung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wärmepumpen in der Fertigung

Bewertung einer Wärmepumpenintegration in die Fernwärmeversorgung einer Produktion
  • Bijan Sadjjadi-Ortlieb

    Bijan Sadjjadi-Ortlieb, M. Sc., ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung und am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart tätig. Er studierte Maschinenbau und Energietechnik an der RWTH Aachen und legte nach seiner Studienzeit seinen Forschungsschwerpunkt auf die Elektrifizierung thermischer Prozesse in der Industrie und auf die Integration von Wärmepumpen in die Produktion.

    EMAIL logo
    , Yvonne Eboumbou Ebongue

    Yvonne Eboumbou Ebongue, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung und am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP). Sie studierte an der Universität Stuttgart „Nachhaltige Elektrische Energieversorgung“ mit dem Schwerpunkt „Speichertechnik für elektrische Energie“. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Integration erneuerbarer Energien in die Produktion.

    und Alexander Sauer

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Dieser Beitrag analysiert und bewertet Integrationsmöglichkeiten einer Wärmepumpe in eine bestehende Fernwärmeversorgung mit einem Fernwärme- und einem Verbraucherkreislauf. Technische Ziele der Integration der Wärmepumpe sind es, die Rücklauftemperatur der Fernwärme und den Energiebezug über die Fernwärme zu senken. Dafür wird ein dynamisches Simulationsmodell zur Bewertung der Integrationskonzepte erstellt, das im Referenzfall den Fernwärme- und den Verbraucherkreislauf sowie in den Anwendungsfällen eine zusätzliche Wärmepumpe abbildet. Durch die Einbindung der Wärmepumpe in den Produktionsprozess kann die Fernwärmebereitstellung gesenkt werden und so Primärenergie eingespart werden.

Abstract

The decarbonisation of industrial heat supply is becoming increasingly important in view of the change in the energy policy situation and the challenges of climate change. Power-to-heat applications can be a key to decarbonisation in the production process through electrified thermal heat provision. For example, heat pumps powered by green electricity can already provide climate-neutral heat in the production process. This paper analyses and evaluates integration possibilities of a heat pump into an existing district heating supply, consisting of a district heating circuit and a consumer circuit. The technical objectives of integrating the heat pump are to reduce the return temperature of the district heating and the energy consumption via the district heating. For this purpose, a dynamic simulation model is created to evaluate the integration concepts, which represents the district heating circuit and the consumer circuit in the reference case and contains an additional heat pump in the application cases. By integrating the heat pump into the production process, the district heating supply can be reduced, thus saving primary energy.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).


About the authors

Bijan Sadjjadi-Ortlieb

Bijan Sadjjadi-Ortlieb, M. Sc., ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung und am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart tätig. Er studierte Maschinenbau und Energietechnik an der RWTH Aachen und legte nach seiner Studienzeit seinen Forschungsschwerpunkt auf die Elektrifizierung thermischer Prozesse in der Industrie und auf die Integration von Wärmepumpen in die Produktion.

Yvonne Eboumbou Ebongue

Yvonne Eboumbou Ebongue, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung und am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP). Sie studierte an der Universität Stuttgart „Nachhaltige Elektrische Energieversorgung“ mit dem Schwerpunkt „Speichertechnik für elektrische Energie“. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Integration erneuerbarer Energien in die Produktion.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

Literatur

1 European Commission: The European Green Deal – Communication from the Commission to the European Parliament, the European Council, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee and the Committee of the regions (Stand: 19.05.2019). Online unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:b828d165-1c22-11ea-8c1f-01aa75ed71a1.0002.02/DOC_1&format=PDF [Zugriff am 27.01.2023]Suche in Google Scholar

2 eurelectic: Decarbonisation Pathways – Full Study Results (Stand: 2018). Online unter https://cdn.eurelectric.org/media/3558/decarbonisation-pathways-all-slideslinks-29112018-h-4484BB0C.pdf [Zugriff am 27.01.2023]Suche in Google Scholar

3 Kosmadakis, G.: Estimating the Potential of Industrial (High-Temperature) Heat Pumps for Exploiting Waste Heat in EU Industries. Applied Thermal Engineering 156 (2019), S. 287–298 DOI:10.1016/j.applthermaleng.2019.04.08210.1016/j.applthermaleng.2019.04.082Suche in Google Scholar

4 Averfalk, H.; Benakopoulus, T.; Best, I. et al.: Low-Temperature District Heating Implementation Guidebook – Annex TS2 Implementation of Low-Temperature District Heating Systems. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart 2021Suche in Google Scholar

5 Arpagaus, C.; Bless, F.; Uhlmann, M. et al.: High Temperature Heat Pumps: Market Overview, State of the Art, Research Status, Refrigerants, and Application Potentials. Energy 152 (2018), S. 985–1010 DOI:10.1016/j.energy.2018.03.16610.1016/j.energy.2018.03.166Suche in Google Scholar

6 Grassi, W.: Heat Pumps. Springer International Publishing, Cham 2018 DOI:10.1007/978-3-319-62199-910.1007/978-3-319-62199-9Suche in Google Scholar

7 Arpagaus, C.: Hochtemperatur-Wärmepumpen – Marktübersicht, Stand der Technik und Anwendungspotenziale. VDE Verlag, Berlin, Offenbach 2019Suche in Google Scholar

8 Schneider, G. (Hrsg.): Physik. Trauner Verlag, Linz 1985Suche in Google Scholar

9 Schlosser, F.; Jesper, M.; Vogelsang, J. et al.: Large-scale Heat Pumps: Applications, Performance, Economic Feasibility and Industrial Integration. Renewable and Sustainable Energy Reviews 133 (2020), S. 110219 DOI:10.1016/j.rser.2020.11021910.1016/j.rser.2020.110219Suche in Google Scholar

10 Schlosser, F.: Integration von Wärmepumpen zur Dekarbonisierung der industriellen Wärmeversorgung. kassel university press (2021). Online unter https://kobra.unikassel.de/bitstream/123456789/12737/1/kup_9783737609425.pdf [Zugriff am 27.01.2023]Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1110/html
Button zum nach oben scrollen