Home „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch

  • Gabriele Brandstetter
Published/Copyright: September 5, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

The aim of this essay is to investigate “moments of meeting” (Stern 2005) and rhythms of interruption in Pina Bausch’s piece “Kontakthof” (i.e., the version “Kontakthof with Ladies and Gentlemen over »65«”, 2007). Combining the perspective of microanalysis and a close reading of two significant scenes of the piece with a macroanalysis of dance aesthetics and questions of framing in theatre theory, contextualising “Kontakthof” within the history of “Tanztheater” (the 70s/80s in post-war Germany), the article shows how the composition and bodily articulation of movement interactions are constituted between the dancers and the audience. The “Ponyriding” scene is based on rhythms of transgression touching the boundaries both between male and female dancers and between performers and audience. A close reading of the “Tango-Scene” shows how the rhythms of moving together and the disbalances between interruption in the movements and gestures of a “tango” can be compared with performative processes of turn-taking in language interaction.

Literatur

Alder, Marie-Luise (2018): Das Spiel mit den Erwartungen. Interaktionsanalytischer Kommentar. In: Paragrana 27 (1), S. 338-344.10.1515/para-2018-0025Search in Google Scholar

Austin, John Langshaw (1962): How to do Things with Words. The William James Lectures delivered in Harvard University in 1955. Cambridge/MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Barthes, Roland (1988): Das semiologische Abenteuer. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bausch, Pina (2007): Kontakthof with Ladies and Gentlemen over65“. A piece by Pina Bausch. Tanztheater Wuppertal. Paris: L’Arche.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele (2006): Tanztheater als „Chronik der Gefühle“. Fall-Geschichten von Pina Bausch und Christoph Marthaler. In: Margrit Bischof/Claudia Feest/Claudia Rosiny (Hg.): e_motion, S. 17-34. Hamburg, Münster: LIT.Search in Google Scholar

Brandstetter, Gabriele/Peters, Sibylle (Hg.) (2008): Szenen des VorhangsSchnittflächen der Künste. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach.Search in Google Scholar

Buchwald, Karlheinz (2007): Konzentrierte ich mich auf den Arm, stand der Fuß falsch. In: Kontakthof with Ladies and Gentlemen over65”. A piece by Pina Bausch. Tanztheater Wuppertal, S. 62-67. Paris: L’Arche.Search in Google Scholar

Climenhaga, Royd (2009): Pina Bausch. New York: Routledge.10.4324/9780203098950Search in Google Scholar

Dinzel, Gloria/Dinzel, Rodolfo (2001): Tango: eine heftige Sehnsucht nach Freiheit. Stuttgart: Schmetterlingverlag.Search in Google Scholar

Dittmann, Michael M. (2018): Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung. In: Paragrana 27 (1), S. 345-367.10.1515/para-2018-0026Search in Google Scholar

Geertz, Clifford (2003): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Genette, Gérard (1994): Die Erzählung. München: Fink.Search in Google Scholar

Heller, Veronika (2018): Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof oder: Wie sich der Tango tanzen lässt, ohne einen Tango zu tanzen. Am Beispiel von Kontakthof mit Damen und Herren ab 65. In: Paragrana 27 (1), S. 327-337.10.1515/para-2018-0024Search in Google Scholar

Hoghe, Raimund (Hg.) (1995): Pina Bausch. Tanztheatergeschichten. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lehmann, Hans-Thies (2015): Postdramatisches Theater. 6. Aufl. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren.Search in Google Scholar

Lehmann, Johannes F. (2000): Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing. Freiburg: Rombach.Search in Google Scholar

Manning, Erin (2012): Relationscapes. Movement, Art, Philosophy. Cambridge/MA: MIT Press.Search in Google Scholar

Martin, John Joseph (1972): The Modern Dance. New York: Dance Horizons.Search in Google Scholar

Meyer, Marion (2012): Pina Bausch: Tanz kann fast alles sein. Remscheid: Bergischer Verlag.Search in Google Scholar

Müller, Hedwig/Servos, Norbert (1979): Pina BauschWuppertaler Tanztheater. Von Frühlingsopfer bis Kontakthof. Köln: Ballett-Bühnenverlag Rolf Garske.Search in Google Scholar

Müller, Heiner (1995): Für Pina. In: Pina Bausch. Fotografien von Detlef Erler, S. 7-9. Kilchberg, Zürich: Edition Stemmle.Search in Google Scholar

Pellicoro, Paul (2002): Paul Pellicoro on Tango: The Definitive Guide to Argentine Tango. New Jersey: Barricade Books.Search in Google Scholar

Pfister, Manfred (2001): Das Drama. Theorie und Analyse. 11., erw. u. aktual. Aufl. München: Fink.Search in Google Scholar

Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A./Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language 50 (4), S. 696-735.10.1353/lan.1974.0010Search in Google Scholar

Savigliano, Marta E. (1995): Tango and the Political Economy of Passion. Boulder: Westview Press.Search in Google Scholar

Schlicher, Susanne (1992): TanzTheater. Traditionen und Freiheiten. Pina Bausch, Gerhard Bohner, Reinhild Hoffmann, Hans Kresnik, Susanne Linke. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Searle, John (1969): Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139173438Search in Google Scholar

Servos, Norbert (1996): Pina BauschWuppertaler Tanztheater oder die Kunst, einen Goldfisch zu dressieren. Seelze-Velber: Kallmeyer.Search in Google Scholar

Servos, Norbert (2012): Pina Bausch. Tanztheater. 3., erw. u. aktual. Aufl. München: Kieser.Search in Google Scholar

Šklovskij, Viktor (1964): Die Kunst als Verfahren. In: Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Band 1. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie der Prosa, S. 2-35. München: Fink.Search in Google Scholar

Stern, Daniel N. (2005): Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.Search in Google Scholar

Toledano, Alberto (2004): Tango und die Gesetze der Mechanik. In: Tango Danza 3, S. 19-20.Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (2018): Sich verfehlende Gesten. Pina Bauschs „Kontakthof“. In: Paragrana 27 (1), S. 302-308.10.1515/para-2018-0022Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0023/html
Scroll to top button