Historisch-kulturelle Anthropologie
-
Christoph Wulf
Abstract
The background of the conflict study presented in part II consists of ten transdisciplinary and transcultural anthropological studies based on the paradigm of historical anthropology. On this basis, the “Berlin Ritual and Gesture Study” financed by the German Research Foundation (DFG) was carried out. This 12 years lasting research project examined the role of rituals and gestures in the major fields of socialization “family”, “school”, “peer-group” and “media” in the context of a Berlin inner city primary school. It provided the conceptual and methodological starting point for the exploration of the possible beginning of a mobbing conflict and the difficulties to handle it. In this study, a methodology of ethnography of education was developed which served as basis for the analysis of the mobbing process in Part II.
Literatur
Adorno, Theodor W./Dahrendorf, Ralf/Pilot, Harald/Albert, Hans/Habermas, Jürgen/Popper, Karl R. (1972): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied, Berlin: Luchterhand.Suche in Google Scholar
Bohnsack, Ralf (2003/2005): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-322-89614-8Suche in Google Scholar
Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Einführung in die dokumentarische Methode. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.Suche in Google Scholar
Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.10.36198/9783838587080Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Dilthey, Wilhelm (2006): Gesammelte Schriften. Bd. 1-26. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.Suche in Google Scholar
Ehrenspeck, Yvonne/Schäfer, Burkhard (Hg.) (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske & Budrich10.1007/978-3-322-97489-1Suche in Google Scholar
Feyerabend, Paul (1976): Wider den Methodenzwang. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Flick, Uwe (2004): Triangulation. Methodologie und Anwendung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.) (2009): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa.Suche in Google Scholar
Gadamer, Hans-Georg (1972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Methode. 3. Aufl. Tübingen: Mohr.Suche in Google Scholar
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1992): Mimesis. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel – Ritual – Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (2003): Mimetische Weltzugänge. Soziales Handeln – Rituale und Spiele – ästhetische Produktionen: Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar
Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Gil Capeloa, Isabel/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Hazardous Future: Disaster, Representation and the Assessment of Risk. Berlin: de Gruyter (2. Aufl.).Suche in Google Scholar
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.Suche in Google Scholar
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 2. Aufl. Bern: Hans Huber.Suche in Google Scholar
Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1982): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Dies. (1984): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Dies (1987).: Die sterbende Zeit. 20 Diagnosen. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.Suche in Google Scholar
Dies (1988): Das Schicksal der Liebe. Weinheim: Quadriga.Suche in Google Scholar
Dies. (1988): Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos. Berlin: Reimer.Suche in Google Scholar
Dies. (1988): Der Schein des Schönen. Göttingen: Steidl.Suche in Google Scholar
Dies. (1992): Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Berlin: Reimer.Suche in Google Scholar
Dies. (1996): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Dies. (1997): Das Heilige. Seine Spur in der Moderne. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Syndikat.Suche in Google Scholar
Hüppauf, Bernd/Wulf, Christoph (Hg.) (2006): Bild und Einbildungskraft. München: Fink.Suche in Google Scholar
Kellermann, Ingrid (2008): Vom Kind zum Schulkind. Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase. Eine ethnographische Studie. Opladen, Farmington Hills: Budrich UniPress.10.2307/j.ctvdf0c7mSuche in Google Scholar
Kellermann, Ingrid/Wulf, Christoph (2014): Schulkultur und das Performative. Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtungen der Anerkennung und Wertschätzung. In: Jeanette Böhme/Merle Hummrich/Rolf-Torsten Kramer (Hg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, S. 307-328. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-658-03537-2_14Suche in Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2 (1), S. 123-141.10.1515/sosi-2001-0105Suche in Google Scholar
Kontopodis, Michalis/Varvantakis, Christos/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Global Youth in Digital Trajectories. London: Routledge.10.4324/9781315303239Suche in Google Scholar
Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Maud/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Handbuch Schweigendes Wissen. Weinheim, Basel: BeltzJuventa.Suche in Google Scholar
Krüger, Heinz-Hermann/Wulf, Christoph (Hg.) (2000): Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3. Schwerpunkt: Standards qualitativer Forschung.10.1007/s11618-000-0035-2Suche in Google Scholar
Lévy-Strauss, Claude (1973): Das wilde Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Lichau, Karsten/Tkaczyk, Victoria/Wolf, Rebecca (Hg.) (2009): Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846744963Suche in Google Scholar
Malinowski, Bronislaw K. (1979): Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt/M.: Syndikat (orig. 1922).Suche in Google Scholar
Meschonnic, Henri (2010): Rhythmus. In: Christoph Wulf (Hg.): Mensch und Kultur, S. 609-618. Köln: Anaconda.Suche in Google Scholar
Popper, Karl (1973): Logik der Forschung. 5. Aufl. Tübingen: Mohr.Suche in Google Scholar
Rosa, Harmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Miethe, Ingrid/Reh, Sabine (Hg.) (2014): Ethnographie und Differenz. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript.Suche in Google Scholar
Turner, Victor (1995): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Wagner-Willi, Monika (2004): Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) 5 (1), S. 49-66.Suche in Google Scholar
Windelband, Wilhelm (1904): Geschichte und Naturwissenschaft. 3. Aufl. Straßburg: Heitz.Suche in Google Scholar
Wittgenstein, Ludwig (2001): Philosophische Untersuchungen. Hg. von Joachim Schulte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (1977): Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (1997): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz (2. Aufl. unter dem Titel Mensch und Kultur, Köln 2010: Anaconda).Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (2008): Rituale im Grundschulalter: Performativität, Mimesis und Interkulturalität. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (1), S. 67-83.10.1007/s11618-008-0004-8Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (2009): Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie. Köln: Anaconda (zuerst Reinbek 2004: Rowohlt).Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (2013): Anthropology. A Continental Perspective. Chicago: The University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226925080.001.0001Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (2014): Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839429495Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph (Hg.) (2016): Exploring Alterity in a Globalized World. London, New York, New Delhi: Routledge.10.4324/9781315658469Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Göhlich, Michael/Sting, Stephan/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-322-91361-6Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Jörissen, Benjamin/Göhlich, Michael/Mattig, Ruprecht/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-83420-1Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Blaschke, Gerald/Ferrin, Nino/Göhlich, Michael/Jörissen, Benjamin/Mattig, Ruprecht/Nentwig-Gesemann, Iris/Schinkel, Sebastian/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Blaschke, Gerald/Ferrin, Nino/Kellermann, Ingrid/Mattig, Ruprecht/Schinkel, Sebastian (2011): Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92718-3Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Brougère, Gilles/Colin, Lucette/Delory-Momberger, Christine/Kellermann, Ingrid/Lichau, Karsten (2018): Begegnungen mit dem Anderen. Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch. Münster, New York: Waxmann.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Fischer-Lichte, Erika (Hg.) (2010): Gesten. Inszenierung, Aufführung, Praxis. München: Fink.10.30965/9783846750605Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (Hg.) (2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Macht, Sprache und Handeln. Weinheim, München: Juventa.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar (Hg.) (2002): Logik und Leidenschaft. Berlin: Reimer.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Suzuki, Shoko/Zirfas, Jörg/Kellermann, Ingrid/Inoue, Yoshitaka/Ono, Fumio/Take-naka, Nanae (2011): Das Glück der Familie. Ethnographische Studien in Deutschland und Japan. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-94013-7Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Foltys, Julia/Fuchs, Martina/Klasen, Sigrid/Lamprecht, Juliane/Tegethoff, Dorothea (2008): Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung. Opladen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvdf09p0Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.) (2004): Die Kultur des Rituals. München: Fink.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Zirfas Jörg (Hg.) (2005): Ikonologie des Performativen. München: Fink.Suche in Google Scholar
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.) (2007): Die Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren