15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus
-
Monika Hanauska
Abstract
Im folgenden Beitrag wird von der Annahme ausgegangen, dass heute in journalistischen Angeboten in stärkerem Maße als früher versucht wird, dem Rezipienten eine aktive Gestaltungsrolle zuzuerkennen. Dies erfolgt, indem journalistische Texte mögliche Reaktionen der Rezipienten antizipieren, nähesprachliche Vertextungsstrategien anwenden und Elemente der Interaktion integrieren, die es dem Rezipienten erlauben, auf das Dargestellte öffentlich zu reagieren. Im aktuellen (Wissenschafts-)Journalismus ist die Tendenz feststellbar, journalistische Erzeugnisse als Gesprächsangebote an das Zielpublikum zu konzipieren. Der Beitrag versucht daher, über den klassischen Textsortenbegriff hinaus das dialogischinteraktive Moment journalistischer Angebote als Beschreibungskategorie fruchtbar zu machen und konkrete Phänomene der dialogisch gestalteten Vermittlung von Wissen aufzuzeigen.
Abstract
Im folgenden Beitrag wird von der Annahme ausgegangen, dass heute in journalistischen Angeboten in stärkerem Maße als früher versucht wird, dem Rezipienten eine aktive Gestaltungsrolle zuzuerkennen. Dies erfolgt, indem journalistische Texte mögliche Reaktionen der Rezipienten antizipieren, nähesprachliche Vertextungsstrategien anwenden und Elemente der Interaktion integrieren, die es dem Rezipienten erlauben, auf das Dargestellte öffentlich zu reagieren. Im aktuellen (Wissenschafts-)Journalismus ist die Tendenz feststellbar, journalistische Erzeugnisse als Gesprächsangebote an das Zielpublikum zu konzipieren. Der Beitrag versucht daher, über den klassischen Textsortenbegriff hinaus das dialogischinteraktive Moment journalistischer Angebote als Beschreibungskategorie fruchtbar zu machen und konkrete Phänomene der dialogisch gestalteten Vermittlung von Wissen aufzuzeigen.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585