Startseite Das Spiel mit den Erwartungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Spiel mit den Erwartungen

Interaktionsanalytischer Kommentar
  • Marie-Luise Alder
Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 1

Abstract

The interactional quality of Pina Bausch’s staged dance performance challenges the perception and the expectations of social interaction that follow it. Through repetition and combinations of words and movements new expectations and new social roles are created. This shows not only how fragile interaction processes can be disturbed but also how we are prone to make sense out of interactions through observation.

Literatur

Aitchison, Jean (1994): “Say, Say It Again Sam”. The Treatment of Repetition in Linguistics. In: SPELL: Swiss Papers in English Language and Literature (7), S. 15-34.Suche in Google Scholar

Bergmann, Jörg (2000): Die Macht des Wortes. In: Peter Buchheim/Manfred Cierpka (Hg.): Macht und Abhängigkeit, S. 120-131. Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-59782-4_8Suche in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (2018) „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch. In: Paragrana 27 (1), S. 309-326.10.1515/para-2018-0023Suche in Google Scholar

Dittmann, Michael (2018): Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung. In: Paragrana 27 (1), S. 345-367.10.1515/para-2018-0026Suche in Google Scholar

Goffman, Erving (1971a): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Interaktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Goffman, Erving (1971b): Techniken der Imagepflege. In: Ders.: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Interaktion, S. 10-53. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Goffman, Erving (1974): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 9. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Jefferson, Gail (1972): Side Sequences. In: David Sudnow (Hg.): Studies in Social Interaction, S. 294-338. New York: Free Press.Suche in Google Scholar

Kimbara, Irene (2014): The Interactive Design of Gestures. In: Cornelia Müller/Alan Cienki/Ellen Fricke/Silvia H. Ladewig/David McNeill/Jana Bressem (Hg.): BodyLanguageCommunication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Vol. 2, S. 1368-1374. Berlin u.a.: De Gruyter Mouton.Suche in Google Scholar

Leo, Per/Steinbeis, Maximilian/Zorn, Daniel-Pascal (2017): mit Rechten reden. Ein Leitfaden. Stuttgart: Klett-Cotta.Suche in Google Scholar

Pomerantz, Anita (1984): Agreeing and Disagreeing with Assessments. Some Features of Preferred/ Dispreferred Turn Shapes. In: J. Maxwell Atkinson/John Heritage (Hg.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis, S. 57-101. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511665868.008Suche in Google Scholar

Quinodoz, Danielle (2003): Words that Touch. In: International Journal of Psychoanalysis 84, S. 1469-1485.10.1516/PV5E-3WVN-5YN3-K41BSuche in Google Scholar

Sacks, Harvey (Hg.) (2006): Lectures on Conversation. Vol. 2. Unter Mitarbeit von Gail Jefferson. Oxford: Blackwell.Suche in Google Scholar

Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Weiste, Elina/Peräkylä, Anssi (2014): Prosody and Empathic Communication in Psychotherapy Interaction. In: Psychotherapy Research 24 (6), S. 687-701.10.1080/10503307.2013.879619Suche in Google Scholar PubMed

Wilson, Deirdre/Sperber, Dan (2006): Relevance Theorie. In: Laurence R. Horn/Gregory Ward (Hg.): The Handbook of Pragmatics. 2. Aufl., S. 607-632. Oxford: Blackwell.10.1002/9780470756959.ch27Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0025/html
Button zum nach oben scrollen