Home Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe

  • Karl Kälble EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Die Ausbildung der Gesundheitsberufe ist in den letzten Jahren im Kontext des Strukturwandels im Gesundheitswesen und der damit einher gehenden Herausforderungen verstärkt in Bewegung geraten. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag aus der Perspektive der an gesellschaftlichen Versorgungsbedarfen orientierten Sicht von Public Health aktuelle Entwicklungen im Umfeld und neue Trends im Wandel der Gesundheitsberufe. Ausblickend werden Voraussetzungen thematisiert, die eine nachhaltige qualitative Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe befördern können.

Summary

Within the past years education and training in the health care field have faced ever-increasing challenges. One of the reasons for this is the structural changes taking place at the moment. The article outlines recent developments in the field within the context of socio-economical demands. The public health perspective is presented in relation to the educational and political context, as well as in relation to recent trends in health care. A perspective for the future is presented in the form of premises which would enhance long-term development in the professional health care field.

Literaturverzeichnis

Adler und v. d. Knesebeck, 2010 Adler G., von dem Knesebeck J.H. "Gesundheitsfachberufe. Auf akademischen Wegen" Dtsch Arztebl, vol. 107, no. 9, 2010, p. A386A390(Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/dokumente/Artikel_5-3-2010_Deutsches_aerzteblatt-Gesundheitsfachberufe_auf_akademischen_Wegen.pdf. Search in Google Scholar

AG Med, 2012 Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin. Brauchen technische Assistentenberufe einen Bachelor? Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin zum Qualifikationsbedarf von Gesundheitsfachberufen (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M59e35b09b18.htmlSearch in Google Scholar

AGG, 2012 Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates (Hrsg.). Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates (Ewers M, Grewe T, Höppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U. Dtsch Med Wochenschr 2012;137(Suppl. 2):29–76.10.1055/s-0032-1305035Search in Google Scholar

Behrens et al., 2012 Behrens J, Görres S, Schaeffer D, Bartholomeyczik S, Stemmer R. Agenda Pflegeforschung für Deutschland. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.ipp.uni-bremen.de/srv/www.ipp.uni-bremen.de/web/downloads/abteilung3/agenda_pflegeforschung.pdfSearch in Google Scholar

BLA, 2012 Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Eckpunkte zur Vorbereitung eines neuen Pflegegesetzes vom 01.03.2012 (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Pflegeberuf/20120301_Endfassung_Eckpunktepapier_Weiterentwicklung_der_Pflegeberufe.pdfSearch in Google Scholar

Fischer, 2012 Fischer M.R. "Unordnung bringt Bewegung – GMA 2012" GMS Z Med Ausbild, vol. 29, no. 3, 2012, p. Doc49(Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2012-29/zma000819.shtml. Search in Google Scholar

Frenk et al., 2010 Frenk J., Chen L., Bhutta Z.A., Cohen J., Crisp N., Evans T. "Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world" Lancet, vol. 376, no. 9756, 2010, p. 1923195810.1016/S0140-6736(10)61854-5. Search in Google Scholar

Friedrich und Schaub, 2011 Friedrich A., Schaub H.A. "Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive" GMS Z Med Ausbild, vol. 28, no. 4, 2011, p. Doc50(Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2011-28/zma000762.shtml. Search in Google Scholar

G-BA, 2012 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege nach § 63 Abs. 3c SGB V (Beschlussdatum: 20.10.2011; Datum des Inkrafttretens: 22.03.2012) (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.g-ba.de/downloads/62-492-600/2011-10-20_RL-63Abs3c.pdfSearch in Google Scholar

HG, 2011 Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e. V. Übersicht über Studiengänge für Therapieberufe in Deutschland (Stand Oktober 2011) (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de.Search in Google Scholar

Kaba-Schönstein und Kälble, 2004 Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.). Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege. Frankfurt: Mabuse, 2004.Search in Google Scholar

Kälble, 2012 Kälble K. Möglichkeiten und Grenzen der Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium aus Sicht der Akkreditierung. In: Cloos P, Oehlmann S, Hundertmark M (Hrsg.). Von der Fachschule in die Hochschule: Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, 2012, p. 173–93.Search in Google Scholar

KMK, 2002 Kultusministerkonferenz. Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium I (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.06.2002) (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/Dokumente/KMK/KMK_AnrechnungausserhalbHochschule_I.pdfSearch in Google Scholar

KMK, 2008 Kultusministerkonferenz. Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.09.2008) (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/Dokumente/KMK/KMK_AnrechnungausserhalbHochschule_II.pdfSearch in Google Scholar

Robert Bosch Stiftung, 2011 Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Memorandum: Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung, 2011 (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdfSearch in Google Scholar

Robert Bosch Stiftung, 1992 Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Pflege braucht Eliten. Denkschrift der Kommission der Robert Bosch Stiftung zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege. Gerlingen: Bleicher, 1992.Search in Google Scholar

SBEG, 2008 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 - Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band I. - Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung. Integrierte Versorgung in der GKV: Entwicklung, Stand, Perspektiven. Finanzierung und Planung des Krankenhauswesens. Baden-Baden: Nomos, 2008.Search in Google Scholar

Steffen und Löffert, 2010 Steffen P, Löffert S. Ausbildungsmodelle in der Pflege. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Hrsg.: Deutsches Krankenhausinstitut e. V.). Düsseldorf: 2010 (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter https://www.dki.de/sites/default/files/publikationen/endbericht_ausbildungsmodelle_in_der_pflege.pdfSearch in Google Scholar

SDW, 2010 Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Rolle und Zukunft privater Hochschulen in Deutschland. Eine Studie in Kooperation mit McKinsey & Company. Essen: Edition Stifterverband, 2010.Search in Google Scholar

Wissenschaftsrat, 2012 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Berlin, 13.07.2012, Drs. 2411-12) (Zitierdatum: 08.08.2012), abrufbar unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdfSearch in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2012-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2012.10.003/html
Scroll to top button