Einleitung
Der hausärztlichen Versorgung in Deutschland droht ein Versorgungsengpass. Eine Antwort darauf wäre, die hausärztlichen Arbeitsbedingungen auf ihre Passung zur ärztlichen Arbeitsmotivation zu untersuchen. Die wichtigen Motivationsfaktoren von Hausärzten sind eine hohe fachliche Herausforderung, eine intensive Arzt-Patienten-Beziehung, flexibles und selbstbestimmtes Arbeiten und ein hoher Sozialstatus. Diese Motivationsfaktoren sind jedoch im derzeitigen Versorgungssystem bedroht.
Summary
The primary care system in Germany is facing a shortage. One possible answer to that would be to examine wether working conditions still fit physicians professional motivation. Important motivators are a high professional challenge, a close physician-patient-relationship, flexibility, autonomy and a high social status. But these motivators are threatened by the current working conditions.
Literaturverzeichnis
Angerer et al., 2010 Angerer P, Petru R, Weigl M, Glase J. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC, (Reihen-Hrsg.). Report Versorgungsforschung. Schwartz FW, Angerer P, (Hrsg.). Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzte-Verlag; 2010. p. 175–84.Search in Google Scholar
Approbationsordnung, 2002 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. (BGBl. I S. 2405), die durch Artikel 4 der Verordnung vom 17. Juli 2012 (BGBl. I S. 1539) geändert worden ist. Abrufbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/_appro_2002/gesamt.pdfSearch in Google Scholar
Behmann et al., 2012 Behmann M., Schmiemann G., Lingner H., Kühne F., Hummers-Pradier E., Schneider N. "Berufszufriedenheit von Hausärzten: Ergebnisse einer Befragung" Dtsch Arztebl, vol. 109, no. 11, 2012, p. 193–200. Search in Google Scholar
Buddeberg-Fischer et al., 2008 Buddeberg-Fischer B., Stamm M., Buddeberg C., Klaghofer R. "Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus Sicht junger Ärztinnen und Ärzte" Gesundheitswesen, vol. 70, 2008, p. 123–12810.1055/s-2008-1062721. Search in Google Scholar PubMed
Cassel und Jain, 2012 Cassel C.K., Jain S.H. "Assessing individual physician performance. Does measurement suppress motivation?" JAMA, vol. 307, no. No. 24, 2012, p. 2595–2596. Search in Google Scholar
Dierks und Schwartz, 2001 Dierks M.L., Schwartz F.W. "Rollenveränderungen durch New Public Health – Vom Patienten Zum Konsumenten und Bewerter von Gesundheitsdienstleistungen" Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz, vol. 8, 2001, p. 796–80310.1007/s001030100230. Search in Google Scholar
Gothe et al., 2007 Gothe H., Köster A.D., Storz P., Nolting H.D., Häussler B. "Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten: Eine Übersicht der internationalen Literatur" Dtsch Arztebl, vol. 104, no. 20, 2007, p. 1394–1399. Search in Google Scholar
Heier und Marstedt, 2012 Heier M, Marstedt G. Das Ärzteimage in der Bevölkerung: Im Schatten von „IGeL“ und „Zweiklassenmedizin“. Newsletter Gesundheitsmonitor 2/2012. Bertelsmann-Stiftung, Barmer GEK.Search in Google Scholar
Herrmann und Heintze, 2004 Herrmann M, Heintze C. Integration von Qualitätsdarlegung in die Arzt-Patienten-Beziehung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. In: Klauber J, Robra B-P, Schellschmidt H, (Hg.). Krankenhaus-Report, 2004, Schwerpunkt: Qualitätstransparenz - Instrumente und Konsequenzen, Stuttgart, S. 179–96.Search in Google Scholar
Heßbrügge, 2012 Heßbrügge G. "Ärzte sind überzeugt: Beruflicher Kooperation gehört die Zukunft" Dtsch Arztebl, vol. 104, no. 26, 2012, p. 1350–1351. Search in Google Scholar
