Einleitung
Seit etwa zehn Jahren sind verschiedene Gesundheitsberufe, darunter sowohl die Pflege als auch die Physiotherapie, verstärkt damit beschäftigt, neue Möglichkeiten der Aufgabenvertei-lung im deutschen Gesundheitswesen auszuloten und mit innovativen Projekten auf mögliche Versorgungsstrukturänderungen hinzuweisen. Sind positive Ergebnisse aus diesen Projekten zu verzeichnen, kommt ein Übertrag in die Regelversorgung zumindest infrage.
Summary
For about ten years, various health professions, amongst them both nursing and also physiotherapy, have been increasingly concerned with discovering new possibilities of distributing the tasks in the German health service and with making reference to possible changes in the provisions structure with innovative projects. If positive results can be seen from these projects, transfer to standard provisions can at least be considered.
Literaturverzeichnis
Beneker, 2010 Beneker C. "Pilotprojekt gegen Rückenschmerz löst wenig Freude bei Ärzten aus" Therapiepaket trifft auf Misstrauen. unternehmen praxis, vol. 5, 2010, p. 15–. Suche in Google Scholar
Gerst, 2008 Gerst T. "Aufgabenverteilung der Gesundheitsberufe: Kooperative Strukturen aufbauen" Dtsch Arztebl, vol. 105, 2008, p. 16–. Suche in Google Scholar
Höppner und Kuhlmey, 2009 Höppner K., Kuhlmey A. "Gesundheitsberufe im Wandel. Relation von ärztlichen und nicht ärztlichen Berufsgruppen" GGW, vol. 2, 2009, p. 7–14. Suche in Google Scholar
Repschläger, 2010 Repschläger U. "Erstes Modell nach § 63 SGB V – Mehr Freiraum für Physiotherapeuten" Physiotherapie, vol. 6, 2010, p. 10–11. Suche in Google Scholar
SVR, 2007 SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen)"Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung" , 2007 Nomos Verlag: Baden-Baden. Suche in Google Scholar
Scheel, 2011 Scheel K. "Mehr Autonomie in der Physiotherapie" IFK-Modellvorhaben. Physiotherapie med, vol. 6, 2011, p. 11–13. Suche in Google Scholar
Steinecke, 2008 Steinecke U. "Modellvorhaben als Chance zur Weiterentwicklung der Physiotherapie" ZVK-Journal/Deutscher Verband für Physiotherapie, vol. 9, 2008, p. 6–7. Suche in Google Scholar
WR, 2012 WR (Wissenschaftsrat) (online): Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin: Wissenschaftsrat, Drs. 2411-12, 13. 07. 2012 (Zitierdatum: 25. 07. 2012, abrufbar unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdfSuche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung