Zusammenfassung
Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auf der lokalen Ebene (Hafenärztlicher Dienst und Öffentlicher Gesundheitsdienst „an Land“) wird dargestellt im Lichte einer sich deutlich wandelnden globalen Gesamtlage u.a. durch geopolitische und pandemische Entwicklungen. Die Notwendigkeit von weiteren zielgerichteten Übungen zur Abwehr biologischer Gefahren wird herausgearbeitet.
Abstract
The role of the public health service at the local level (port medical service and public health service “on land”) is presented in the light of a significantly changing global situation due to geopolitical and pandemic developments amongst others. The need for further targeted exercises to counter biological hazards is highlighted.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Hebbar AA, Khabeishvili T. Impact on seafarers of extreme events: a case study arising out of the situation in Ukraine. Int Marit Health 2024;75:190–203.Search in Google Scholar
2. Seatime Maritime News. November 14, 2024. The psychological impact on seafarers of a Houthi attack. https://www.seatrade-maritime.com/crewing/the-psychological-impact-on-seafarers-of-a-houthi-attack. Zitierdatum: 25 Jun 2025.Search in Google Scholar
3. Fanoy E, Ummeis AE, Schokkenbroek V, van Dijk B, Wiegmans S, Veenstra T, et al. Outbreak of COVID-19 on an indistrial ship. Int Marit Health 2021;72:87–92.10.5603/IMH.2021.0016Search in Google Scholar PubMed
4. von Münster T, Kleine-Kampman S, Hewelt E, Boldt M, Schlaich C, Dirksen-Fischer M, et al. When the ship comes in – COVID-19-Ausbrüche an Bord von Frachtschiffen im Hamburger Hafen. Flug u Reisemed 2021;28:13–24.10.1055/a-1337-1831Search in Google Scholar
5. UN Trade and Development. 23.4.2025. Shipping data: UNCTAD releases new seaborne trade statistics. https://unctad.org/news/shipping-data-unctad-releases-new-seaborne-trade-statistics. Zitierdatum: 25 Jun 2025.Search in Google Scholar
6. International Chamber of Shipping. Shipping and word trade: global supply and demand for seafarers. https://www.ics-shipping.org/shipping-fact/shipping-and-world-trade-global-supply-and-demand-for-seafarers/. Zitierdatum: 25 Jun 2025.Search in Google Scholar
7. Pauksztat B, Andrei DM, Grech MR. Effects of the COVID-19 pandemic on the mental health of seafarers: a comparison using matched samples. Saf Sci 2022;146:105542.10.1016/j.ssci.2021.105542Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Sanitätsdienst der Bundeswehr. „Symposium der Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung“. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/unterstuetzungsbereich/meldungen/symposium-gesundheitsversorgung-landesverteidigung-5951184. Zitierdatum: 10 Jun 2025.Search in Google Scholar
9. Aktives Resilienzmanagment im Hafen, ARMIHN. http://www.armihn.de. Zitierdatum: 05 Jun 2025.Search in Google Scholar
10. Ehlers L, de Boer J, Kleine-Kampmann S, Dirksen-Fischer M, Plenge-Bönig A, Harth V, et al. Systematic review on outbreaks of SARS-CoV-2 on cruise, navy and cargo ships. Int J Environ Res Public Health 2021;18:5195.10.3390/ijerph18105195Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Klein A, Heuser J, Henning E, Sprössel N, Kordsmeyer AC, Oldenburg M, et al. A mass casualty incident of infectious diseases at the port of Hamburg: an analysis of organizational structures and emergency concepts. J Occup Med Toxicol 2021;16:36.10.1186/s12995-021-00324-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Ehlers L, Boldt M, Grassl B, Kleine-Kampmann S, Hewelt E, Stabenow C, et al. Mass Casualty incident in the Port of Hamburg—large-scale exercise during the COVID-19 pandemic. Med Sci Forum 2022;13:12.10.3390/msf2022013012Search in Google Scholar
13. Heuser J, Tolg B, Loer K, Klein A, Sprössel N, Klein J, et al. Virtuelle Stabsarbeit in Zeiten der Pandemie – Entwicklung digitaler Übungsformate in der zivilen Gefahrenabwehr während der Coronapandemie. Notfall Rettungsmed 2023. https://doi.org/10.1007/s10049-023-01164-7.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Bundesministerium für Bildung und Forschung. ELBE, Einsatzführung und Lagebewältigung bei Biogefahren-Ereignissen (ELBE). https://www.sifo.de/sifo/shareddocs/Downloads/P-Umrisse/projektumriss_elbe.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zitierdatum: 10 Jun 2025.Search in Google Scholar
15. RKI. Prof. Lars Schaade in neues Advisory Committee on Public Health Emergencies der EU-Kommission berufen. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Meldungen/Archiv/2024_09_20_Schaade-Advisory-Committee-PHE.html. Zitierdatum: 05 Jun 2025.Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos