1. Oralität und Literalität
-
Stephan Stein
Abstract
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen grundlegende Perspektiven auf die Unterscheidung zwischen den beiden linguistischen Grundeinheiten ‚Text‘ und ‚Gespräch‘. Ausgehend von den verschiedenen Betrachtungsaspekten, die sich mit den drei Begriffspaaren ,gesprochene Sprache und geschriebene Sprache‘, ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘ sowie ,Oralität und Literalität‘ verbinden, werden kulturund sprachhistorische, sprachtheoretische und sprachgebrauchsbezogene Unterscheidungsansätze vorgestellt. Vor dem Hintergrund des prominenten Modells der ,Sprache der Nähe‘ und der ,Sprache der Distanz‘ werden Vergleichsperspektiven aufgezeigt und Übergangs- und Mischphänomene angesprochen. Der Beitrag verfolgt auf diese Weise das Ziel, Möglichkeiten und Grenzen für die Gegenüberstellung von Text und Gespräch zu verdeutlichen.
Abstract
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen grundlegende Perspektiven auf die Unterscheidung zwischen den beiden linguistischen Grundeinheiten ‚Text‘ und ‚Gespräch‘. Ausgehend von den verschiedenen Betrachtungsaspekten, die sich mit den drei Begriffspaaren ,gesprochene Sprache und geschriebene Sprache‘, ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘ sowie ,Oralität und Literalität‘ verbinden, werden kulturund sprachhistorische, sprachtheoretische und sprachgebrauchsbezogene Unterscheidungsansätze vorgestellt. Vor dem Hintergrund des prominenten Modells der ,Sprache der Nähe‘ und der ,Sprache der Distanz‘ werden Vergleichsperspektiven aufgezeigt und Übergangs- und Mischphänomene angesprochen. Der Beitrag verfolgt auf diese Weise das Ziel, Möglichkeiten und Grenzen für die Gegenüberstellung von Text und Gespräch zu verdeutlichen.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585