Mobbing in einer Grundschule?
-
Ingrid Kellermann
Abstract
This article reconstructs a conflict arising in a primary school in an inner-city district of Berlin. A pencil case of a newly enrolled girl with a migration background has been hidden. Is it a mobbing act? The teacher feels affected and reacts aggressively. In a longue monologue she collectively holds to account the children. Through her facial expressions, her gestures, her posture, and the prosody of her voice she communicates her moral point of view and her critique of the children. Emphatically she demands not to exclude but to integrate the girl. The interruption of the lesson indicates the importance of the conflict. To avoid the creation of a scapegoat the situation is taken seriously. Committed to the idea of a parenting instruction the teacher wants to secure recognition and appreciation among the children. The question arises if her strong emotional reaction is the adequate way to avoid the exclusion of the girl.
Literatur
Althans, Birgit (2001): Die Stadt als performativer Raum. In: Wulf, Christoph u. a.: Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften, S. 19-36. Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-322-91361-6_2Search in Google Scholar
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel – Ritual – Geste. Mimetische Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Girard, René (1988): Der Sündenbock. Zürich: Benzinger.Search in Google Scholar
Kellermann, Ingrid/Lorenz, Ditte (2016): Islamischer Religionsunterricht an einer urbanen Grundschule. Ethnografische Perspektiven auf Bedeutungsdimensionen der Anerkennung. In: Blaschke-Nacak, Gerald/Hößl, Stefan (Hg.): Islam und Sozialisation, S. 69-98. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-658-01938-9_4Search in Google Scholar
Kellermann, Ingrid/Wulf, Christoph (2014): Schulkultur und das Performative. Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtungen der Anerkennung und Wertschätzung. In: Böhme, Jeanette/Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten: Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, S. 307-328. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-658-03537-2_14Search in Google Scholar
Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Maud/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Handbuch Schweigendes Wissen. Weinheim: BeltzJuventa.Search in Google Scholar
Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvdf0dnvSearch in Google Scholar
Wulf, Christoph (2013): Anthropology. A Continental Perspective. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226925080.001.0001Search in Google Scholar
Wulf, Christoph/Bittner, Martin/Clemens, Iris/Kellermann, Ingrid (2012): Unpacking Recognition and Esteem in School Pedagogics. In: Ethnography and Education 7 (3), S. 59-75.10.1080/17457823.2012.661588Search in Google Scholar
Wulf, Christoph/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (Hg.) (2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Macht, Sprache und Handeln. Weinheim, München: Juventa.Search in Google Scholar
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.) (2007): Die Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren