Einleitung
Gesundheitsprofessionen, die in interprofessionellen Teams gleichberechtigt komplementäre und ineinandergreifende Leistungen erbringen, gelten international als Schlüssel zum Erfolg einer patienten- und ergebnisorientierten Gesundheitsversorgung. In Deutschland behindern jedoch noch immer politische Forderungen nach Subordination unter die Medizin, hierarchische Muster der Zusammenarbeit und fehlende Initiativen für eine interprofessionelle Ausbildung die Erreichung dieses Ziels.
Summary
Internationally, health professions working together emancipated in interprofessional teams providing complementary and integrated services, are considered as the key to success for a patient- and outcome-centered health care. In Germany, the achievement of this goal still is hampered by political demands for subordination under the medical profession, hierarchical patterns of collaboration and a lack of initiatives for interprofessional education.
Literaturverzeichnis
AMC/CMA, 2007 AMC/CMA. - Association Médicale Canadienne/Canadian Medical Association"Putting Patients First®. Patient-centered collaborative care. A Discussion Paper" , 2007 AMC/CMA: Alberta. Search in Google Scholar
Antoni, 2010 Antoni C.H. "Interprofessionelle Teamarbeit im Gesundheitsbereich. Zeitschrift für Evidenz" Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, vol. 104, no. 1, 2010, p. 18–2410.1016/j.zefq.2009.12.027. Search in Google Scholar PubMed
Ewers et al., 2012 Ewers M., Grewe T., Höppner H., Huber W., Sayn-Wittgenstein F., Stemmer R. "Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung" Deutsche Medizinische Wochenschrift, vol. 137, no. S2, 2012, p. 37–73. Search in Google Scholar
Ewers und Schaeffer, 2012 Ewers M., Schaeffer D. "Achilles-Verse neuer Versorgungsformen. Gesundheitsprofessionen zwischen Subordination. Konkurrenz und Kooperation" Monitor Versorgungsforschung „Versorgung 2.0“, vol. 5, no. 3, 2012, p. 49–54. Search in Google Scholar
Goodwin et al., 2012 Goodwin N., Smith J., Davies A., Perry C., Rosen R., Dixon A., Dixon J., Ham C. "Integrated care for patients and populations: improving outcomes by working together: a report to the Department of Health and the NHS Future Forum" , 2012 The King's Fund: London. Search in Google Scholar
Maslin-Prothero und Bennion, 2010 Maslin-Prothero SA, Bennion AE. Integrated team working: a literature review. International Journal of Integrated Care 10. Am 10.02.2012. 2010. unter http://www.ijic.org/index.php/ijic/article/view/529/104310.5334/ijic.529Search in Google Scholar
Reeves et al., 2008 Reeves S., Zwarenstein M., Goldman J., Barr H., Freeth D., Hammick M., Koppel I. "Interprofessional education: effects on professional practice and health care outcomes" Cochrane Database of Systematic Reviews, vol. 1, 200810.1002/14651858.CD002213.pub2CD002213. Search in Google Scholar PubMed
Schaeffer und Ewers, 2006 Schaeffer D., Ewers M. "Integrierte Versorgung nach deutschem Muster" Pflege & Gesellschaft, vol. 11, no. 3, 2006, p. 197–209. Search in Google Scholar
Whitehead, 2007 Whitehead C. "The doctor dilemma in interprofessional education and care: how and why will physicians collaborate?" Medical Education, vol. 41, no. 10, 2007, p. 1010–101610.1111/j.1365-2923.2007.02893.x. Search in Google Scholar PubMed
WHO, 2010 WHO – World Health Organization (Hg.). Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Geneva: WHO. 2010.Search in Google Scholar
WR, 2012 WR - Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs. 241112. Berlin. Gefunden am 27.06.2012. 2012. unter URL: http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?area=3&ptyp=3&year=2012&keyword=Suchbegriff+eingeben&suchen=suchen&id=86&rpp=&searchdata=1&L=0.Search in Google Scholar
Zwarenstein et al., 2009 Zwarenstein M., Goldman J., Reeves S. "Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes (Review)" Cochrane Database of Systematic Reviews, vol. 3, 200910.1002/14651858.CD000072.pub2CD000072. Search in Google Scholar PubMed
Zwarenstein und Reeves, 2006 Zwarenstein M., Reeves S. "Knowledge translation and interprofessional collaboration: Where the rubber of evidence-based care hits the road of teamwork" The Journal of Continuing education in the Health Professions, vol. 26, no. 1, 2006, p. 46–5410.1002/chp.50. Search in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung