Einleitung
Der Artikel leitet vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an Angeboten im Rahmen des Ambient Assisted Livings (AAL) u.a. für die häusliche Umgebung sowie der Notwendigkeit zur Integration sich überschneidender Gewerke die Sinnhaftigkeit eines akademischen Studiums mit Querschnittkompetenzen aus verschieden Fachdisziplinen ab.
Summary
The Article underlines the growing requirement of AAL-opportunities for example for privat homes and the basic necessity to integrate different technical solutions. To realise such complex Projects, it is nessesary to build and coordinate a Team with different Competencies. The know-how to coordinate an AAL-Project based on different fields of academincal and technical Knowledge. One opportunity is to qualify students for these new profession.
Literaturverzeichnis
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2011 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011): Demographischer Wandel in Deutschland, Heft 1, Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Ausgabe 2011.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2012 vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012): Innovationen für ein Selbstbestimmtes Leben, http://www.aal-deutschland.de/, Stand 25.07.2012.Search in Google Scholar
Verband Deutscher Elektroingenieure, 2012 Verband Deutscher Elektroingenieure (2012): Selbstverständnis, http://partner.vde.com/bmbf-aal/About_us/Pages/default.aspx, Stand 25.07.2012.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung