Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
-
Jasmin Bleimling
Abstract
This article provides insight into the mixed-method-analysis of a testimony of a survivor of the Shoah. The aim of the study was to compare the clinical-hermeneutical understanding of the unconsciously re-enacted scenic memory of the Shoah with the results of objective methods. Relevant moments throughout the videographed conversation that indicated the scenic re-enaction of the traumatic experiences in the Shoah were understood as “Now Moments” or “Moments of Meeting” (Stern 2004). Those moments were assessed both by the clinically working Interviewer of the survivor Ms. K. herself as well as by independently applied empirical methods. A computerized Text Analysis System (CM, Mergenthaler 1997) identified Emotion-Abstraction Patterns and Narrative Styles in the transcript of the video, a computerized Motion Energy Analysis (MEA, Ramseyer 2010) measured and quantified movements in terms of synchronicity of the interacting dyad. An external validation was conducted by carrying out group hermeneutical discussions as additional clinical assessments of relevant moments in the video-testimony.
Literatur
Beebe, B./Lachmann, F. M. (2002): Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Stuttgart 2004: Klett-Cotta.Suche in Google Scholar
Buchholz, M. B. (2018): Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview. In: Paragrana 27 (1), S. 202-218.10.1515/para-2018-0014Suche in Google Scholar
Buchholz, M. B./Dittmann, M. M. (2017): Rhythm and Groove. Observations in evenly hovering attention. Psychotherapeutic Process Research Strategies (PPRS) IV, Berlin.Suche in Google Scholar
Condon, W./Sander, L. W. (1974): Synchrony Demonstrated between Movements of the Neonate and Adult Speech. In: Child Development 45, S. 456-462.10.2307/1127968Suche in Google Scholar PubMed
Damasio, A. R. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.Suche in Google Scholar
Dreyer, F. (2018): Erzählmotive im Zeitzeugeninterview. In: Paragrana 27 (1), S. 183-201.10.1515/para-2018-0013Suche in Google Scholar
Freedman, N./Bucci, W. (1981): On Kinetic Filtering in Associative Monologue. In: Semiotica 34 (3), S. 225-249.10.1515/semi.1981.34.3-4.225Suche in Google Scholar
Gerson, S. (2011): Wenn der Dritte tot ist. Erinnerung, Trauer und Zeugenschaft nach dem Holocaust. In: Psyche 65 (3), S. 193-217.Suche in Google Scholar
Grünberg, K. (2000): Zur Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung. In: Psyche 54, S. 1002-1037.Suche in Google Scholar
Gysling, A. (1995): Die analytische Antwort. Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits. Tübingen: edition diskord.Suche in Google Scholar
Hamburger, A. (2017): Genocidal Trauma. Individual and Social Consequences of the Assault on the Mental and Physical Life of a Group. In: Laub, D./A. Hamburger (Hg.): Psychoanalysis and Holocaust Testimony: Unwanted Memories of Social Trauma, S. 66-91. London: Routledge.10.4324/9781315717456-6Suche in Google Scholar
Hamburger, A. (2018): New Thoughts on Genocidal Trauma. In: Hamburger, A. (Hg.): Trauma, Trust, and Memory: Social Trauma and Reconciliation in Psychoanalysis, Psychotherapy and Cultural Memory, S. 13-22. London, New York: Routledge.10.4324/9781003076247-3Suche in Google Scholar
Heller, V. (2018): Revisionen. Weitere bewegungsanalytische Perspektiven auf das Zeitzeugengespräch mit Frau K. In: Paragrana 27 (1), S. 163-182.10.1515/para-2018-0012Suche in Google Scholar
Laplanche, J./Pontalis, J.-B. (2005): Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Mergenthaler, E. (1997): Emotions/Abstraktions-Muster in Verbatimprotokollen: ein Beitrag zur computergestützten lexikalischen Beschreibung des psychotherapeutischen Prozesses. Frankfurt-Bockenheim: VAS, Psycholinguistic Research.Suche in Google Scholar
Mergenthaler, E. (2008): Resonating Minds: A school-independent theoretical conception and its empirical application to psychotherapeutic processes. In: Psychotherapy Research 18 (2), S. 109-126.10.1080/10503300701883741Suche in Google Scholar PubMed
Mergenthaler, E. (2015): Zeitzeugeninterviews im TCM. Langfristige kognitiv-emotionale Regulation traumatischer Erlebnisse. Eine computergestützte Analyse von Interviews mit Überlebenden des Holocaust. IPU Berlin: Unveröffentlichter Vortrag PICOR Konferenz 2015.Suche in Google Scholar
Pollack, A./Watt, D./Panksepp, J. (2000): The Feeling of What Happens: Body and Emotion in the Making of Consciousness. In: Neuro-Psychoanalysis 2, S. 81-88.10.1080/15294145.2000.10773287Suche in Google Scholar
Ramseyer, F. (2010): Nonverbale Synchronisation in der Psychotherapie. In: Systeme 24 (1), S. 5-30.Suche in Google Scholar
Stern, Daniel N. (2004): Der Gegenwartsmoment. Frankfurt/M. 2005: Brandes und Apsel.Suche in Google Scholar
Wilson, J. P./Lindy, J. D. (1994): Empathic Strain and Countertransference. In: Dies. (Hg.): Countertransference in the Treatment of PTSD, S. 5-31. New York: The Guilford Press.Suche in Google Scholar
Wulf, Ch. (2018): Die Sprache der Objekte. Zur Bedeutung der Dinge in der Erzählung einer Holocaust-Überlebenden. In: Paragrana 27 (1), S. 219-230.10.1515/para-2018-0015Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren