Startseite „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“

Das Kestenberg Movement Profile, Inas Kinderanalyse und ein Vorschlag zur Flexibilität
  • Veronika Heller
Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 1

Abstract

This article is based on the KMP (Kestenberg Movement Profile) for assessment of child development and movement behavior. I investigate characteristic movement patterns in a videotaped child psychoanalytic session. How do therapist and child move together? Since the KMP is commonly applied in dance therapy to evaluate movement skills and give support to development process, I will propose some suggestions for alternative modes of moving and encourage the building up of a new dialogue through action modification.

Literatur

Bender, Susanne (2010): Die psychophysische Bedeutung der Bewegung. Ein Handbuch der Laban-Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles. 2. Aufl. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Eberhard-Kaechele, Marianne (2007): Tabellarische Arbeitshilfen zur Diagnostik und Interventions-planung mit dem KMP. In: Koch, Sabine/Bender, Susanne (Hg.): Movement AnalysisBewegungsanalyse. The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg, S. 65-85. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Heisterkamp, Günter (1998): Körpersprachlicher Dialog und basales Verstehen im psychotherapeutischen Prozeß. In: Trautmann-Voigt, Sabine/Dornes, Martin (Hg.): Bewegung ins Unbewußte. Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen KörperPsychotherapie, S. 129-142. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.Suche in Google Scholar

Heller, Veronika/Reichert, Kirstin (2016): Psychomotorische und systemische Ansätze in der Pädiatrie. In: praxis ergotherapie. Occupational TherapyFachzeitschrift für Ergotherapie 29 (3), S. 161-168.Suche in Google Scholar

Kestenberg Judith S./Marcus, Hershey/Robbins, Esther/Berlowe, Jay/Buelte, Arnhild (1971): Development of the Young Child as Expressed through Bodily Movement. I. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 19 (4), S. 746-764.10.1177/000306517101900408Suche in Google Scholar PubMed

Koch, Sabine (2010): Entwicklungsdiagnostik mit dem Kestenberg Movement Profile (KMP). In: Motorik. Zeitschrift fürMotopädagogik und Mototheraphie 33, S. 19-25.Suche in Google Scholar

Koch, Sabine/Bender, Susanne (Hg.) (2007): Movement AnalysisBewegungsanalyse. The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Koch, Sabine/Cruz, Robyn Flaum/Goodill, Sharon W. (2001): The Kestenberg Movement Profile: Performance of Novice Raters. In: American Journal of Dance Therapy 23 (2), S. 71-87.10.1023/A:1013089606167Suche in Google Scholar

Koch, Sabine/Sossin, K. Mark (2013): Kestenberg Movement Analysis. In: Müller, Cornelia/Cienki, Alan/Fricke, Ellen/Ladewig, Silva/McNeill, David/Tessendorf, Sedinha (Hg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science. Vol. 1, S. 958-974. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110261318.958Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0018/html
Button zum nach oben scrollen