Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
-
Veronika Heller
Abstract
This essay is about a short sequence of Pina Bausch’s Kontakthof with ladies and gentlemen over 65. It discusses the hypothetical question as to “how to dance tango without dancing a tango?” I argue that the principle movement topics and practices of the Argentine Tango such as leading and following or the cruz are transformed by choreographic modes. In this way they constitute the structure of the Pina Bausch stage sequence.
Literatur
Allebrand, Raimund (1998): Tango. Nostalgie und Abschied; Psychologie des Tango Argentino. Bad Honnef: Horlemann.Suche in Google Scholar
Amenábar, Joaquín (2009): Tango zur Musik tanzen! Tangomusik für Tänzer ohne musikalische Ausbildung. Buenos Aires: Selbstverlag.Suche in Google Scholar
Bausch, Pina: Über Kontakthof. Kontakthof with Ladies and Gentlemen over ‘65. Online verfügbar unter http://www.pinabausch.org/de/projekte/pina-bausch-uber-kontakthof (08.01.2017).Suche in Google Scholar
Birkenstock, Arne/Rüegg, Helena (2003): Tango. Geschichte und Geschichten. Neuausg., 2. Aufl. München: Dtv.Suche in Google Scholar
Ekkes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype. Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Ruth Becker (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erw. und durchges. Aufl., S. 178-189. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92041-2_21Suche in Google Scholar
Haller, Melanie (2013): Abstimmung in Bewegung. Intersubjektivität im Tango Argentino. Berlin, Bielefeld: De Gruyter transcript.10.14361/transcript.9783839425237Suche in Google Scholar
Kennedy, Antja (2010): Bewegtes Wissen. Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien verstehen und erleben. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar
Klein, Gabriele (2009): Tango in translation. Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839412046Suche in Google Scholar
Wedgwood, Nikki/Connell, RW (2010): Männlichkeitsforschung. Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext. In: Ruth Becker (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erw. und durchges. Aufl., S. 116-125. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92041-2_15Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren