Einleitung
In Deutschland werden, anders als in den meisten europäischen Ländern, Abschlüsse in den Gesundheitsfachberufen bisher fast ausschließlich im sekundären und nicht im tertiären Bildungssektor erworben. Allein von der Verortung der Ausbildungen kann dabei nicht auf die Qualifikationen und Kompetenzen der Absolventen geschlossen werden. Hier sind Untersuchungen angezeigt, die den Zusammenhang zwischen den in verschiedenen Systemen erworbenen Abschlüssen und deren Nützlichkeit („Verwertbarkeit“) untersuchen.
Summary
In Germany – unlike most other European countries - members of the health professions acquire their qualifications almost exclusively in the secondary education sector, not in the tertiary education sector. However, considering the level of the education sector alone does not give sufficient information about the skills and competencies of the graduates. Regarding this issue there is a need for research studies to examine the relationship between the qualifications, which have been acquired in different education sectors, and their serviceability and usability for the job market.
Literaturverzeichnis
Behrendt, 2008 Behrendt H. "Analyse, Vergleich und Perspektiven zur Pflegeausbildung in den europäischen Ländern" , 2008 Cuvillier Verlag: Göttingen. Search in Google Scholar
Darmann-Finck und Foth, 2011 Darmann-Finck I., Foth H. "Bildungs-Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege" Schaeffer D., Wingenfeld K. Handbuch Pflegeforschung, 2011 Juventa: Weinheim, p. S.165–S.182. Search in Google Scholar
Ditton, 2000 Ditton H. Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke A, Hornstein W, Terhart E, Herausgeber. Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Zeitschrift für Pädagogik, 2000; Beiheft 41: 73–93.Search in Google Scholar
Döhler, 1997 Döhler M. "Die Regulierung von Professionsgrenzen – Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich. (Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung)" , 1997 Campus: Frankfurt a. M. Search in Google Scholar
Ebbinghaus, 2005 Ebbinghaus B. "When Less is More: Selection Problems in Large-N and Small-N Cross-National Comparisions" International Sociology, vol. 20, 2005, p. 133–15210.1177/0268580905052366. Search in Google Scholar
Kollak und Pillen, 1998 Kollak I., Pillen A. Pflegeausbildung im Gespräch. Ein internationaler Vergleich, 1998 Mabuse: Frankfurt am Main. Search in Google Scholar
Kraus et al., 2004 Kraus K., Müller S., Gonon P. "Gesundheitsberufe in der Grenzregion" Eine international-vergleichende Regionalstudie zur beruflichen Bildung, 2004 Verlag für Interkulturelle Kommunikation: Frankfurt a. M. Search in Google Scholar
Landenberger et al., 2005 Landenberger M., Stöcker G., Filkins J., de Jong A., Them C., Selinger Y. "Ausbildung der Pflegeberufe in Europa" Vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland, 2005 Schlütersche: Hannover. Search in Google Scholar
Lauterbach, 2006 Lauterbach U. "Die Schritte zu einer internationalen und international vergleichenden Berufsbildungsforschung" Rauner F. Handbuch Berufsbildungsforschung, 2006 Bertelsmann: Bielefeld, p. S.44–S.51. Search in Google Scholar
Øyen, 1990 Øyen E. "The Imperfection of Comparisons" Øyen E. Comparative methodology: theory and practice in international social research, 1990 Sage: London, p. 1–18. Search in Google Scholar
Pfau-Effinger et al., 2009 Pfau-Effinger B., Sakač Magdalenić S., Wolf C. "Zentrale Fragen der international vergleichenden Sozialforschung unter dem Aspekt der Globalisierung" Pfau-Effinger B., Sakač Magdalenić S., Wolf C. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung, 2009 VS: Wiesbaden, p. S.7–S.1710.1007/978-3-531-91473-2_1. Search in Google Scholar
Rennen-Allhoff und Bergmann-Tyacke, 2000 Rennen-Allhoff B., Bergmann-Tyacke C. "Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe in Europa" Ausbildungsstandards in den EU-Mitgliedstaaten, 2000 Huber: Bern. Search in Google Scholar
Theobald, 2004 Theobald H. "Entwicklung des Qualifikationsbedarfs im Gesundheitssektor: Professionalisierungsprozesse in der Physiotherapie und Dentalhygiene im europäischen Vergleich. (discussion paper)" , 2004 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Berlin. Search in Google Scholar
Tessaring, 1999 Tessaring M. "Ausbildung im gesellschaftlichen Wandel" Ein Bericht zum aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung in Europa, 1999 Kommission der Europäischen Union: Luxemburg. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung