Home Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel

  • Sarah Messer , Nora Cryns , Alina Herrmann , Beate Müller , Sibylle Scharkus , Nicole Skoetz , Matthias Vorweg , Yvonne Wieczorrek and Barbara Grüne EMAIL logo
Published/Copyright: September 5, 2025

Zusammenfassung

In Köln wurde 2024 ein Hitzetelefon als niedrigschwellige Maßnahme im Rahmen der städtischen Hitzeaktionsplanung eingeführt. Ziel war die Ansprache aller Bürger*innen mit Fokus auf Personen mit Risikofaktoren für hitzebedingte Erkrankungen in privaten Haushalten. Nach telefonischer Anmeldung erfolgte eine individuelle Beratung. Bei amtlichen Hitzewarnungen wurden Teilnehmende proaktiv kontaktiert. Die Evaluation zeigt: Das Angebot wurde gut angenommen, erreichte relevante Zielgruppen und liefert Impulse für kommunale Hitzeschutzstrategien.

Abstract

In 2024, the city of Cologne implemented a Heat Hotline as low-threshold measure to support vulnerable older adults in private households. After registration, participants received individual counseling. During official heat warnings, high-risk individuals were proactively contacted. The evaluation showed high acceptance, effective outreach to at-risk groups, and provided valuable insights for improving municipal heat protection strategies.


*Korrespondenz: Dr. Barbara Grüne, Gesundheitsamt Stadt Köln, Infektions- und Umwelthygiene, Neumarkt 15-21, 50667 Köln, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenskonflikte: SM: Die Autorin gibt an, keinen Interessenskonflikt zu haben. NC: Die Autorin gibt an, keinen Interessenskonflikt zu haben. AH: AH ist Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) und ehrenamtliche Sprecherin der Sektion Klimawandel und Gesundheit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Sie hat Honorare für Schulungen zum Thema Hitze und Gesundheit vom Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF), dem Universitätsklinikum Charité Berlin und der Apothekerkammer Hessen erhalten. BM: BM ist Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.). Sie hat Honorare für Fortbildungen zum Thema Hitze und Gesundheit vom Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF), von der Ärztekammer Nordrhein, vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, vom BfArM und von der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhalten. SS: Die Autorin gibt an, keinen Interessenskonflikt zu haben. NS: Die Autorin gibt an, keinen Interessenskonflikt zu haben. MV: Der Autor gibt an, keinen Interessenskonflikt zu haben. YW: Die Autorin gibt an, keinen Interessenskonflkt zu haben. BG: BG ist Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.), sie hat Honorare von der Ärztekammer Nordrhein erhalten. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: SM: The author declares no conflict of interest. NC: The author declares no conflict of interest. AH: AH is a member of the German Alliance on Climate Change and Health (KLUG e.V.) and honorary spokesperson of the section climate change and health at the German College of General Practitoners and Family Ohysicians (DEGAM). She has received honoraria for trainings on the topic of heat and health from the Institute for General Practice Continuing Education (IHF), University Hospital Charite Berlin and Apothekerkammer Hessen. BM: BM is a member of the German Alliance on Climate Change and Health (KLUG e.V.). She has received honoraria for trainings on the topic of heat and health from the Institute for General Practice Continuing Education (IHF), the North Rhine Medical Association, the Regional Association of Westphalia-Lippe, the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM), and Goethe University Frankfurt. SS: The author declares no conflict of interest. NS: The author declares no conflict of interest. MV: The author declares no conflict of interest. YW: The author declares no conflict of interest. BG: BM is a member of the German Alliance on Climate Change and Health (KLUG e.V.). She has received honoraria the North Rhine Medical Association. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Winklmayr C, Matthies-Wiesler F, Muthers S, Buchien S, Kuch B, Mücke HG. Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention. J Health Monit 2023;S4:1–32.Search in Google Scholar

2. Umweltbundesamt Österreich. Urban Climate Change Adaptation – Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum. https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/rp-projekte/urban-climate-change-adaptation. Zitierdatum: 9 May 2025.Search in Google Scholar

3. World Health Organization Regional Office for Europe. Heat–health action plans: guidance. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 2008. https://www.who.int/publications/i/item/9789289071918.Search in Google Scholar

4. Umweltbundesamt. Analyse und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Hitzeaktionsplänen in Deutschland. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2021. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/hap-de_endbericht_bf_230321_lb.pdf.Search in Google Scholar

5. Expatries Santé. Heatwave in France: Plan Canicule 2022 with practical recommendations. https://www.expatries-sante.com/france-canicule-2022-practical-recommendations. Zitierdatum: 9 May 2025.Search in Google Scholar

6. Heckenhahn M, Müller K, Aul M, Hering K, Grewe H. Pilotprojekt Hitzetelefon Sonnenschirm. Gesundheitswesen 2013;75:P67.10.1055/s-0033-1337598Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-05
Erschienen im Druck: 2025-09-25

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
  4. Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
  5. Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
  6. How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
  7. Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
  8. European perspective on climate change and health
  9. Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
  10. Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
  11. One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
  12. Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
  13. Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
  14. Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
  15. Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
  16. „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
  17. Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  18. Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
  19. Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
  20. Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
  21. Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
  22. Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  23. Public Health Infos
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2025-0043/html
Scroll to top button