Home 1. Oralität und Literalität
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1. Oralität und Literalität

  • Stephan Stein
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Text und Gespräch
This chapter is in the book Handbuch Text und Gespräch

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen grundlegende Perspektiven auf die Unterscheidung zwischen den beiden linguistischen Grundeinheiten ‚Text‘ und ‚Gespräch‘. Ausgehend von den verschiedenen Betrachtungsaspekten, die sich mit den drei Begriffspaaren ,gesprochene Sprache und geschriebene Sprache‘, ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘ sowie ,Oralität und Literalität‘ verbinden, werden kulturund sprachhistorische, sprachtheoretische und sprachgebrauchsbezogene Unterscheidungsansätze vorgestellt. Vor dem Hintergrund des prominenten Modells der ,Sprache der Nähe‘ und der ,Sprache der Distanz‘ werden Vergleichsperspektiven aufgezeigt und Übergangs- und Mischphänomene angesprochen. Der Beitrag verfolgt auf diese Weise das Ziel, Möglichkeiten und Grenzen für die Gegenüberstellung von Text und Gespräch zu verdeutlichen.

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen grundlegende Perspektiven auf die Unterscheidung zwischen den beiden linguistischen Grundeinheiten ‚Text‘ und ‚Gespräch‘. Ausgehend von den verschiedenen Betrachtungsaspekten, die sich mit den drei Begriffspaaren ,gesprochene Sprache und geschriebene Sprache‘, ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘ sowie ,Oralität und Literalität‘ verbinden, werden kulturund sprachhistorische, sprachtheoretische und sprachgebrauchsbezogene Unterscheidungsansätze vorgestellt. Vor dem Hintergrund des prominenten Modells der ,Sprache der Nähe‘ und der ,Sprache der Distanz‘ werden Vergleichsperspektiven aufgezeigt und Übergangs- und Mischphänomene angesprochen. Der Beitrag verfolgt auf diese Weise das Ziel, Möglichkeiten und Grenzen für die Gegenüberstellung von Text und Gespräch zu verdeutlichen.

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296051-001/html
Scroll to top button