Home Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt

  • Hannah Höglund-Braun EMAIL logo , Christian Kleine , Annette Jurke and Peter Tinnemann
Published/Copyright: September 5, 2025

Zusammenfassung

Das Gesundheitsamt ist bei bioterroristischen Ereignissen die zentrale Behörde auf kommunaler Ebene. Als Meldebehörde (§6 IfSG) initiiert es Maßnahmen, um Infektionsketten zu stoppen. Ärzte:innen des Gesundheitsamtes bestätigen Verdachtsfälle und ordnen Isolationen auf Sonderisolierstation an. Es koordiniert Spezialtransporte, betreut Kontaktpersonen und koordiniert Schutzmaßnahmen. Die Mitarbeitenden üben mit anderen Akteuren.

Abstract

The Public Health Authority (PHA) plays a central role in bioterrorism events within the local authority. As the reporting authority (§6 IfSG), it initiates measures to stop chains of infection. Public Health Physicians confirm suspected cases and order the isolation of patients in a specialist isolation unit. It coordinates specialized transports, the management of contacts and coordinates health protection measures. Staff participate in exercises with other actors.


*Korrespondenz: Dr. med. Hannah Höglund-Braun, Gesundheitsamt Düsseldorf, Kölner Str. 180, 40227 Düsseldorf, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Hannah Höglund-Braun und Peter Tinnemann sind Sprecher:in des Fachausschuss Krisenmanagement des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Annette Jurke ist Sprecherin des Ständigen Arbeitskreises der Kompetenz- und Behandlungszentren (STAKOB). Sie erklären, dass kein wirtschaftlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Hannah Höglund-Braun und Peter Tinnemann chairing the crisis management committee of the Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Annette Jurke is the spokes person of the German Permanent Working Group of Competence and Treatment Centers for High Consequence Infectious Diseases (Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger, STAKOB). The authors state no financial conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Interpol. Bioterrorism. https://www.interpol.int/en/Crimes/Terrorism/Bioterrorism#:~:text=%22Bioterrorism%20refers%20to%20the%20intentional,incident%20pre-planning%20and%20response. Accessed: 2 May 2025.Search in Google Scholar

2. Wikipedia. 2001 anthrax attacks. https://en.wikipedia.org/wiki/2001_anthrax_attacks. Accessed: 2 May 2025.Search in Google Scholar

3. ÄrzteZeitung. Giftmenge reichte für 27.000 Opfer. https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Giftmenge-reichte-fuer-27000-Opfer-315488.html. Accessed: 2 May 2025. Published: 30 August 2019.Search in Google Scholar

4. Kuhn JH, Ulrichs T, Burchard GD. (2016). Biologische Waffen – eine Herausforderung an Diagnostik, Therapie, Klinik und Prävention. In: Suerbaum S, Burchard GD, Kaufmann S, Schulz T. (eds) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_127.Search in Google Scholar

5. World Health Organization. Public health response to biological and chemical weapons: WHO guidance, 2nd ed. Genf: World Health Organization, 2004.Search in Google Scholar

6. Robert Koch-Institut. Sachgebiet ZBS 7.1. Klinisches und seuchenhygienisches Management. www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS7/zbs7-strategie-und-einsatz-node.html. Accessed: 2 May 2025.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-05
Erschienen im Druck: 2025-09-25

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
  4. Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
  5. Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
  6. How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
  7. Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
  8. European perspective on climate change and health
  9. Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
  10. Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
  11. One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
  12. Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
  13. Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
  14. Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
  15. Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
  16. „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
  17. Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  18. Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
  19. Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
  20. Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
  21. Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
  22. Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  23. Public Health Infos
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2025-0037/html
Scroll to top button