Home Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY

  • Ricarda Brender EMAIL logo , Sibel Ünlü , Christiane Meyer , Dominik Röding and Ulla Walter
Published/Copyright: September 5, 2025

Zusammenfassung

Der Whole School Approach FREI DAY orientiert sich an den Sustainable Development Goals und verbindet damit Bildung für nachhaltige Entwicklung mit schulischer Gesundheitsförderung. Ziel ist es, Veränderungen hin zu gesunden, sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Lebensweisen und Lebensbedingungen zu bewirken. Eine kontrollierte Studie untersucht die Wirksamkeit und Gelingensbedingungen des FREI DAY und gibt zugleich Impulse für dessen Transfer und Weiterentwicklung.

Abstract

The Whole School Approach FREI DAY is based on the Sustainable Development Goals and thus combines education for sustainable development with health promotion in schools. The aim is to bring about changes towards healthy, socially just and ecologically sustainable lifestyles and living conditions. A controlled study examines the effectiveness and conditions for success of FREI DAY and at the same time provides impulses for its transfer and further development.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR Förderkennzeichen: 01EL2408A Funder Id: https://doi.org/10.13039/501100002347). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR Förderkennzeichen: 01EL2408A Funder Id: https://doi.org/10.13039/501100002347). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. United Nations (UN). Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. 2015.Search in Google Scholar

2. United Nations (UN). Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung. Rio de Janeiro: United Nations, 1992.Search in Google Scholar

3. Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2025. https://www.bmbf.de/DE/Bildung/AusserschulischeBildung/BildungFuerNachhaltigeEntwicklung/bildungfuernachhaltigeentwicklung_node.html. Accessed: 8 May 2025.Search in Google Scholar

4. Rasfeld M, Koglin I, Rohde M. FREI DAY: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch, 3rd ed. München: oekom verlag, 2021.10.14512/9783962388324Search in Google Scholar

5. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Gesund leben auf einer gesunden Erde. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 2023.Search in Google Scholar

6. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Was ist BNE? 2025. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne.html. Accessed: 12 Feb 2025.Search in Google Scholar

7. Kultusministerkonferenz. Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024. Berlin: Kultusministerkonferenz, 2024.Search in Google Scholar

8. Kultusministerkonferenz. Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012. Berlin: Kultusministerkonferenz, 2012.Search in Google Scholar

9. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO), Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK). Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Roadmap. Paris, Bonn: UNESCO, DUK, 2021.Search in Google Scholar

10. Dadaczynski K, Jensen BB, Viig NG, Sormunen M, von Seelen J, Kuchma V, et al. Health, well-being and education: Building a sustainable future. The Moscow statement on Health Promoting Schools. Health Educ 2020;120:11–9.10.1108/HE-12-2019-0058Search in Google Scholar

11. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Whole Institution Approach – der ganzheitliche BNE-Ansatz. 2025. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/bildungsbereiche/whole-institution-approach/whole-institution-approach. Accessed: 12 Feb 2025.Search in Google Scholar

12. Holst J, Grund J, Brock A. Whole Institution Approach: measurable and highly effective in empowering learners and educators for sustainability. Sustain Sci 2024;19:1359–76.10.1007/s11625-024-01506-5Search in Google Scholar

13. World Health Organization (WHO), United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). Making every school a health-promoting school: country case studies. Geneva: World Health Organization, United Nations Educational, Scientific and Cultura Organization, 2021.Search in Google Scholar

14. Jourdan D, Gray NJ, Barry MM, Caffe S, Cornu C, Diagne F, et al. Supporting every school to become a foundation for healthy lives. Lancet Child Adolesc Health 2021;5:295–303.10.1016/S2352-4642(20)30316-3Search in Google Scholar PubMed

15. Wyn J, Cahill H, Holdsworth R, Rowling L, Carson S. MindMatters, a whole-school approach promoting mental health and wellbeing. Aust N Z J Psychiatry 2000;34:594–601.10.1046/j.1440-1614.2000.00748.xSearch in Google Scholar

16. Lynagh M, Schofield MJ, Sanson-Fisher RW. School health promotion programs over the past decade: a review of the smoking, alcohol and solar protection literature. Health Promot Int 1997;12:43–60.10.1093/heapro/12.1.43Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-05
Erschienen im Druck: 2025-09-25

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
  4. Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
  5. Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
  6. How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
  7. Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
  8. European perspective on climate change and health
  9. Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
  10. Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
  11. One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
  12. Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
  13. Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
  14. Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
  15. Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
  16. „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
  17. Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  18. Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
  19. Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
  20. Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
  21. Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
  22. Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  23. Public Health Infos
Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2025-0067/html
Scroll to top button