Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
-
Florian Dreyer
Abstract
To speak about the horror of the Holocaust is still extremely difficult. An exploration of our data, a video testimony of a female survivor of the Ghetto in Łódź, showed that she employs certain styles of narration (narrative motifs). This paper first examines some of those motifs and suggests that they might function as a means of self-regulation. In our data they either assist in preventing retraumatization or facilitate the re-experiencing of the dreadful past. The features of those motifs are analysed on a semantic, a prosodic and an embodied level through the usage of Conversation Analysis, PRAAT and Multimodal Analysis.
Literatur
Bleimling, Jasmin (2018): Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“. Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs. In: Paragrana 27 (1), S. 143-162.10.1515/para-2018-0011Suche in Google Scholar
Boersma, Paul/Weenink, David (2001): PRAAT. doing phonetics by computer. Version 6.0.33. http://www.fon.hum.uva.nl/praat/ (04.01.2018).Suche in Google Scholar
Buchholz, Michael B. (2018): Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview. In: Paragrana 27 (1), S. 202-218.10.1515/para-2018-0014Suche in Google Scholar
Goffman, Erving (1979): Footing. In: Semiotica 25 (1-2), S. 1-30. 10.1515/semi.1979.25.1-2.1.Suche in Google Scholar
Gülich, Elisabeth/Couper-Kuhlen, Elizabeth (2007): Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf. Verfahren der szenischen Darstellung. In: Reinhold Schmitt (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion, S. 293-337. Tübingen: Gunter Narr.Suche in Google Scholar
Gussenhoven, Carlos (2004): The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511616983Suche in Google Scholar
Harden, Theo (1989): Na ja – ein vielseitiger Kommentar und seine portugiesischen Entsprechungen. In: Harald Weydt (Hg.): Sprechen mit Partikeln, S. 141-149. Berlin u.a.: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Heller, Veronika (2018): Revisionen. Weitere bewegungsanalytische Perspektiven auf das Zeitzeugengespräch mit Frau K. In: Paragrana 27 (1), S. 163-182.10.1515/para-2018-0012Suche in Google Scholar
Hepburn, Alexa (2004): Crying. Notes on Description, Transcription, and Interaction. In: Research on Language & Social Interaction 37 (3), S. 251-290.10.1207/s15327973rlsi3703_1Suche in Google Scholar
Hollien, Harry/Moore, Paul/Wendahl, Ronald W./Michel, John F. (1966): On the Nature of Vocal Fry. In: Journal of Speech and Hearing Research 9 (2), S. 245-247.10.1044/jshr.0902.245Suche in Google Scholar PubMed
Kreiman, Jody (1982): Perception of Sentence and Paragraph Boundaries in Natural Conversation. In: Journal of Phonetics 10 (2), S. 163-175.10.1016/S0095-4470(19)30955-6Suche in Google Scholar
Ladefoged, Peter/Maddieson, Ian (1996): The Sounds of the World’s Languages. Oxford u.a.: Blackwell.Suche in Google Scholar
Patel, Aniruddh D. (2008): Music, Language, and the Brain. Oxford u.a.: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Sachsse, Ulrich (1994): Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik – Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Suche in Google Scholar
Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A. (1979): Two Preferences in the Organization of Reference to Persons in Conversation and their Interaction. In: George Psathas (Hg.): Everyday Language. Studies in Ethnomethodology. New York: Irvington Publishers, S. 15-21.Suche in Google Scholar
Schegloff, Emanuel A. (1980): Preliminaries to Preliminaries. “Can I Ask You a Question?” In: Sociological Inquiry 50 (3-4), S. 104-152.10.1111/j.1475-682X.1980.tb00018.xSuche in Google Scholar
Schegloff, Emanuel A. (1996): Some Practices for Referring to Persons in Talk-in-interaction. A Partial Sketch of a Systematics. In: Barbara A. Fox (Hg.): Typological Studies in Language, S. 437-486. Amsterdam: John Benjamins.10.1075/tsl.33.14schSuche in Google Scholar
Selting, Margret/Auer, Peter/Barth-Weingarten, Dagmar/Bergmann, Jörg/Bergmann, Pia/Birkner, Karin/Couper-Kuhlen, Elizabeth/Deppermann, Arnulf/Gilles, Peter/Günthner, Susanne/Hartung, Martin/Kern, Friederike/Mertzlufft, Christine/Meyer, Christian/Morek, Miriam/Oberzaucher, Frank/Peters, Jörg/Quasthoff, Uta/Schütte, Wilfried/Stukenbrock, Anja/Uhmann, Susanne (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S. 353-402.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (2018): Die Sprache der Objekte. Zur Bedeutung der Dinge in der Erzählung einer Holocaust-Überlebenden. In: Paragrana 27 (1), S. 219-230.10.1515/para-2018-0015Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren