Klassenzimmerchoreographie
-
Veronika Heller
Abstract
This article investigates a class room sequence with the methods of dance studies. Hence the teacher’s behaviour is seen as a stage performance. With a main method of dance theory, the Laban Movement Analysis (LMA) teacher’s handling of the classroom space, including body effort and shape, is analysed. Following Daniel Stern’s conceptualisation of forms of vitality I consider the teacher’s behaviour, focusing on the phenomenology and the temporal contour of feelings of anger. In terms of movement, this essay explores the dynamic experience of vitality affects.
Literatur
Alder, Marie-Luise/Buchholz, Michael B. (2018): „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts. In: Paragrana 27 (1), S. 106-119.10.1515/para-2018-0008Suche in Google Scholar
Bender, Susanne (2010): Die psychophysische Bedeutung der Bewegung. Ein Handbuch der Laban-Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar
Bleimling, Jasmin/Hamburger, Andreas (2018): Die Wut über den verlorenen Stift. In: Paragrana 27 (1), S. 105-136.10.1515/para-2018-0009Suche in Google Scholar
Brandstetter, Gabriele (1995): Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Brandstetter, Gabriele (2007): Tanz als Wissenskultur: Körpergedächtnis und wissenstheoretische Herausforderung. In: Sabine Gehm et al. (Hg.): Wissen in Bewegung: Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz, S. 37-48. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839408087-002Suche in Google Scholar
Brandstetter, Gabriele (2015): Rhythmen, Phrasen, Gesten der Interaktion. Zur Sequenz Unter-richt_Maja_2_004.5. Berlin: unveröffentl. Ms.Suche in Google Scholar
Dörr, Evelyn (2005): Rudolf Laban. Die Schrift des Tänzers; ein Portrait. Norderstedt: Books on Demand.Suche in Google Scholar
Fuchs, Thomas (2005): Implicit and Explicit Temporality. In: Philosophy, Psychiatry, and Psychology 12 (3), S. 195-198.10.1353/ppp.2006.0004Suche in Google Scholar
Geuter, Ulfried (2015): Körperpsychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-04014-6Suche in Google Scholar
Kellermann, Ingrid/Wulf, Christoph (2018): Mobbing in einer Grundschule? Ethnografische Perspektiven. In: Paragrana 27 (1), S. 84-94.10.1515/para-2018-0006Suche in Google Scholar
Kennedy, Antja (Hg.) (2013): Bewegtes Wissen. Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien verstehen und erleben. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar
Kennedy, Antja (2015): Methoden der Bewegungsbeobachtung: Die Laban/Bartenieff Bewegungsstudien. In: Gabriele Brandstetter/Gabriele Klein (Hg.). Methoden der Tanzwissenschaft, S. 65-80. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839426517.65Suche in Google Scholar
Kestenberg-Amighi, Janet (1999): The Meaning of Movement. Developmental and Clinical Perspectives of the Kestenberg Movement Profile. Amsterdam: Gordon & Breach.Suche in Google Scholar
Koch, Sabine (2013): Embodiment. Der Einfluss von Eigenbewegung auf Affekt, Einstellung und Kognition. Empirische Grundlagen und klinische Anwendungen. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar
Laban, Rudolf von (1988): Der moderne Ausdruckstanz in der Erziehung. Eine Einführung in die kreative tänzerische Bewegung als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit. Wilhelmshaven: Noetzel.Suche in Google Scholar
Laban, Rudolf von (1991): Choreutik. Grundlagen der Raumharmonielehre des Tanzes. Wilhelmshaven: Noetzel.Suche in Google Scholar
Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110871470Suche in Google Scholar
Sheets-Johnstone, Maxine (2011): The Primacy of Movement. Amsterdam: Benjamins.10.1075/aicr.82Suche in Google Scholar
Stern, Daniel (1998a): Intersubjektivität als Pfad zum Unbewußten: Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion. In: Sabine Trautmann-Voigt/Martin Dornes (Hg.): Bewegung ins Unbewußte: Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen KörperPsychotherapie, S. 73-81. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.Suche in Google Scholar
Stern, Daniel (1998b): „Now-moments“, implizites Wissen und Vitalitätskonturen als neue Basis für psychotherapeutische Modellbildungen. In: Sabine Trautmann-Voigt/Martin Dornes (Hg.): Bewegung ins Unbewußte: Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen KörperPsychotherapie, S. 82-96. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
- I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
- Historisch-kulturelle Anthropologie
- Bewegungs-Beziehungen
- Momente und ihre Menschen
- Rhythmus, Störung und Reenactment
- II. Der Unterrichtskonflikt
- Einführung
- Mobbing in einer Grundschule?
- Klassenzimmerchoreographie
- „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
- Die Wut über den verlorenen Stift
- III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
- Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
- Revisionen
- Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
- Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
- Die Sprache der Objekte
- IV. Zur Kindertherapie
- Einführung
- „Und ich bin der Räuber“
- „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
- Das Drama der zweiten Geburt
- Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
- V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Dynamik einer Tanzperformance
- Sich verfehlende Gesten
- „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
- Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
- Das Spiel mit den Erwartungen
- Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
- How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
- Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
- Autorinnen und Autoren