„Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
-
Marie-Luise Alder
Abstract
The video recording of a pedagogically awkward situation in a school class becomes the occasion of a conversation analysis (CA). At first, the conceptual instruments of CA appearing to be appropriate for the study of potentially violent situations are introduced. Then, the transcript is shown and four observations are discussed in detail. They focus the failure of a ceremony of demotion, the role of bodily stagings, the teacher’s doubtful authority and the difficulty of influencing not only behavior but also attitudes of pupils. It is suggested that CA should far more face such situations which constitute a great part of everyday life in school.
Literatur
Antaki, C./Kent, A. (2015): Offering Alternatives as a Way of Issuing Directives to Children: Putting the Worse Option Last. In: Journal of Pragmatics 78, S. 25-38.10.1016/j.pragma.2015.01.004Search in Google Scholar
Beland, H. (1992): Die zweifache Wurzel des Gefühls. In: F.-W. Eickhoff/W. Loch (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 29, S. 88-134. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.10.5771/9783772831294-63Search in Google Scholar
Beland, H. (2015): Der Funktionskreis der angeborenen Antizipationen. Zur Kritik des Affektgesetzes, dass jedes Gefühl Folge eines vorangehenden Situationsurteils sei. In: Jahrbuch der Psychoanalyse – Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte 71, S. 179-206.Search in Google Scholar
Collins, R. (2008): Violence – A Micro-Sociological Theory. Princeton, Oxford: Princeton University Press.10.1515/9781400831753Search in Google Scholar
Franke, E. (1991): Fußballfans – eine Herausforderung an das sozialwissenschaftliche Arbeiten. In: D. Garz/K. Kraimer (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, S. 126-145. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-97024-4_6Search in Google Scholar
Gardner, R. (2013): Conversation Analysis in the Classroom. In: J. Sidnell/T. Stivers (Hg.): The Handbook of Conversation Analysis, S. 593-612. Chichester/UK: Wiley-Blackwell.10.1002/9781118325001.ch29Search in Google Scholar
Garfinkel, H. (2007): Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: S. K. Herrmann/S. Krämer/H. Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, S. 49-58. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839405659-002Search in Google Scholar
Gigerenzer, G. (2007): Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewußten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.Search in Google Scholar
Gudehus, C./Christ, M. (Hg.) (2013): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05296-4Search in Google Scholar
Haenel, Y. (2011): Das Schweigen des Jan Karski. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Jefferson, G./Lee, J. R. (1992): The Rejection of Advice: Managing the problematic convergence of a “troubles-telling” and a “service encounter”. In: P. Drew/J. Heritage (Hg.): Talk at Work. Interaction in Institutional Settings, S. 521-548. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Markert, T. (2007): Zur Praxis verbaler Gewalt unter Schülerinnen und Schülern. In: S. K. Herrmann/S. Krämer/H. Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, S. 295-310. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839405659-012Search in Google Scholar
Mehus, S. (2011): Creating Contexts for Actions: Multimodal Practices for Managing Children’s Conduct in the Childcare Classroom. In: J. Streeck/C. Goodwin/C. D. LeBaron (Hg.): Learning in Doing: Social, Cognitive and Computational Perspectives. Embodied interaction. Language and body in the material world, S. 123-136. New York: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Mohn, B. E. (2012): Blick und Takt. Präsenz und Absenz von Takt in Schule, Kita und beim Forschen. In: G. Gödde/J. Zirfas (Hg.): Takt und Taktlosigkeit. Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie, S. 189-212. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839418550.189Search in Google Scholar
Mohn, E. (2002): Filming Culture – Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/9783110507942Search in Google Scholar
Nunner-Winkler, G. (2004): Mobbing und Gewalt in der Schule. Sprechakttheoretische Überlegungen. In: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, S. 91-101.Search in Google Scholar
Peräkylä, A. (2010): Shifting the Perspective after the Patient’s Response to an Interpretation. In: International Journal of Psychoanalysis 91, S. 1363-1384.10.1111/j.1745-8315.2010.00323.xSearch in Google Scholar PubMed
Potter, J./Edwards, D. (2013): Conversation Analysis and Psychology. In: J. Sidnell/T. Stivers (Hg.): The Handbook of Conversation Analysis, S. 701-726. Chichester/UK: Wiley-Blackwell.10.1002/9781118325001.ch35Search in Google Scholar
Scheff, T. J. (1994): Microsociology: Discourse, Emotion, and Social Structure. Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar
Streeck, J./Goodwin, C./LeBaron, C. D. (Hg.) (2011): Learning in Doing: Social, Cognitive and Computational Perspectives. Embodied interaction: Language and body in the material world. New York: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Twenlow, S. W./Sacco, F. C./Williams, P. (1996): A Clinical and Interactionist Perspective of the Bully-victim-bystander Relationship. In: Bulletin of the Menninger Clinic 60, S. 296-313.Search in Google Scholar PubMed
Vangelisti, A. L./Daly, J. A./Rudnick, J. R. (1991): Making People Feel Guilty in Conversations. In: Human Communication Research 18 (1), S. 3-39. 10.1111/j.1468-2958.1991.tb00527.x.Search in Google Scholar
Wilkes-Gibbs, D./Clark, H. (1992): Coordinating Beliefs in Conversation. In: Journal of Memory and Language 31 (2), S. 183-194.10.1016/0749-596X(92)90010-USearch in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren