„Und ich bin der Räuber“
-
Florian Dreyer
Abstract
Children engage in sociodramatic pretend play to develop strategies for dealing with the dangers and uncertainties of their everyday live. This paper examines the path into joint pretend play by a child therapist and her young patient through fine-grained conversation analysis and the usage of the PRAAT-Software. Interactants don’t follow a linear path from the real world into play but are rather negotiating their ideas of how the play might/should unfold. In a second part, this paper deals with the patients’ aggressive behavior as a result of pretended mother-child interactions enacted by the therapist. A special light is shed on how recurrent interactional constellations in the pretend play lead to a development of structures of expectations.
Literatur
Boersma, Paul/Weenink, David (2001): PRAAT. doing phonetics by computer. Version 6.0.33. http://www.fon.hum.uva.nl/praat/ (04.01.2018).Suche in Google Scholar
Cattanach, Ann (2003): Introduction to Play Therapy. Hove, New York: Brunner-Routledge.10.4324/9780203695531Suche in Google Scholar
Clark, Herbert H. (2006): Social Actions, Social Commitments. In: Nicholas J. Enfield/Stephen C. Levinson (Hg.): Roots of Human Sociality. Culture, Cognition and Interaction, S. 126-150. Oxford, New York: Berg.10.4324/9781003135517-6Suche in Google Scholar
Drew, Paul (2013): Turn Design. In: Jack Sidnell (Hg.): The Handbook of Conversation Analysis, S. 131-149. Malden/MA u.a.: Wiley-Blackwell.10.1002/9781118325001.ch7Suche in Google Scholar
Fonagy, Peter/Target, Mary (1996): Playing With Reality: I. Theory Of Mind And The Normal Development of Psychic Reality. In: The International Journal of Psychoanalysis 77 (2), S. 217-233.Suche in Google Scholar
Freud, Sigmund (1920): Jenseits des Lustprinzips. In: GW XIII, S. 1-69. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Gallagher, Shaun (2015): Why We Are Not All Novelists. In: Peer F. Bundgaard/Frederik Stjernfelt (Hg.): Investigations into the Phenomenology and the Ontology of the Work of Art. What are Artworks and How Do We Experience Them?, S. 129-143. London: SpringerOpen.10.1007/978-3-319-14090-2_8Suche in Google Scholar
Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 15. Aufl. München 2015: Piper.Suche in Google Scholar
Gontard, Alexander von/Lehmkuhl, Gerd (2003): Spieltherapien. Psychotherapien mit dem Medium des Spiels: I. Allgemeine Einführung, tiefenpsychologische und personenzentrierte Zugänge. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (1), S. 35-48.Suche in Google Scholar
Haight, Wendy L./Masiello, Tracy/Dickson, K. Laurie/Huckeby, Elizabeth/Black, James E. (1994): The Everyday Contexts and Social Functions of Spontaneous Mother-Child Pretend Play in the Home. In: Merrill-Palmer Quarterly 40 (4), S. 509-522.Suche in Google Scholar
Hamburger, Andreas/Bleimling, Jasmin (2018): Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse. In: Paragrana 27 (1), S. 278-294.10.1515/para-2018-0020Suche in Google Scholar
Heller, Veronika (2018): „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“ Das Kestenberg Movement Profile, Inas Kinderanalyse und ein Vorschlag zur Flexibilität. In: Paragrana 27 (1), S. 253-270.10.1515/para-2018-0018Suche in Google Scholar
Hewson, Martin (2010): Agency. In: Albert J. Mills/Gabrielle Eurepos/Elden Wiebe (Hg.): Encyclopedia of Case Study Research, S. 13-17. Thousand Oaks/CA: Sage.Suche in Google Scholar
Howes, Carollee/Matheson, Catherine C. (1992): Sequences in the Development of Competent Play with Peers. Social and social pretend play. In: Developmental Psychology 28 (5), S. 961-974. 10.1037/0012-1649.28.5.961.Suche in Google Scholar
Linton, Ralph (1936): The Study of Man. An Introduction. New York: Appleton-Century.Suche in Google Scholar
Mead, George H. (1934): Mind, Self, and Society. From The Standpoint of A Social Behaviorist. 18. Aufl. Chicago 1972: University of Chicago Press.Suche in Google Scholar
Melzer, Dawn K./Palermo, Cori A. (2016): “Mommy, You are the Princess and I am the Queen.” How Preschool Children’s Initiation and Language Use During Pretend Play Relate to Complexity. In: Infant and Child Development 25 (2), S. 221-230. 10.1002/icd.1927.Suche in Google Scholar
Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A./Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language 50 (4), S. 696-735. 10.2307/412243.Suche in Google Scholar
Schaefer, Charles E./Kaduson, Heidi (2006): Contemporary Play Therapy. Theory, Research, and Practice. New York: Guilford Press.Suche in Google Scholar
Schegloff, Emanuel A./Sacks, Harvey (1973): Opening up Closings. In: Semiotica 8 (4), S. 289-327. 10.1515/semi.1973.8.4.289.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren