Startseite Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit

  • Hannah Höglund-Braun und Peter Tinnemann ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2025

Zusammenfassung

Das Gesundheitssystem verändert sich global, mit einer Zunahme von Krisen, die die Gesundheitsämter vor große Herausforderungen stellen. Der Artikel untersucht, wie sich Gesundheitsämter in Deutschland auf diese Veränderungen vorbereiten können. Er analysiert die Auswirkungen von Krisen auf die operative Arbeit, das Ressourcenmanagement und die Koordination. Abschließend werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Krisenmanagementfähigkeit, intersektoralen Zusammenarbeit und Ressourcenausstattung empfohlen.

Abstract

The health system is changing globally, with more frequent and complex crises posing significant challenges to local Public Health Authorities (PHA). This article examines how public health authorities in Germany can prepare for such changes. It explores the implications of crises on operations, resources, coordination, and personnel. It concludes with recommendations for improving crisis management, intersectoral cooperation, and resource resilience, highlighting the need for regular training and realistic exercises for future public health service viability.


*Korrespondenz: PD Dr. med. Peter Tinnemann, MStPH, Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Amtsleitung, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren sind Sprecher:in des Fachausschuss Krisenmanagement des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Sie erklären, dass kein wirtschaftlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The Authors chairing the crisis management committee of the Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. The Authors state no finanical conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Bundesministerium für Gesundheit. Strukturelle Stärkung und Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). 2022. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bekanntmachungen/220810_staerkung_oeffentlicher_gesundheitsdienst_bf.pdf. Zugriff am: 30 Apr 2025.Suche in Google Scholar

2. Leppold C, Gibbs L, Block K, Reifels L, Quinn P. Public health implications of multiple disaster exposures. Lancet Public Health 2022;7:e274–86.10.1016/S2468-2667(21)00255-3Suche in Google Scholar PubMed

3. Cwojdzinski D, Gerhardus A, Nießen J, Teichert U. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖGD zur besseren Vorbereitung auf Pandemien und gesundheitliche Notlagen. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 2021. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/2021_10_Erster_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD.pdf. Zugriff am: 30 Apr 2025.Suche in Google Scholar

4. Resilienz und Gesundheitssicherheit im Krisen- und Bündnisfall; 7. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“. Bundesministerium für Gesundheit. 10.12.2024. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975228/2324428/eb6c7820531c595dd5b2b59c29158039/2024-12-10-7-stellungnahme-expertinnenrat-data.pdf. Zugriff am: 30 Apr 2025.Suche in Google Scholar

5. Haserück A. Öffentlicher Gesundheitsdienst - Stärkung dringend erforderlich. Deutsches Ärzteblatt 2021;118:25.Suche in Google Scholar

6. Nelson C, Lurie N, Wasserman J, Zakowski S. Conceptualizing and defining public health emergency preparedness. Am J Public Health 2007;97(Suppl 1):S9–11.10.2105/AJPH.2007.114496Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Zivil-Militärische Zusammenarbeit im militärischen Krisenfall. Eine Situationsbeschreibung, Analyse und Handlungsempfehlungen. ZMZ Grünbuch. Hrsg. Zukunftsforum für Öffentliche Sicherheit e.V. Berlin: 2. Auflage März 2025. https://zoes-bund.de/publikationen/gruenbuch-zmz/. Zugriff am: 30 Apr 2025.Suche in Google Scholar

8. Teichert U, Tinnemann P. Krisenmanagement – Lehrbuch für den Öffentliche Gesundheitsdienst. Düsseldorf: AÖGW, 2021.Suche in Google Scholar

9. Höglund-Braun H, Quartey AL, Ganter M, Ehlkes L, Geis S, Skorning M, et al. Ein After Action Review auf kommunaler Ebene: Lessons learned in der Corona-Einheit des Gesundheitsamtes Düsseldorf infolge der Covid-19-Pandemie. Gesundheitswesen 2024;86:769–75.10.1055/a-2329-7058Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit. Politische Forderung zur Stärktung des Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) durch innovative Digitalisierung. 2021. https://www.inoeg.de/documents/202107-InÖG-Positionspapier-Stärkung_ÖGD_durch_innovative_Digitalisierung.pdf. Zugriff am: 30 Apr 2025.Suche in Google Scholar

11. Klenk T, Cacace M, Ettelt S. Der öffentliche Gesundheitsdienst in der Corona-Krise: zwischen Hierarchie, loser Koppelung und polyzentrischer Koordination. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2021;14:S. 284–304.10.3224/dms.v14i2.06Suche in Google Scholar

12. Risikokommunikation. Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg. BBK; www.bbk.bund.de/DE/Themen/Risikomanagement/Risikokommunikation/risikokommunikation_node.html. abgerufen am: 30 Apr 2025.Suche in Google Scholar

13. Schröder-Bäck P. Warum brauchen wir Ethik in Public Health? Public Health Forum 2021;30:2–4.10.1515/pubhef-2021-0138Suche in Google Scholar

14. Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus, 2014.Suche in Google Scholar

15. Wilson J. Philosophy for public health and public policy. Beyond the neglectful state. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar

16. von Ute Teichert H, Tinnemann P. Der Öffentlicher Gesundheitsdienst. Düsseldorf: AÖGW, 2019.10.1007/978-3-658-17975-5_24-1Suche in Google Scholar

17. Mock F, Schöll M, an der Heiden M, Rexroth U. Erfahrungen der lokalen Gesundheitsbehörden in Deutschland mit dem Krisenmanagement während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 – 2022. Epid Bull 2023;32:3–9.10.1055/s-0044-1781945Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-05
Erschienen im Druck: 2025-09-25

©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
  4. Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
  5. Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
  6. How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
  7. Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
  8. European perspective on climate change and health
  9. Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
  10. Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
  11. One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
  12. Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
  13. Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
  14. Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
  15. Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
  16. „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
  17. Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  18. Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
  19. Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
  20. Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
  21. Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
  22. Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  23. Public Health Infos
Heruntergeladen am 8.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2025-0038/html
Button zum nach oben scrollen