Home Sich verfehlende Gesten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sich verfehlende Gesten

Pina Bauschs „Kontakthof“
  • Christoph Wulf
Published/Copyright: September 5, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

This article analyzes how aesthetic experience arises. Referring to Pina Bauschs Kontakthof, I examine the following issues: performance and performativity, Kontakthof as play, comic: disappointed expectations, missing gestures, clothes and objects as actants, music and resonance, gender battle still in old age, repetition and ritualization, rhythm, aesthetic experience through mimetic processes.

Literatur

Alder, Marie-Luise (2018): Das Spiel mit den Erwartungen. Interaktionsanalytischer Kommentar. In: Paragrana 27 (1), S. 338-344.10.1515/para-2018-0025Search in Google Scholar

Aristoteles (1987): Poetik. Hg. v. H. Fuhrmann. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (2018): „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch. In: Paragrana 27 (1), S. 309-326.10.1515/para-2018-0023Search in Google Scholar

Breyer, Thiemo/Buchholz, Michael B./Hamburger, Andreas/Pfänder, Stefan/Schumann, Elke (Hg.) (2017): ResonanzRhythmusSynchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839435441Search in Google Scholar

Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias/Wulf, Christoph (Hg.) (2005): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim, Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele/Wulf, Christoph (Hg.) (2007): Tanz als Anthropologie. München: Fink.10.30965/9783846743447Search in Google Scholar

Caillois, Roger (1982): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt/M. u .a.: Ullstein.Search in Google Scholar

Deleuze, Gilles (1992): Wiederholung und Differenz. München: Fink.Search in Google Scholar

Dittmann, Michael M. (2018): Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung. In: Paragrana 27 (1), S. 345-367.10.1515/para-2018-0026Search in Google Scholar

Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1992): Mimesis. Kunst, Kultur, Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt (2. Aufl. 1998).Search in Google Scholar

Hamburger, Andreas (2011): Das Lustspiel. Witzarbeit in Kleists „Zerbrochnem Krug“. In: B. Schaller-Fornoff/R. Fornoff (Hg.): Kleist. Relektüren, S. 171-204. Dresden: Thelem.Search in Google Scholar

Hüppauf, Bernd/Wulf, Christoph (Hg.) (2006): Bild und Einbildungskraft. München: Fink.Search in Google Scholar

Jacoboni, Marco (2008): Mirroring People. New York: Farrar, Straus and Giroux.Search in Google Scholar

Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg) (1986): LachenGelächterLächeln. Reflexionen in drei Spiegeln. Frankfurt/M.: Syndikat.Search in Google Scholar

Klein, Gabriele (2009): Tango in translation. Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839412046Search in Google Scholar

Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Maud/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Handbuch Schweigendes Wissen. Weinheim, Basel: BeltzJuventa.Search in Google Scholar

Menke, Christoph (2017): Kraftein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rizzolatti, Giacomo/Sinigaglia, Corrado (2008): Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (2005): Zur Genese des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839404157Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (2013a): Anthropology. A Continental Perspective. Chicago: University of Chicago Press (dt. Anthropologie, Rowohlt 2004; erweitert: Anaconda 2009).Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (2013b): Das Rätsel des Humanen. Paderborn: Fink.10.30965/9783846755419Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (2014): Bilder des Menschen. Performative und kulturelle Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839429495Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (Hg.) (2016): Exploring Alterity in a Globalized World. London u. a.: Routledge.10.4324/9781315658469Search in Google Scholar

Wulf, Christoph/Fischer-Lichte, Erika (Hg.) (2010): Gesten: Inszenierung, Aufführung, Praxis: Paderborn: Fink.10.30965/9783846750605Search in Google Scholar

Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.) (2007): Die Pädagogik des Performativen. Weinheim, Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0022/html
Scroll to top button