Home „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg

  • Beate Bokhof EMAIL logo , Antonia Frankenberger , Heike Stuckstedte and Ina Zimmermann
Published/Copyright: September 5, 2025

Zusammenfassung

Wachsende Belastungen wie Pandemie, Klimawandel, Kriege, psychische Erkrankungen in der Familie können ansteigende psychische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen zur Folge haben. In Nürnberg richtet sich das bundesweite Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ des Vereins „Irrsinnig Menschlich“ an Schüler:innen ab Klasse 8, deren Familien, Lehrkräfte und Schulpersonal. Ziel ist die Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen und die Resilienzstärkung bei jungen Menschen.

Abstract

Growing burdens such as pandemic, climate change, wars, mental illness in the familiy may result in increasing mental illnesses in children and adolescents. In Nuremberg, the national prevention program „Crazy? So what!“, association „Insanely Human“, is aimed at pupils from grade 8, their families, teachers and school staff. The aim is to destigmatize, to remove taboo surrounding mental illnesses and to strengthen the resilience of young people.


*Korrespondenz: Dr. Beate Bokhof, Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland, Stadt Frankfurt am Main, Der Magistrat, Gesundheitsamt, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. World Health Organization. Constitution of the World Health Organization. https://apps.who.int/gb/bd/pdf/bd47/en/constitution-en.pdf?ua=1. Zitierdatum: 9 Jun 2025.Search in Google Scholar

2. Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut. Zitierdatum: 16 Jul 2025.Search in Google Scholar

3. BPtK-Faktenblatt. Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. https://api.bptk.de/uploads/B_Pt_K_Faktenblatt_Psychische_Erkrankungen_bei_Kinder_und_Jugendlichen_7d4af4f91c.pdf. Zitierdatum: 9 Jun 2025.Search in Google Scholar

4. Deutsches Ärzteblatt. Experten drängen auf mehr Hilfen für Kinder psychisch und suchtkranker Eltern. https://www.aerzteblatt.de/news/experten-draengen-auf-mehr-hilfen-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-Eltern-de70b3b5-6e61-4f7a-be91-11b09676ea67. Zitierdatum: 9 Jun 2025.Search in Google Scholar

5. Abschlussbericht. Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern. https://ag-kpke.de/wp-content/uploads/2020/02/abschlussbericht-der-ag-kinder-psychisch-kranker-Eltern.pdf. Zitierdatum: 9 Jun 2025.Search in Google Scholar

6. Irrsinnig Menschlich e.V. Verrückt? Na und! https://www.irrsinnig-menschlich.de/spenden/?gad_source=1&gad_campaignid=21605424676&gbraid=0AAAAADOJPfhacusTapUV4VYUCg79szRWH&gclid=EAIaIQobChMIsKLFoofljQMV6rCDBx0E_BydEAAYASAAEgIXy_D_BwE. Zitierdatum: 9 Jun 2025.Search in Google Scholar

7. Irrsinnig Menschlich Jahresbericht 2023. https://www.irrsinnig-menschlich.de/service/jahresbericht/. Zitierdatum: 16 Jul 2025.Search in Google Scholar

8. Strößner A. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung an Schulen - Prozessdokumentation eines Workshops zum Thema seelische Gesundheitsförderung (2023, unveröffentlichte Masterarbeit, Gesundheitsförderung). Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Coburg.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-05
Erschienen im Druck: 2025-09-25

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
  4. Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
  5. Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
  6. How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
  7. Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
  8. European perspective on climate change and health
  9. Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
  10. Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
  11. One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
  12. Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
  13. Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
  14. Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
  15. Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
  16. „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
  17. Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  18. Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
  19. Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
  20. Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
  21. Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
  22. Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  23. Public Health Infos
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2025-0068/html
Scroll to top button