Infas, 2012 Infas Institut für angewandte Sozialforschung, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Verein der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V. Ärztemonitor. 2012.Search in Google Scholar
Karsch-Völk et al., 2010 Karsch-Völk M., Kamps H., Schneider A. "Vergleich des deutschen mit dem norwegischen Primärarztsystem aus ärztlicher Sicht" ZFA, vol. 12, 2010, p. 468–473. Search in Google Scholar
Kassenärztliche Bundesvereinigung, in press (Kassenärztliche Bundesvereinigung). Grunddaten 2011 zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. Abrufbar unter http://www.kbv.de/publikationen/125.htmlSearch in Google Scholar
KBV, in press KBV: Arztzahlen. https://www.kbv.de/24854.html.Search in Google Scholar
Klose und Rehbein, 2011 Klose J., Rehbein I.Ärzteatlas. "Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten" , 2011 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) im AOK-Bundesverband GbR. Search in Google Scholar
Koch et al., 2011 Koch K., Miksch A., Schürmann C., Joos S., Sawicki P.T. "The German health Care System in international comparison. The primary care physicians’ perspective" Dtsch Ärztebl, vol. 108, no. 15, 2011, p. 255–261. Search in Google Scholar
Manca et al., 2011 Manca D.P., Breault L., Wishart P. "A tale of two cultures" Can Fam Physician, vol. 57, 2011, p. 576–584. Search in Google Scholar
Manca et al., 2007 Manca D.P., Varnhagen S., Brett-MacLean P., Allan G.M., Szafran O., Ausford A. "Rewards and challenges of familiy practice" Can Fam Physician, vol. 53, no. Feb, 2007, p. 277–286. Search in Google Scholar
Natanzon et al., 2010 Natanzon I., Ose D., Szecsenyi J., Joos S. "Berufsperspektive Allgemeinmedizin: Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung?" Dtsch Med Wochenschrift, vol. 135, 2010, p. 1011–101510.1055/s-0030-1253690. Search in Google Scholar PubMed
Natanzon et al., 2010a Natanzon I., Szecsenyi J., Ose D., Joos S. "Future potential country doctor: the perspectives of German GPs" Rural Remote Health, vol. 10, no. 2, 2010Apr-Jun, p. 1347–135710.22605/RRH1347. Search in Google Scholar
NPS, 2004 National Physician Survey (NPS): 2004 Survey, Canada, 2004.Search in Google Scholar
Nylenna et al., 2005 Nylenna M., Gulbrandsen P., Førde R., Aasland O.G. "Unhappy doctors?. A longitudinal study of life and job satisfaction among Norwegian doctors 1994-2002" BMC Health Services Research, vol. 5, 2005, p. 44–10.1186/1472-6963-5-44. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Schäfer et al., 2010 Schäfer H.M., Sennekamp M., Gilbert K., Gerlach F.M. "Kann das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Studierende in der Wahrnehmung der Berufszufriedenheit von Hausärzten beeinflussen?" ZFA, vol. 5, 2010, p. 109–112. Search in Google Scholar
Smith, 2001 Smith R. "Why are doctors so unhappy?" BMJ, vol. 322, 2001, p. 1073–107410.1136/bmj.322.7294.1073. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
van den Brink-Muinen et al., 2003 van den Brink-Muinen A., Verhaak P.F., Bensing J.M., Bahrs O., Deveugele M., Gask L. "Communication in general practice: differences between European countries" Fam Pract., vol. 20, no. 4, 2003Aug, p. 478–48510.1093/fampra/cmg426. Search in Google Scholar PubMed
Weltermann et al., 2012 Weltermann B., Nagel E., Gesenhues S. "Integrierte universitäre Weiterbildung Allgemeinmedizin: Hausarzt und Wissenschaftler in einem" Dtsch Arztebl, vol. 109, no. 24, 2012, p. 1222–1224. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung