Einleitung
Seit vielen Jahren werden Diskussionen darüber geführt, ob es neben der Medizin einer Akademisierung weiterer Gesundheitsfachberufe bedarf. Diese liegen u.a. in strukturellen Veränderungen unserer Gesellschaft begründet. Es bedarf in der Pflege und weiterer Gesundheitsfachberufe an einer Fachlichkeit auf hohem Niveau, um eine qualitativ hochwertige Gesundheits- und Pflegeversorgung sicherzustellen. Studiengänge für die Qualifikation von Pflegenden auf unterschiedlichen Ebenen tragen zur Exzellenzförderung und zur Deckung zukünftiger Bedarfe in der Gesundheits- und Pflegeversorgung bei.
Summary
For many years, discussions have been held in Germany if there is a need of further academic health professions in addition to the medical profession. Among other things, these are due to structural changes in our society. There is a need in nursing and other health care professionals at a high level of professionalism to ensure a high quality health and social care provision. Degree programs for nurses at different academic levels contribute to the promotion of excellence and to meet future needs in health care systems.
Literaturverzeichnis
Hasseler, 2010 Hasseler M. "Polypharmazie in der Altenpflege – wie man Stürze vermeiden kann" Pflegezeitschrift, vol. 63, no. 1, 2010, p. 23–26. Suche in Google Scholar
Hasseler und Görres, 2005 Hasseler M., Görres S. "Was Pflegebedürftige wirklich brauchen… Zukünftige Herausforderungen an eine bedarfsgerechte ambulante und stationäre pflegerische Versorgung" , 2005 Berliner Schriften Evangelische Fachhochschule Berlin: Schlütersche10.1024/1012-5302.19.4.259b. Suche in Google Scholar
Pohl, 2011 Pohl C. "Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt für Pflege in Deutschland: Modellrechnungen bis zum Jahr 2030" Pflege und Gesellschaft, vol. 1, 2011, p. 36–52. Suche in Google Scholar
RWI, 2011 Rheinisch-Westfälisches Institut"Pflegeheim Rating Report 2011 – Boom ohne Arbeitskräfte?" , 2011 Essen. Suche in Google Scholar
Statische Ämter des Bundes und der Länder, 2010 Statische Ämter des Bundes und der Länder"Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern" , 2010 Heft 2: Wiesbaden. Suche in Google Scholar
Wissenschaftsrat, 2012 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur hochschulischen Qualifikation für das Gesundheitswesen. Berlin;2012.Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung