Einleitung
Der Beitrag stellt die Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen für die Jahre 1999 bis 2009 vor. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen einer Zusammenführung der Daten relevanter amtlicher Teilstatistiken des Gesundheitswesens.
Summary
The article describes the development of employment in nursing professions in the period 1999 to 2009. The analysis is based on a pooling of data from relevant official statistics for the German health care system.
Literaturverzeichnis
DIP, 2010 DIP, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung: Pflege-Thermometer 2009. Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Köln: DIP, 2010 (Zitierdatum: 31.05.2010), abrufbar unter http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/dip_Pflege-Thermometer_2009.pdfSuche in Google Scholar
Enste und Pimpertz, 2008 Enste D., Pimpertz J. "Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale auf dem Pflegemarkt in Deutschland bis 2050" IW-Trends, vol. 35, 2008, p. 1–16. Suche in Google Scholar
Hackmann, 2010 Hackmann T. "Arbeitsmarkt Pflege: Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer" Sozialer Fortschritt, vol. 59, 2010, p. 235–24410.3790/sfo.59.9.235. Suche in Google Scholar
Hackmann und Moog, 2010 Hackmann T., Moog S. "Pflege im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage" Zeitschrift für Sozialreform, vol. 56, 2010, p. 113–13510.1515/zsr-2010-0106. Suche in Google Scholar
Pohl, 2011 Pohl C. "Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt für Pflege in Deutschland: Modellrechnungen bis zum Jahr 2030" Pflege & Gesellschaft, vol. 16, 2011, p. 36–52. Suche in Google Scholar
Schnabel, 2007 Schnabel R. „Zukunft der Pflege“. Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2007 (Zitierdatum: 10.02.2011), abrufbar unter: http://archiv.insm.de/Downloads/Pflegemarkt_final.pdfSuche in Google Scholar
Simon, 2009 Simon M. "Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser: Hintergründe, Ursachen, Perspektiven" Pflege & Gesellschaft, vol. 14, 2009, p. 101–123. Suche in Google Scholar
Simon, 2012a Simon M. "Prognosen zum Thema “Fachkräftemangel in der Pflege”: Limitationen amtlicher Statistiken und methodische Probleme bisherige Studien" Sozialer Fortschritt, vol. 61, 2012, p. 25–3810.3790/sfo.61.2-3.25. Suche in Google Scholar
Simon, 2012b Simon M. "Beschäftigte und Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen: Eine Analyse der Jahre 1999 bis 2009" Studie für den Deutschen Pflegerat, 2012 DPR: Berlin(Zitierdatum: 26.01.2012), abrufbar unter: http://www.deutscher-pflegerat.de. Suche in Google Scholar
StBA, 2010 StBA . "Statistisches Bundesamt: Gesundheit. Personal" Fachserie 12 Reihe 7. 3. 2, 2010 Statistisches Bundesamt: Wiesbaden. Suche in Google Scholar
WifOR/PWC, 2010 WifOR; PWC: Fachkräftemangel. Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. PWC, 2010 (Zitierdatum: 22.10.2010) abrufbar unter: http://www.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/Studie_Fachkr%C3%A4ftemangel_Gesundheit.pdf?itemId=43638020Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung