Zusammenfassung
Umwelt- und Klimaveränderungen bedrohen unsere Gesundheit. Sechs Forschungsverbünde untersuchen Wirksamkeit und Gelingensbedingungen der Stadtentwicklung und organisationsbezogene Handlungsansätze für gesunde, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Lebensbedingungen und Lebensweisen. Die Verbünde fokussieren auf die Lebenswelten Kommune, KiTa, Schule, Betrieb und Pflegeheim. Die Verbünde werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Abstract
Environmental and climate change threaten our health. Six research associations are investi-gating the effectiveness and conditions for success of urban development interventions and organizational approaches for healthy, ecologically sustainable and socially just living condi-tions and lifestyles. The networks focus on the living environments of municipalities, daycare centers, schools, businesses and nursing homes. The alliances are funded by the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR).
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Projekte werden gefördert durch BMFTR, Förderkennzeichen 01EL2401A-F, 01EL2404A-C, 01EL2408A-B, 01EL2409A-F, 01EL2414A-C, 01EL2420A-C. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Ethikvotum folgt.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by BMFTR, project funding reference numbers 01EL2401A-F, 01EL2404A-C, 01EL2408A-B, 01EL2409A-F, 01EL2414A-C, 01EL2420A-C. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. Ethical votum to follow.
Literatur
1. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Gesund leben auf einer gesunden Erde. Berlin: WBGU, 2023.Search in Google Scholar
2. Sachverständigenrat für Umweltfragen. Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken: Sondergutachten. Berlin: Geschäftsstelle des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), 2023.Search in Google Scholar
3. World Health Organization (WHO). Health promotion glossary of terms 2021. Genf: World Health Organization, 2021.Search in Google Scholar
4. Buse CD, Oestreicher JS, Ellis NR, Patrick R, Brisbois B, Jenkins AP, et al. Public health guide to field developments linking ecosystems, environments and health in the Anthropocene. J Epidemiol Community Health 2018;72:420–5.10.1136/jech-2017-210082Search in Google Scholar PubMed
5. Robert Koch-Institut (RKI). Definition Environmental Public Health. https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Kommissionen-am-RKI/Kommission-Environmental-Public-Health/Definition-Environmental-Public-Health/definition-environmental-public-health-node.html. Zitierdatum: 20 May 2025.Search in Google Scholar
6. Fehr R. Ökologische Gesundheitsförderung. Analysen, Strategien, Umsetzungswege. Bern: Hogrefe, 2001.Search in Google Scholar
7. Krase E, Geene R, Arndt N, Hartung E, Ihm M, Lehmann F. Klimagesundheitsförderung. In: Hartung S, Wihofszky P, Hrsg. Gesundheit unde Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer, 2024:1–9.10.1007/978-3-662-64954-1_46-1Search in Google Scholar
8. Robert Koch-Institut (RKI). Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023). https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.html. Zitierdatum: 20 May 2025.Search in Google Scholar
9. World Health Organization (WHO). COP29 special report on climate change and health: health is the argument for climate action. Genf: World Health Organization, 2024.Search in Google Scholar
10. Herrmann A, Eichinger M. Klimawandel und Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Köln: BZgA, 2022.Search in Google Scholar
11. Heinrichs D, Jarass J. Alltagsmobilität in Städten gesund gestalten: wie Stadtplanung Fuß- und Radverkehr fördern kann. Bundesgesundheitsblatt 2020;63:945–52.10.1007/s00103-020-03180-1Search in Google Scholar PubMed
12. Mikati I, Benson AF, Luben TJ, Sacks JD, Richmond-Bryant J. Disparities in distribution of particulate matter emission sources by race and poverty status. Am J Public Health 2018;108:480–5.10.2105/AJPH.2017.304297Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Temam S, Burte E, Adam M, Anto JM, Basagana X, Bousquet J, et al. Socioeconomic position and outdoor nitrogen dioxide (NO2) exposure in Western Europe: a multi-city analysis. Environ Int 2017;101:117–24.10.1016/j.envint.2016.12.026Search in Google Scholar PubMed
14. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Handlungsempfehlungen für die Umsetzung integrierter Stadtentwicklungskonzepte. Eine Arbeitshilfe für Kommunen. Bonn: BBSR, 2022.Search in Google Scholar
15. Bolte G, Bunge C, Hornber C, Köckler H. Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 2018;61:674–83.10.1007/s00103-018-2739-6Search in Google Scholar PubMed
16. von Schneidemesser D. Kiezblocks in Berlin – Partizipativ nachhaltige Stadträume entwickeln. Geographische Rundschau 2023;4:16–22.Search in Google Scholar
17. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Whole Institution Approach – der ganzheitliche BNE-Ansatz Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. In: BNE-Portal. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/bildungsbereiche/whole-institution-approach/whole-institution-approach. Zitierdatum: 15 April 2025.Search in Google Scholar
18. Rasfeld M. FREI DAY: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch. München: oekom verlag, 2021.10.14512/9783962388324Search in Google Scholar
19. Gritzka S, MacIntyre TE, Dorfel D, Baker-Blanc JL, Calogiuri G. The effects of workplace nature-based interventions on the mental health and well-being of employees: a systematic Review. Front Psychiatry 2020;11:323.10.3389/fpsyt.2020.00323Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
20. Banks S, Herrington T, Carter K. Pathways to co-impact: action research and community organizing. Educ Action Res 2017;25:541–59.10.1080/09650792.2017.1331859Search in Google Scholar
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos