Einleitung
Seit ihrer Gründung ist eines der Ziele der Kommission Lehre der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) sicherzustellen, dass an den Public Health-Studienstandorten in Deutschland vergleichbare Ausbildungen angeboten werden, die zudem internationalen Standards entsprechen. Der Maßstab für den Vergleich hat sich mit der Umsetzung des Bologna-Prozesses an Hochschulen verändert: Statt Lehrinhalten sind nunmehr die Kompetenzen relevant, mit denen Absolventen auf den Arbeitsmarkt treten.
Summary
Since its foundation, one aim of the teaching commission of the German association of public health is to ensure that all study programmes in Public Health offered in Germany are of comparable level and meet international standards. The criteria for comparison have changed in course of the Bologna process: Instead of the course content, the competencies that graduates have acquired when they enter the labour market are now relevant.
Literaturverzeichnis
Dierks und Koppelin, 2004 Dierks ML, Koppelin F. Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg, Freiburg. 2004; Band 14.Search in Google Scholar
Griffiths und Dark, 2005 Griffiths J. Dark P. Shaping the Future of Public Health: Promoting Health in the NHS. Projekt Report. The Role of Specialised Heath Promotion Staff in Improving Health. Delivering ‘Choosing Health’ and ‘Health Challenge Wales’. http://www.dh.gov.uk/en/Publicationsandstatistics/Publications/PublicationsPolicyAndGuidance/DH_4116526, 2005.Search in Google Scholar
Schwartz et al., 1999 Schwartz FW, v. Troschke J, Walter U. Public Health in Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.). Public Health Forschung in Deutschland. Verlag Hans Huber:Bern Göttingen Toronto Seattle;1999. p. 23–32.10.1007/978-3-7091-6398-6_29Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung