Startseite Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie

  • Nicole Lünow , Andrea Sarafoglou , Immo Janssen , Janani Venkatraman Jagatha , Ines Langer , Henning Rust , Dirk von Schneidemesser ORCID logo , Erika von Schneidemesser ORCID logo und Michael Eichinger EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2025

Zusammenfassung

Städtebauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Umnutzung öffentlicher Räume und Entsiegelung wie Kiezblocks (KB) können einen sozial gerechten Beitrag zu Gesundheitsförderung und ökologischer Nachhaltigkeit in Wohnquartieren leisten. Die quasiexperimentelle KiezTransform Studie wird bisher weitgehend unerforschte kausale Effekte von KB auf Gesundheit (u.a. körperliche Aktivität), umweltbezogene Risikofaktoren (u.a. Luftverschmutzung, Hitze), Nachhaltigkeit und gesundheitliche Ungleichheit untersuchen, um ihre Umsetzung zu unterstützen.

Abstract

Urban planning interventions focused on traffic calming, redistribution of public space and increasing surface permeability like Kiezblocks (KB) have the potential to contribute to health promotion, ecological sustainability and health equity in residential neighborhoods. The quasi-experimental KiezTransform Study will investigate under-researched causal effects of KB on health (e.g., physical activity), environmental risk factors (e.g., air pollution, heat), ecological sustainability and health inequalities, providing evidence for their implementation.


*Korrespondenz: Dr. med. Dr. med. univ. Michael Eichinger, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit, Alte Brauerei, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim, Deutschland; und Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Deutschland

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert (Förderkennzeichen: 01EL2404A). Interessenkonflikte: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethik: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki werden die Teilnehmenden über den genauen Ablauf der Studie informiert und nehmen freiwillig an ihr teil, nachdem sie schriftlich eingewilligt haben. Die Datenerhebung erfolgt erst nach Vorliegen eines positiven Ethikvotums.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the content of the submitted manuscript and have approved its submission. Funding: The project is funded by the Federal Ministry of Research, Technology and Space (Grant number: 01EL2404A). Conflict of interest: The authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Declaration of Helsinki, all participants are informed about study content and procedures and take part in the study voluntarily, after providing written informed consent. Data collection will only commence after approval by the Ethics Review Board.

Literatur

1. Umweltbundesamt. Lärmbelästigung. https://www.umweltbundesamt.de/themen/laerm/laermwirkungen/laermbelaestigung. Zitierdatum: 14 May 2025.Suche in Google Scholar

2. Heinrichs D, Jarass J. Alltagsmobilität in Städten gesund gestalten: wie Stadtplanung Fuß- und Radverkehr fördern kann. Bundesgesundheitsbl 2020;63:945–52.10.1007/s00103-020-03180-1Suche in Google Scholar PubMed

3. Debbage N, Shepherd JM. The urban heat island effect and city contiguity. Comput Environ Urban Syst 2015;54:181–94.10.1016/j.compenvurbsys.2015.08.002Suche in Google Scholar

4. Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Hrsg. Die umweltgerechte Stadt - Umweltgerechtigkeitsatlas Aktualisierung 2021/22. Berlin, 2022.Suche in Google Scholar

5. Mueller N, Rojas-Rueda D, Khreis H, Cirach M, Andrés D, Ballester J, et al. Changing the urban design of cities for health: the superblock model. Environ Int 2020;134:105132.10.1016/j.envint.2019.105132Suche in Google Scholar PubMed

6. Astell-Burt T, Hartig T, Putra IG, Walsan R, Dendup T, Feng X. Green space and loneliness: a systematic review with theoretical and methodological guidance for future research. Sci Total Environ 2022;847:157521.10.1016/j.scitotenv.2022.157521Suche in Google Scholar PubMed

7. Schmitz S, Caseiro A, Kerschbaumer A, von Schneidemesser E. Do new bike lanes impact air pollution exposure for cyclists?—a case study from Berlin. Environ Res Lett 2021;16:84031.10.1088/1748-9326/ac1379Suche in Google Scholar

8. Zografos C, Klause KA, Connolly JJ, Anguelovski I. The everyday politics of urban transformational adaptation: struggles for authority and the Barcelona superblock project. Cities 2020;99:102613.10.1016/j.cities.2020.102613Suche in Google Scholar

9. Wing C, Simon K, Bello-Gomez RA. Designing difference in difference studies: best practices for public health policy research. Annu Rev Public Health 2018;39:453–69.10.1146/annurev-publhealth-040617-013507Suche in Google Scholar PubMed

10. von Schneidemesser D. Kiezblocks in Berlin – partizipativ nachhaltige Stadträume entwickeln. Geographische Rundschau 2023:16–22.Suche in Google Scholar

11. Thiel C, Gabrys L, Vogt L. Registrierung körperlicher Aktivität mit tragbaren Akzelerometern. Dtsch Z Sportmed 2016;67:44–8.10.5960/dzsm.2016.220Suche in Google Scholar

12. Russell E, Kirschbaum C, Laudenslager ML, Stalder T, de Rijke Y, van Rossum EF, et al. Toward standardization of hair cortisol measurement: results of the first international interlaboratory round robin. Ther Drug Monit 2015;37:71–5.10.1097/FTD.0000000000000148Suche in Google Scholar PubMed

13. Schmitz S, Towers S, Villena G, Caseiro A, Wegener R, Klemp D, et al. Unravelling a black box: an open-source methodology for the field calibration of small air quality sensors. Atmos Meas Tech 2021;14:7221–41.10.5194/amt-14-7221-2021Suche in Google Scholar

14. Fenner D, Holtmann A, Meier F, Langer I, Scherer D. Contrasting changes of urban heat island intensity during hot weather episodes. Environ Res Lett 2019;14:124013.10.1088/1748-9326/ab506bSuche in Google Scholar

15. Steadman RG. The assessment of sultriness. Part I: a temperature-humidity index based on human physiology and clothing science. J Appl Meteor 1979;18:861–73.10.1175/1520-0450(1979)018<0861:TAOSPI>2.0.CO;2Suche in Google Scholar

16. Erdelić T, Carić T, Erdelić M, Tišljarić L, Turković A, Jelušić N. Estimating congestion zones and travel time indexes based on the floating car data. Comput Environ Urban Syst 2021;87:101604.10.1016/j.compenvurbsys.2021.101604Suche in Google Scholar

17. Bauer U, Bettge S, Stein T. Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps! Maßnahmen und ihre Wirkungen in deutschen und europäischen Städten. Berlin, 2023. Difu Policy Papers 2.Suche in Google Scholar

18. INFRAS. Handbook emission factors for road transport (HBEFA). Zurich, Switzerland: INFRAS, 2022.Suche in Google Scholar

19. Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2018.Suche in Google Scholar

20. Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende. Empfehlungen für Superblocks. Berlin, 2023.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-05
Erschienen im Druck: 2025-09-25

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
  4. Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
  5. Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
  6. How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
  7. Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
  8. European perspective on climate change and health
  9. Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
  10. Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
  11. One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
  12. Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
  13. Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
  14. Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
  15. Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
  16. „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
  17. Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  18. Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
  19. Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
  20. Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
  21. Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
  22. Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  23. Public Health Infos
Heruntergeladen am 9.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2025-0059/html
Button zum nach oben scrollen