Startseite Revisionen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Revisionen

Weitere bewegungsanalytische Perspektiven auf das Zeitzeugengespräch mit Frau K.
  • Veronika Heller
Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 1

Abstract

Referring to the video testimony of Holocaust survivor Mrs. K. and interviewer and psychoanalyst Kurt Grünberg, I propose to analyse the body movement behavior in interaction in this interview as the “Gestalt” of memory units. According to the theory of embodiment and following Daniel Stern, I show how it is possible to co-construct sense while watching nonverbal aspects of giving testimony. Using different methods of movement analysis such as KMP, LMA, NEUROGES and MEA, this study was conducted by means of phenomenological inquiry. I suggest that a hermeneutic perspective on movement aspects can thus be used to enrich the transcript and provide a broader and highly specific understanding of this testimony. Movement can thus be seen as an integral part of transmission.


1 Mein herzlicher Dank gilt Frau K. und den Leitern des Projekts „Szenisches Erinnern der Shoah. Zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas in Deutschland“, Kurt Grünberg und Friedrich Markert, für die Bereitstellung der Aufzeichnung und die vielfachen wertvollen Anregungen.


Literatur

Barricelli, Michele/Brauer, Juliane/Wein, Dorothee Wein: Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung, Medaon; http://www.zeugendershoah.de/unterrichtsmaterialien/index.html (letzter Zugriff 25.04.2016).Suche in Google Scholar

Bender, Susanne (2010): Die psychophysische Bedeutung der Bewegung. Ein Handbuch der Laban-Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Bleimling, Jasmin (2016): Gegenübertragung und soziales Trauma. Eine Mikroanalyse des szenischen Erinnerns der Shoah in videographierten Zeitzeugengesprächen. Gießen: Psychosozial.Suche in Google Scholar

Bleimling, Jasmin (2018): Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs. In: Paragrana 27 (1), S. 143-162.10.1515/para-2018-0011Suche in Google Scholar

Bodenstab, Johanna (2015): Dramen der Verlorenheit: Mutter-Tochter-Beziehungen in der Shoah. Zur Rezeption und zur narrativen Gestalt traumatischer Erfahrungen in Videozeugnissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666451324Suche in Google Scholar

Buchholz, Michael B. (2018a): Momente und ihre Menschen. Können Now-Moments und Moments-of-Meeting genau bestimmt werden? Eine Parallelführung von Daniel Stern, Erving Goffman und Peter Fonagy. In: Paragrana 27 (1), S. 41-61.10.1515/para-2018-0003Suche in Google Scholar

Buchholz, Michael B. (2018b): Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview. In: Paragrana 27 (1), S. 202-218.10.1515/para-2018-0014Suche in Google Scholar

Dreyer, Florian (2018): Erzählmotive im Zeitzeugeninterview. In: Paragrana 27 (1), S. 183-201.10.1515/para-2018-0013Suche in Google Scholar

Eberhard-Kaechele, Marianne (2007): Tabellarische Arbeitshilfen zur Diagnostik und Interventionsplanung mit dem KMP. In: Sabine Koch/Susanne Bender (Hg.): Movement AnalysisBewegungsanalyse: The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg, S. 65-85. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Grünberg, Kurt: Szenisches Erinnern der Shoah. Über transgenerationale Tradierungen extremen Traumas. http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/14/article_gruenberg.asp (23.05. 2017).Suche in Google Scholar

Heller, Veronika (2017): Handlungsdialoge: Bewegungsanalytische Perspektiven auf ein Zeitzeugengespräch. In: Breyer, Thiemo/Buchholz, Michael/Hamburger, Andreas (Hg.): ResonanzRhythmusSynchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, S. 395-405. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839435441-022Suche in Google Scholar

Kennedy, Antja (2013): Bewegtes Wissen. Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien verstehen und erleben. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Lausberg, Hedda (2013): The NEUROGES Coding System: Design and Psychometric Properties. In: Dies. (Hg.): Understanding Body Movement: A Guide to Empirical Research on Nonverbal Behaviour With an Introduction to the NEUROGES Coding System, S. 113-168. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Lausberg, Hedda (2016): NEUROGES Coding Manual. Modul II und III, NEUROGES Training. Köln: Manuskript.Suche in Google Scholar

Mersch, Dieter (2015): Medien des Tanzes – Tanz der Medien. Unterwegs zu einer dance literacy. In: Gabriele Brandstetter/Gabriele Klein (Hg.): Methoden der Tanzwissenschaft, S. 317-335. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839426517.317Suche in Google Scholar

Michaelis, Andree (2013): Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Berlin: De Gruyter.10.1524/9783050063423Suche in Google Scholar

Schulze, Sebastian/Knopp, Sonja/Eusterschulte, Anne (2016): Videographierte Zeugenschaft: Überlebendenzeugnisse im interdisziplinären Dialog. In: Knopp, Sonja/Schulze, Sebastian/Eusterschulte, Anne (Hg.): Videographierte Zeugenschaft: Ein interdisziplinärer Dialog, S. 13-35. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845281001-14Suche in Google Scholar

Seiffert, Helmut (1973): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Zweiter Band Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie – Hermeneutik und historische Methode – Dialektik. München: Beck.Suche in Google Scholar

Stern, Daniel (1998): „Now-moments“, implizites Wissen und Vitalitätskonturen als neue Basis für psychotherapeutische Modellbildungen. In: Sabine Trautmann-Voigt/Martin Dornes (Hg.): Bewegung ins Unbewußte: Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen KörperPsychotherapie, S. 82-96. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.Suche in Google Scholar

Stern, Daniel (2011): Ausdrucksformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.Suche in Google Scholar

Trautmann-Voigt, Sabine/Voigt, Bernd/Wöller, Wolfgang/Sachsse, Ulrich (2012): Grammatik der Körpersprache. Ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment. Stuttgart: Schattauer.Suche in Google Scholar

Young, James E. (1992): Beschreiben des Holocaust. Darstellungen und Folgen der Interpretation. Aus dem Amerikanischen von Christa Schuenke. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0012/html
Button zum nach oben scrollen