Zusammenfassung
Ethische Reflexion im Rahmen professionellen Handelns ist im ÖGD unerlässlich. Ethische Fragestellungen können in Gesundheitsämtern auf allen hierarchischen Ebenen und innerhalb aller Professionen aufgeworfen werden. Sie bringen Herausforderungen in der Umsetzung der täglichen Arbeit mit sich. Dieser Artikel diskutiert, wie wichtig die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen für Mitarbeitende im Gesundheitsamt ist und welchen Stellenwert Ethikberatung bieten kann.
Abstract
Ethical reflection is required in the public health service as part of professional conduct. Ethical issues can arise in health departments at all hierarchical levels and within all professions. They pose challenges in the implementation of daily work. This article, using the implementation of the Measles Protection Act as an example, aims at demonstrating the importance of ethical reflection for health department employees and the value that ethics counseling may offer.
Autorenerklärung
Autorinnenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Vereinte Nationen. Agenda 2030 - Ziele für Nachhaltige Entwicklung. In: UNRIC Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen. https://unric.org/de/17ziele/sdg-3/. Zitierdatum: 25 May 2025.Search in Google Scholar
2. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst. https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/leitbild-oegd. Zitierdatum: 26 May 2025.Search in Google Scholar
3. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Strukturelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 3. Bericht Wissenschaft und Forschung in und für einen zukunftsfähigen ÖGD. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 28 May 2025.Search in Google Scholar
4. Robert-Koch-Institut. Evidenz erzeugen - Wissen teilen - Gesundheit schützen und verbessern: Leitbild des RKI. https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Leitbild/leitbild-node.html. Zitierdatum: 28 May 2025.Search in Google Scholar
5. Akademie für Ethik in der Medizin, Deutsche Gesellschaft für Public Health. https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/professur-fur-ethik-der-medizin/forschungsthemen/public-health-ethik/arbeitsgruppe-der-akademie-fur-ethik-der-medizin/. Zitierdatum: 06 Jun 2025.Search in Google Scholar
6. Ach JS, Bayertz K, Quante M, Siep L, Herausgeber. Was ist Moral, was ist Ethik? In: Grundkurs Ethik Bd.1 Grundlagen. Mentis, 2016:S 9–15.Search in Google Scholar
7. Deutscher Ethikrat. Maßnahmenbündel zur Erhöhung der Masernimpfquote statt allgemeiner Impfpflicht. In: Deutscher Ethikrat Empfehlung Nr.9 S.86. https://www.ethikrat.org/presse/mitteilungen/deutscher-ethikrat-massnahmenbuendel-zur-erhoehung-der-masernimpfquote-statt-allgemeiner-impfpflicht/. Zitierdatum: 6 Jun 2025.Search in Google Scholar
8. Riedel A, Seidlein A-H. Moralisches Belastungserleben. In: Socialnet Lexikon. https://www.socialnet.de/lexikon/Moralisches-Belastungserleben. Zitierdatum: 8 Jun 2025.Search in Google Scholar
9. Schröder-Bäck P. Warum brauchen wir Ethik in Public Health? Public Health Forum 2022;30:2–4.10.1515/pubhef-2021-0138Search in Google Scholar
10. Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010;22:149–53.10.1007/s00481-010-0053-4Search in Google Scholar
11. Woellert K, Göke B, Prölß J, Osten P, Herausgeber. Praxisfeld klinische Ethik – Theorie, Konzepte, Umsetzung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021:S. 70–6.Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos