series: Beiträge zur Altertumskunde
Reihe

Beiträge zur Altertumskunde

  • Herausgegeben von: Susanne Daub und Michael Erler
ISSN: 1616-0452
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.

Information zu Autoren / Herausgebern

S. Daub, Univ. Jena, M. Erler, Univ. Würzburg; D. Gall, Univ. Bonn; L. Koenen, Univ. of Michigan, Ann Arbor; C. Zintzen, Univ. Köln.

Buch Noch nicht erschienen 2026

Themistius is a case in point for the study of the transmission of Ancient Philosophy to later eras. This book features 15 contributions on his thought and on the paths along which pagan culture became palatable first for a Christian elite, then for a Muslim one. It also shows that his interpretations and thinking are better understood against the background of the rise of a new conception of philosophy in what we label nowadays “Late Antiquity”.

Buch Noch nicht erschienen 2026

Tra i più feroci critici di Aristotele e della tradizione peripatetica, Giordano Bruno è autore di un trascurato commentario latino alla filosofia naturale dello Stagirita, In Physicam Aristotelis Animadversiones. Dopo oltre un secolo dalla pubblicazione postuma dell’opera, questo libro ne offre una nuova edizione critica, accompagnata dalla prima traduzione italiana e arricchita da un saggio introduttivo e da un commento storico-filosofico.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 429 in dieser Reihe

This volume collects contributions on the theme of prolepsis in Antiquity, Middle Ages, and Renaissance. As the interest in this topic grows, our goal is to provide a first attempt at adopting an all-encompassing approach, which thematizes prolepsis as a pivotal hermeneutic tool to “read” into different times and contexts. While the first section maintains a more traditional literary approach to the topic, the second section hosts a reflection on the relationship between prolepsis and kingship within historiographical accounts. The chapters of the third section revolve around a religious interpretation of prolepsis, creating an overview of theological practices and narrations connected to foreshadowing through time. Section four hosts chapters that differ significantly in their individual fields but share the common understanding of a practical application of prolepsis in the ancient Greek world, with a specific technical focus. The three essays of the fifth and final section explore entirely different conceptualizations, delving into alternative notions of prolepsis, combining approaches and maintaining a more methodological focus.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 428 in dieser Reihe

Wer an Fabeln denkt, denkt oft zuerst die antiken Tierfabeln Äsops. Doch auch in späterer Zeit waren Fabeln allgegenwärtig, entwickelten sich weiter und nahmen neue Funktionen ein.

Der italienische Autor Laurentius Abstemius hat 1495 und 1505 zwei Fabelbücher (Hecatomythien) verfasst, die charakteristisch für die neuen Fabeln der Renaissance sind. Ihm ist es gelungen, in seinen Fabelsammlungen einen Bogen von der antiken Fabel über die mittelalterliche Exempelliteratur bis hin zu zeitgenössischem Schwankgut zu spannen und so verschiedenste Epochen und Gattungen in belehrenden, komischen oder gar derben Stücken zu vereinen. Diese weitreichenden Traditionslinien, die thematische Vielfalt und der hohe Unterhaltungswert trugen maßgeblich zur großen Verbreitung und breiten Rezeption seines Werkes bei.

Erstmalig werden nun eine Edition beider Hecatomythien, eine deutsche Übersetzung sowie umfangreiche Untersuchungen zu Quellen und Rezeption vorgelegt. Ergänzt wird die Arbeit u. a. durch eine Biographie des Autors, Analysen zu seinem Gattungsverständnis, zur Stilistik sowie einem Abriss der Druckgeschichte. Somit können die Lücken ein Stück weiter geschlossen werden, die in der Forschung zur europäischen Fabeltradition noch bestehen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 427 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 426 in dieser Reihe

Plato’s famous and infamous criticism of Homer was the climax of a series of attacks by early thinkers on the first and greatest Greek poet Homer. It triggers an even longer series of responses attempting either to justify further "the old quarrel between philosophy poetry" (Pl. Resp. 607b-c), or, in most cases, to reconcile the two great authors. The so-called Plato-Homer problem is in broad outline twofold, with numberless ramifications and sub-issues. Why does Plato’s Republic repeatedly attack and even exile the greatest cultural authority of the Greeks? And why does he do so while quoting Homer abundantly – more than any other author – and even adapting many artistic features of Homeric poetry? This volume concentrates on the various responses to the controversy among Platonically minded writers, while including a few other reactions from just outside that circle. Strategies of reconciliation are many, including both allegorical and non-allegorical approaches, involving the notions of myth, mimesis, inspiration, wisdom, theology, etc. The volume presents original treatments of major figures, such as Porphyry and Proclus, as well lesser-known authors or texts (e.g. Platonic Spuria), and non-Platonists (Xenophon, Aristotle, scholiasts, etc.) who serve as enlightening comparative figures. While recent literature on these questions usually concentrates on single authors, this book details its reception in the Platonic tradition overall.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 425 in dieser Reihe

This study addresses the often-discussed relationship between the two works that comprise Aristotle’s philosophy of human affairs, the Nicomachean Ethics and the Politics. Their relationship has been described often by determining “politics” as the subject of both.

By this view, for the Nicomachean Ethics a political dimension is claimed which it does not have. While in Nicomachean Ethics 1.1 a political knowledge which possesses absolute powers is introduced, it has no counterpart in the Politics and is an abomination by the general views of the Politics about the powers, that is people, that govern the polis. On the other hand, by the view that Aristotle´s practical philosophy was unified, the Politics is not recognized as a theoretical study in its own right, which is independent of anything discussed in the Nicomachean Ethics, and pursues its own objectives.

This study will focus on the central subjects of the Politics, its theoretical concepts and their relationship to one another. It will emphasize the dominant theoretical approach of this work, which develops in a systematic manner the crucial political concepts of polis, community, constitution, and addresses the political aspirations of free citizens which must be met.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 424 in dieser Reihe
Il De incredibilibus di Palefato (Atene, IV o III secolo a. C.) è il più importante trattato di mitografia razionalizzante conservatosi in lingua greca. Nel presente volume vengono tracciati i rapporti tra i testimoni del testo combinando un approccio prettamente stemmatico con lo studio dei dati storici e materiali dei manoscritti e l’analisi delle competenze e abitudini dei loro copisti.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 422 in dieser Reihe

Der Band untersucht die komplexe und kompetitive Diskussion um die Zulässigkeit und Relevanz der blutigen Opfer, die sich in christlichen und nichtchristlichen Texten des zweiten bis fünften Jahrhunderts nachzeichnen lässt. Als Quellengrundlage dienen dabei mittel- und neuplatonische Schriften sowie christliche Apologien, in denen über diese Kultpraxis reflektiert wird.

Über den untersuchten Zeitraum werden die in den Texten vorgetragenen Argumente für und wider die blutigen Opfer sowie die von einigen Autoren stattdessen vorgesehenen Alternativen dazu erstmals systematisch zusammengestellt und hinsichtlich ihrer Kontinuitäten und Diskontinuitäten analysiert. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den intertextuellen Bezügen, gerade dann, wenn die Argumente der gegnerischen Seite rezipiert werden.

Die Analyse zeigt, dass die Diskussion um die blutigen Opfer vielschichtiger und dynamischer war, als bislang angenommen wurde. Der Band bietet daher nicht nur interessierten Personen aus dem Bereich der Alten Geschichte, sondern auch der Philosophie, Religionswissenschaft und der Theologie neue Anregungen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 421 in dieser Reihe

This book examines the narratives of early cultural history in ancient Greece and Rome, spanning from a macrocosmic outlook to a microcosmic exploration of individual stories, familial dynamics, and societal contexts. The collection investigates the concepts of archaeologies, origins, and antiquities through a multifaceted approach, considering literary, rhetorical, philosophical, historical, and epigraphic viewpoints. Each chapter delves into various aspects of cultural history, encompassing the influence of Homeric scholarship on Thucydides’ ‘Archaeology,’ Plato’s concept of ‘archaeologies’, the interpretation of the past through Hellenistic inscriptions, and the cultural histories of Sallust, Dicaearchus, and Varro. It also discusses the relationship between history, humanity, and the natural world in Lucretius and Seneca, Vergil’s accounts of early human history, the role of families in shaping cultural history, the origins of sexual violence in mythological stories, and the reinterpretation of Roman foundational myths in late antiquity. This volume invites readers to reflect on the ways in which the Greeks and Romans narrated their past, interpreted their origins, and constructed their collective memories.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 420 in dieser Reihe

Gli ultimi due decenni hanno registrato un crescente interesse per l’epistolario di Gerolamo, con la pubblicazione di studi complessivi e di commenti alle lettere 22, 52, 57, 60, 79, 106 e 108; nessuna indagine di carattere monografico è stata tuttavia sinora dedicata all’epistola 107, Ad Laetam de institutione filiae. Questa lettera di contenuto didattico e parenetico, indirizzata alla nobildonna romana Laeta intorno al 401-402 d.C., costituisce a tutti gli effetti una delle missive più rilevanti dell’intero epistolario geronimiano; pur avendo suscitato l’interesse degli studiosi interessati ai problemi della pedagogia tardoantica e della verginità femminile, essa ha però ricevuto un’attenzione complessivamente limitata sul piano filologico e letterario.

Ponendosi l’obiettivo di colmare questa lacuna, il presente volume fornisce un’introduzione che affronta le principali questioni legate alla lettera (destinatario, datazione, tipologia, uso di fonti classiche e bibliche, tradizione manoscritta e ricezione), il testo latino criticamente riveduto, una nuova traduzione italiana e un dettagliato commento lemmatico.

L’approfondita analisi dell’epistola a Laeta fornisce un contributo agli studi sulla produzione letteraria di Gerolamo e sull’epistolografia tardoantica, ma anche, più in generale, a quelli concernenti le pratiche educative della società tardoantica e la relazione tra infanzia e verginità femminile nell’ideale ascetico cristiano.

Il volume costituisce il primo studio monografico dedicato all’Epistola 107 di Gerolamo, Ad Laetam de institutione filiae; contiene un’introduzione che affronta le principali questioni relative alla lettera (destinataria, datazione, struttura, uso delle fonti classiche e bibliche, tradizione manoscritta e fortuna), il testo latino riveduto, una traduzione e un commento che ne indaga gli aspetti filologici, stilistico-letterari e contenutistici.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 419 in dieser Reihe

The seventeen contributions constituting this edited volume focus on archaic Greek thought — Presocratics broadly understood, including Sophists, Archaic poets, or Tragedians — and its multiform reception, use or appropriation through times and lands.

The first chapters deal with the direct reconstruction and understanding of early Greek thought, from the very first philosophical writings to the last Presocratic philosopher. By alternating discussions of editorial and translation issues, stylistic analysis, geographical study and history of science, these contributions question the value of the testimonies or fragments attributed to those early thinkers and challenge our understanding of the texts at the origin of western philosophy.

The volume subsequently focuses on the echoes of those Archaic voices, over a long period of time from Aristotle to the 20th century. From their early reception in Greek and Roman time to their adaptation in contemporary poetry, by way of their appropriation and use in Islamic philosophy or in Latin-America colonization, the contributions gathered in this second part illustrate the large scope of influence of ancient philosophers and of their ideas in various times and places.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 418 in dieser Reihe

Le présent ouvrage offre la première analyse du viol des femmes nubiles (raptus virginum) dans la Rome antique ; un sujet sur lequel les sources juridiques conservées dans le Digeste de Justinien nous renseignent très peu et non sans équivoque. L’objectif est de révéler les pratiques intellectuelles et argumentatives qui ont amené à l’émergence du crime de viol (crimen raptus) dans l’école de rhétorique du Pseudo-Quintilien (tournant du Ier siècle de n. è.), en amont de sa normalisation comme crime violent (crimen vis) par la jurisprudence de l’âge sévérien (début du IIIe siècle de n. è.). Pour ce faire, l’auteur examine de façon approfondie les aspects les plus saillants du système de principes et de règles, dans lequel le Pseudo-Quintilien inscrit le concept des violences de nature sexuelle : la définition de l’acte illicite, l’application de la procédure, la fonction des peines, le sens de la loi, la notion de responsabilité pénale et la question controversée du consentement de la victime. Bénéficiant d’un cadre épistémologique diversifié, l’ouvrage réalise une synthèse critique entre l’approche traditionnelle dogmatique et l’anthropologie du droit, pour répondre de façon innovatrice aux questions considérées par les historiens qui se sont occupés du thème du viol à Rome comme fermées ou futiles.

Inscrit dans la mouvance internationale dédiée aux interactions entre déclamations juridiques et droit romain, cet ouvrage offre la première analyse du viol des femmes nubiles (raptus virginum), en révélant les pratiques intellectuelles qui ont amené à l’émergence du crime de viol (crimen raptus) dans l’école de rhétorique du Pseudo-Quintilien, en amont de sa normalisation comme crime violent par la jurisprudence de l’âge sévérien.

Buch Open Access 2024
Band 417 in dieser Reihe

This volume contains 18 papers presented at the International Conference "Mirabilia and violence around the Indus. The last years of Alexander the Great in Latin, Greek and Sanskrit literary reception", held at the University of Cagliari (8-10 March 2023). Divided into three thematic sections (Il mondo classico; L'India e la Cina; Medioevo e Rinascimento), the essays differ in the linguistic varieties of the primary sources analysed, in the chronological range from the first Hellenism to the Renaissance, and in the approach adopted, historical or philological-literary. However, a common thread runs through all the works: the reception of Alexander from a broad and multifocal perspective, ranging from the description of the mirabilia associated with the late Eastern campaign to the contrasting characterisation of the king as a 'philosopher in arms' and an unbridled conqueror. With contributions from several experts in the specific subject and in the various disciplines involved, this book offers an interdisciplinary approach that can stimulate scholars and students in a variety of fields.

Il volume raccoglie 18 contributi, ordinati in tre sezioni tematiche (Il mondo classico; L’India e la Cina; Medioevo e Rinascimento). Si tratta di lavori differenti per varietà delle fonti, cronologia (dal primo Ellenismo all’Umanesimo) e approccio (storico e filologico-letterario), in un ideale dialogo tra cultori di discipline diverse e tra Occidente e Oriente antico, nella prospettiva unificante degli studi sulla ricezione di Alessandro Magno.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 416 in dieser Reihe

Der elsässische Dichter Jakob Balde (1604–1668), der in Ingolstadt in den Jesuitenorden eintrat und nach Aufenthalten in Landsberg, München und Innsbruck Hofprediger am Münchner Hof wurde, gilt vielen Forscher/-innen als der bedeutendste deutsche neulateinische Dichter. Er schuf während dieser Zeit und weiterer Stationen (Landshut, Amberg, Neuburg) ein weitverzweigtes Werk (Lyrik, Hymnus, medizinische und weltliche Satire, Elegie, Drama, Tragödie).

Die 30 Beiträge, von denen 11 erstmals veröffentlicht werden, untersuchen Werke aus allen Schaffensperioden und vermitteln das Bild eines gelehrten und zugleich feinsinnigen Dichters, dem es gelingt, ein modernes Weltbild mit Hilfe antiker Strukturen zu vermitteln. Die Texte werden jeweils übersetzt und interpretiert, um die Welt des stets originell diskutierenden Autors zu erhellen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rezeption Baldes, insofern zwei bisher nicht beachtete Zeugnisse vorgestellt werden: Die Parodie der Expeditio polemico-poëtica (1664) durch den Altdofer Gelehrten Magnus Daniel Omeis (De Castello Ineptae Eloquentiae ab Oratoribus et Historicis veteribus ac novis expugnato, 1677) und das Festspiel Cithara Jacobi Baldei, das die Freiburger Universität 1769 aufführte.

Buch Open Access 2024
Band 415 in dieser Reihe

‚Populismus‘ ist ein schillernder Begriff, für den in der Regel ein Antagonismus zwischen ‚dem Volk‘ und einer wie auch immer gearteten ‚Elite‘ als charakteristisch gilt. Angesichts des weltweit evidenten Erstarkens populistischer Tendenzen in den letzten Jahren liegt es nahe, danach zu fragen, ob es bereits im klassischen Athen und dann auch in den hellenistischen Poleis politische Strömungen gab, die als populistisch qualifizieren werden können, und, falls ja, wie sich diese manifestiert haben. Ist es das Erstarken von Eliten, das zu populistischen Gegenbewegungen führt? Welche Rolle spielten autoritäre Führungspersönlichkeiten, die geradezu ein Merkmal moderner populistischer Strömungen sind?

Diese und weitere Fragen möchte der vorliegende Band im Dialog mit der Gegenwart und aktueller politikwissenschaftlicher Forschung erörtern. Dahinter steht die Überzeugung, dass die moderne Demokratieforschung vielfältige Analyseinstrumente für neue Einsichten in die antiken Phänomene zur Verfügung stellt und umgekehrt auch der virulente Populismus der Gegenwart durch die historische Perspektivierung besser verstanden werden kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 414 in dieser Reihe

In questo libro si esamina la tradizione manoscritta e a stampa dei Discorsi sacri di Elio Aristide, per la prima volta sulla base di una collazione integrale di tutti i testimoni. Grazie ai dati raccolti e al riesame paleografico dei codici, si è ora in grado di proporre, oltre a una serie di contributi sulla lingua e lo stile dell’opera, una ricostruzione stemmatica della sua tradizione testuale.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 413 in dieser Reihe

Der Band nimmt gewisse, mit dem Begriff Theurgie assoziierte Wandlungen innerhalb des spätantiken Neuplatonismus in den Blick. Theurgie wird vor allem als Suche nach immanenten Medien zur Verkörperung göttlicher Kräfte verstanden. Entgegen dem häufig kolportierten Bild vom weltflüchtigen Platonismus zielt die von Iamblichos und seinen Nachfolgern verfochtene Philosophie, so die Grundthese, auf Integration der körperlich-materiellen Wirklichkeitsebenen ab und das Endziel der Philosophie wird stärker unter dem Gesichtspunkt einer positiven Teilhabe am demiurgisch-kosmogonischen Werk begriffen. Diese Aufwertung von Körperlichkeit wird anhand verschiedener Aspekte – z. B. dem Symbolbegriff, der „göttlichen Materie", aber auch des feinstofflichen Ochema-Pneuma-Konzepts – in ihrer Relevanz für das spirituelle Gesamtprofil der theurgischen Neuplatoniker erstmals umfassender untersucht. Abgerundet wird die Studie durch einen Vergleich mit ähnlichen Tendenzen im nicht-dualistischen Śivaismus von Kaschmir.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 412 in dieser Reihe

Römische Literatur und Kultur lässt sich in besonderer Weise als geprägt von sich überlagernden Rezeptionen beschreiben: Griechisches ist nicht nur in den Anfängen ein Referenzpunkt, sondern bleibt es darüber hinaus. Zugleich gewinnen spätestens seit republikanischer Zeit römische Kulturleistungen den Status rezipierbarer Objekte und Phänomene, ein Prozess, der sich in Kaiserzeit und Spätantike besonders intensiv entfaltet. Die Stadt Rom selbst wird in ihrer programmatischen Topographie sogar zum zentralen Rezeptionspunkt für die Städte des Reiches. Der zentrale Wert des mos maiorum bedingt eine Selbstdefinition, die wesentlich auf eine Rezeption der eigenen Vergangenheit ausgerichtet ist, sowohl für die Gesellschaft als Ganzes wie auch für das Individuum. Das Eigene wird im Unterschied zu einem in der Moderne charakteristischen Denkmuster, das Eigenständigkeit vorrangig aus der der Negation des Überlieferten zu formen sucht, nur als Aneignung und Verarbeitung von Tradition denkbar. Selbstvergewisserung von Gruppen geschieht nicht so sehr als Orientierung auf zukünftige Ziele und Ideale, sondern als gemeinsame Bezugnahme zu einer bestimmten Deutung von Vergangenheit. Auch im spätantiken Christentum setzt sich schließlich nicht die radikale Abkehr vom heidnischen Erbe durch, sondern die christliche Rezeption desselben. Diesen vielfältigen und sich überlagernden römischen Rezeptionen und Selbstrezeptionen nachzugehen, widmen sich die einzelnen Beiträge dieses Bandes, der mit einem literarischen Schwerpunkt die unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Perspektiven auf die klassische Antike zu einem interdisziplinären Panorama versammelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 411 in dieser Reihe

In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der in Rede stehenden philosophischen Probleme zu suchen. Cicero leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung von Philosophie und Wissenschaft. Denn seine Erneuerung des philosophischen Diskurses verliert im Laufe der Zeit nicht an Bedeutung. Mit ihrem Potenzial zur Entwicklung eigenständigen Denkens und von Selbstkritik scheinen Ciceros Denkanstöße in einer von mangelnder Reflexion und Hassrede geprägten Gegenwart vielmehr aktueller denn je zu sein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 410 in dieser Reihe

Proclo, diadoco della scuola di Atene nel V secolo d.C., è una delle ultime grandi voci di un mondo politeistico pagano ormai in crisi, di fronte al progressivo affermarsi del Cristianesimo.

La sua scrittura è testimonianza non solo di una delle rappresentazioni metafisiche più influenti per la costituzione dell’idea di "sistema" filosofico - sulla base di un complesso "gioco linguistico" che poggia sulla sfera concettuale dell’ "ordine" e dell’ "unità" -, ma anche di un tentativo di conciliare la retorica con la filosofia. Nei tre capitoli in cui è strutturato il libro (lo stile, il sistema, l’unità) si evidenzia allora un’intenzione consapevole, in Proclo, di adeguare il contenuto della sua metafisica sistematica alla "forma" letteraria. Si rintraccia cosi nelle scelte stilistiche di Proclo una coerenza con le norme estetiche di un canone retorico, probabilmente consolidato nel ciclo di letture della scuola neoplatonica.

Il modo in cui l’ "arte" espressiva è subordinata in Proclo alla filosofia è uno degli esempi più emblematici di uno sviluppo, nella tarda antichità, dell'enkuklios paideia - l'unione di tutte le arti necessarie alla formazione dell' "uomo" - che sarà poi nel mondo latino il ciclo delle arti liberali.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 409 in dieser Reihe

This is the first full-scale critical edition of the Epigramma Paulini, with English translation and commentary.

The Epigramma Paulini (110 hexameters) is a late-antique poem of unknown date and authorship (arguably written during the first decade of the fifth century AD), preserved by only one (Carolingian) manuscript. While the outside world is torn by outbreaks of war and social unrest, the poem’s three characters discuss people’s behavior and reaction to the crisis. What should one change to stop social and political decline? What hope does one have to end the crisis and to rebuild a new society? These are some of the questions the three characters of the poem strive to answer.

In recent years, scholars have paid some attention to this piece, mainly drawn to it by a singular insertion of satire within the frame of Vergil’s pastoral model; however, no close study of the poem had been published. This first critical edition provides an in-depth exploration of the poem’s message and its innovative contribution to the reception of classical, pagan literature in a Christian context.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 408 in dieser Reihe

Questo lavoro ha per oggetto la versione latina del Nicocles isocrateo eseguita da Guarino Veronese e dedicata a Leonello d’Este. La sezione introduttiva consta di due parti: nella prima si contestualizza il Nicocles all’interno della produzione isocratea e se ne approfondisce la fortuna in età umanistico-rinascimentale per il tramite delle traduzioni; nella seconda parte si inquadra la versione guariniana all’interno della vicenda biografica e dell’attività pedagogico-letteraria dell’autore. Il corpo centrale del volume è invece costituito dall’edizione critica del testo di Guarino: all’esposizione dei risultati del lavoro di recensio e di collazione segue il testo ricostruito dall’autrice, corredato di apparato critico, traduzione italiana e note filologiche di commento. Il volume si conclude con alcune osservazioni sul metodo versorio e la lingua di Guarino.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 407 in dieser Reihe

In the current revival of studies on Alexander the Great, literature has until now neglected – also because of the scarcity of testimonies – its ‘poetic’ side. Choerilus of Iasus, the most important among the poets who accompanied Alexander’s endeavours, represents no exception. For this reason, the book delivers a complete study of Choerilus’ works, life and (mis-)fortune. By doing so, it reassesses philologically and historically a blind spot in present-day research and therefore illuminates further the field of Alexandrography as well as its literary reception. The volume entails first of all a new edition of all the testimonies and fragments pertaining to Choerilus of Iasus, updating and expanding the latest collection edited by H. Lloyd-Jones and P. Parsons in the Supplementum Hellenisticum (1983). Following up, the book develops in four chapters an analysis and discussion of the texts collected in the critical edition. The fifth concluding chapter retraces and contextualises the history of modern studies, from the Renaissance on, concerning the elusive figure of Choerilus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 406 in dieser Reihe

This book is the first study to focus on a metaliterary interpretation of Maximianus’ Elegies, and aims to fill a major gap in international literature concerning the thoughts of the last love elegist on the evolution and renovation of the genre of love elegy during Late Antiquity.

The book includes all known subjects of Maximianus’ poetry (e.g., the division of his work into six elegies, its attribution to Cornelius Gallus by Pomponius Gauricus in 1502, its reception in recent years, the intellectual milieu of the Ostrogothic Italy, the historical contextualization of his poetry, the Appendix Maximiani, the impact of the Augustan love elegy (and especially Ovid’s) upon it, etc.), in order to offer a more complete picture of it. However, the content of the book is predominantly prototype, as it examines subjects that have not previously been discussed in the past. These include: a) The generic interaction between the ‘host’ genre of love elegy, and several ‘guest’ genres (e.g., Roman comedy, epic, pastoral); b) The hidden metapoetic discourse regarding the genre of love elegy itself.

The book is intended for scholars or students working on or interested in Roman love elegy and its generic evolution in Late Antiquity.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 405 in dieser Reihe

Welche Rolle spielt die allegorische Exegese der drei ›Theologen‹ Homer, Hesiod und Orpheus für die philosophische Systematik des spätantiken Neuplatonismus? Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie geht dieser Fragestellung nach, indem er den sechsten Traktat aus Proklos’ Politeia-Kommentar in deutscher Erstübersetzung vorlegt und diesen zugleich mit einem ausführlichen philologischen und philosophischen Kommentar versieht. So öffnet dieser Text gewissermaßen ein Fenster, das uns in die Werkstatt des Philosophen blicken lässt: Hier sehen wir Proklos, wie er durch seine Auseinandersetzung mit der klassischen Mythologie zu einer Behandlung der Grundlagen seines eigenen philosophischen Systems gelangt. Diese Grundlagen seiner Philosophie werden durch den Mythos zugleich begründet und aus der formalen Abstraktion in eine lebendige Anschaulichkeit überführt. Der Traktat bildet zudem die zentrale Quelle für unsere Kenntnis der neuplatonischen Dichtungstheorie und Allegoresetechnik, die durch Übersetzung und Kommentar erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 404 in dieser Reihe
Chance, in addition to the unavoidable ambiguity caused by time, is one of the main guilty parties in the transmission of ancient texts – or lack thereof. However, the same cannot be said for what concerns the mechanisms of selection and loss of historical and literary memory, where the voluntary awareness of obscuring is often part of a precise aim, thus leading the cultural memory of a literate society to become fragmented. The present volume explores the devices and criteria of selection and loss in Ancient and Medieval texts and the subsequent fragmentation of such literature, but it also addresses the questions of the damnatio memoriae, of literary strategies such as reticence and omission, as well as of known texts deemed lost but re-found thanks to state-of-the-art methods in digitization. The many and diverse nuances of the concepts of omission, selection, and loss throughout Ancient and Medieval literature and history are illustrated through a number of case studies in the four sections of this volume, each examining a different facet of the topic: ‘Mechanisms and criteria of textual loss and selection’, ‘Lost texts re-discovered’, ‘Voluntary omissions and desire for oblivion’, and ‘Re-working the known’.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 403 in dieser Reihe

This book deals with some Aristotelian philosophers of the Hellenistic Age, ranging from Theophrastus of Eresus to Cratippus of Pergamum. The problem of knowledge, the question of time, and the doctrine of the soul are investigated by comparing these Peripatetics’ views with Aristotle’s philosophy, and above all by setting their doctrines within the broader framework of post-Aristotelian and Hellenistic philosophies (the Old Academy, Epicureanism, and Stoicism).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 402 in dieser Reihe
The Bibliotheca of Pseudo-Apollodorus, perhaps the best-known mythographic text, stands out for its comprehensive aim and state of preservation. The handbook has regularly been disregarded as a repository of 'standard' myths or as a primary witness to archaic stories, a reductive view at once underestimating and romanticizing the merits of the Bibliotheca. This monograph unlocks the Bibliotheca as a literary work in its own right by offering the first systematic commentary on an essential selection, the Cretan and Theban myths in Bibl. III.1-56, and by presenting an in-depth analysis of the text. In so doing, this volume closes a gap in current research, from which a philological commentary is entirely missing. The main part of the study focuses on various aspects of composition and organization by addressing structuring principles, narratorial interventions, and the author's method and sources. It lays to rest persistent misconceptions about the representative character of the Bibliotheca's myths, the author's merits, and his source use, all of which have divided the scholarship to this date. In addition, it provides an update on the author, date, purpose and readership, text history, and book division of the Bibliotheca.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 401 in dieser Reihe

Seit Dodds’ Anwendung des Begriffs „Schamkultur“ auf die griechische Kultur genießt das Thema Scham die besondere Aufmerksamkeit der Gräzisten. Basierend auf einer detaillierten Analyse der relevanten Belegstellen im gesamten platonischen Corpus und einer kritischen Auseinandersetzung mit den vorherigen einschlägigen Forschungen, versucht die vorliegende Arbeit Platons Konzeption der Scham systematisch zu erläutern, und zwar thematisch unter den folgenden vier Perspektiven: dem sokratischen elenchos, der Wahrheitsliebe, dem Moralverständnis sowie der Moralerziehung im Staat. Die Studie zielt einerseits darauf ab, aufzuzeigen, dass Platons Verständnis von Scham nicht so unreif ist, wie man bislang dachte; andererseits möchte sie vor Augen führen, dass Platon Scham nicht, wie traditionell angenommen, als nur negativ erachtet, sondern ihre positive Rolle in verschiedenen Gebieten durchaus anerkennt. Es wird gezeigt, dass Scham und die ihr verwandten Emotionen von Bedeutung sowohl für den platonischen Sokrates als auch für die platonische Philosophie im Ganzen sind, auch wenn der Begriff „Schamkultur“ wohl keine zutreffende Bezeichnung für seine Zeit darstellt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Teil des mehrbändigen Werks Gesammelte Schriften
Band 400 in dieser Reihe
Der Regensburger Gräzist Ernst Heitsch († 2019) hat nach seiner Emeritierung seine Gesammelten Schriften in drei Bänden selbst herausgegeben. Da er nach Abschluss dieser Sammlung 15 Jahre lang weiterpubliziert hat, sollen hier in einem vierten Band die kleineren Arbeiten aus dem Spätwerk präsentiert werden.
Der Band versammelt Studien aus den Jahren 2001 bis 2017, die in Zeitschriften, Akademieabhandlungen und Sammelbänden veröffentlicht sind. Sie gelten Homers Ilias, Platon, Thukydides und dem Apostel Paulus. Dazu kommen ein hier erstmals veröffentlichter autobiographischer Brief aus dem Jahr 2008 und ein ergänztes Schriftenverzeichnis. In vielen dieser Arbeiten nimmt Heitsch Gedanken auf, die ihn viele Jahrzehnte lang beschäftigt haben, und betrachtet sie vor dem Hintergrund eines langen Forscherlebens neu. Charakteristisch für sein Spätwerk ist außerdem, dass es nicht allein an den Fachphilologen adressiert ist, sondern auch einer weiteren Leserschaft die Einsicht vermitteln möchte, dass die philologisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geistesgeschichte Griechenlands einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, Grundfragen der menschlichen Existenz wenn nicht zu beantworten, so doch hinreichend präzise zu stellen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 399 in dieser Reihe

Le but de ce livre est d'encourager la discussion entre experts au sujet du traité philosophique De ira, en suivant le texte pas à pas, dans une approche philosophique, philologique et littéraire (ce choix de la pluridisciplinarité restant la condition sine qua non de toute recherche pertinente sur Sénèque).
Plus encore, la manière dont est conduite chaque lecture ajoute une plus-value : chacune commente une section du texte en offrant au lecteur toutes les données nécessaires à sa compréhension. L'ensemble des lectures couvre la totalité de l'ouvrage. Chacune d'elle offre par ailleurs aussi une interprétation globale du traité, depuis la focale du passage commenté - dans la logique même des "lectures plurielles" telles qu'elles ont été conçues.
A partir et autour de cette analyse "polyphonique" du texte, l'architecture du livre offre au lecteur une étude complète sur toutes les problématiques du De ira. Les sources, la tradition manuscrite, les images, les notions politiques et philosophiques mises en jeu par Sénèque, la postérité de l’œuvre... En résumé, tous les aspects qu'un commentaire traditionnel du texte ne nous aurait pas permis de distinguer si clairement trouvent ici leur place.
C'est pourquoi ce livre s'adresse tout autant à des spécialistes qu'à des étudiants ou à toute personne intéressée par la réflexions sur les passions dans l'antiquité.

Un livre de référence sur le De ira de Sénèque qui offre, en privilégiant la multiplicité des voix, un commentaire de l'intégralité du traité, complété d'une vue d'ensemble sur la colère comme objet d'enquête philosophique dans l'antiquité.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 398 in dieser Reihe

Zahlreiche christliche Autoren der Antike stellten die Begriffe Reue und Umkehr in das Zentrum ihrer Schriften. In philosophiegeschichtlichen Betrachtungen fanden diese Reflexionen bisher wenig Aufmerksamkeit. Die Studie möchte demgegenüber die philosophiegeschichtliche Bedeutung dieser Überlegungen zum Konzept der Reue ins Bewusstsein heben.

Grundlegende Thesen der frühchristlich-patristischen Schriften wie etwa die dezidierte Freiheitsanthropologie, der soteriologische Universalismus oder der theologische Kontraktualismus bildeten einen eigenständigen Ideenkomplex heraus, der sich von prä- und nichtchristlichen Philosophieschulen stark unterschied. Deren Auffassungen waren eher durch eine Abwertung des Reuebegriffs, durch soteriologischen Elitismus sowie durch die Vorstellung von einem Primat der Natur und des Habitus geprägt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 397 in dieser Reihe
Die antike Philosophie bietet eine differenzierte Diskussion zu akteurs- und handlungstheoretischen Fragen. Die deutschen und englischen Beiträge des Bandes geben einen Einblick in die Reichhaltigkeit dieser Diskussion vom 5. Jahrhundert vor unserer Zeit bis zur Spätantike mit einem Schwerpunkt auf Aristoteles. Diskutiert werden zum einen Fragen zu den rationalen und arationalen seelischen Faktoren, die antiken Philosophen zufolge dem Handeln zugrunde liegen. Diskutiert werden zum anderen Fragen zum Verhältnis von Handelnden, Handlungen und Handlungszielen. Zwei antike Überlegungen werden hier besonders in den Blick genommen: Handlungen sind Ausdruck dessen, was sich den Handelnden in ihrer seelischen Verfasstheit als zu erstrebendes Gut darstellt. Zugleich gibt es objektive Maßstäbe für das Gut-Sein des Ziels und die Angemessenheit der Mittel, die es für ethisch richtiges Handeln auch angesichts von Unwägbarkeiten der Handlungsumstände richtig zu erfassen gilt. Diskutiert werden schließlich Fragen zur handlungsrelevanten Rationalität und zum Handeln in der Gemeinschaft. Die Band leistet einen Beitrag zur anhaltenden Forschungsdiskussion zu handlungs- und akteurstheoretischen Fragen in der antiken Philosophie.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 396 in dieser Reihe
Across several texts, Epicurus memorably and accessibly summarizes his doctrines. This study systematically analyzes Epicurus’ acts of summary, thereby closing a long-standing scholarly lacuna. To this end, a review of existing research is followed by an analysis of the terminology used in antiquity to designate philosophical and scientific compendia. The Epicurean sources are then surveyed chronologically. In two further chapters, Epicurean compendia are discussed in the broader context of ancient philosophical summaries. Their patterns of genre are illuminated not only on the basis of Epicurus’ own remarks but through related texts, in which authors explain the principles undergirding their own ‘poetics of abridgement’. The concluding chapter advances an updated summary of Epicurus’ fragmentary "On Nature", interpreting his compendia not merely as sources for reconstructing the main treatise, but as texts with literary value in their own right. This monograph therefore provides the first complete presentation of Epicurean philosophical compendia, arguing for an interpretation of the rhetoric of philosophical texts while also being informed by metaliterary details afforded by other ancient sources.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 395 in dieser Reihe
This collection deals with utopias in the Greek and Roman worlds. Plato is the first and foremost name that comes to mind and, accordingly, 3 chapters (J. Annas; D. El Murr; A. Hazistavrou) are devoted to his various approaches to utopia in the Republic, Timaeus and Laws. But this volume's central vocation and originality comes from our taking on that theme in many other philosophical authors and literary genres. The philosophers include Aristotle (Ch. Horn) but also Cynics (S. Husson), Stoics (G. Reydams-Schils) and Cicero (S. McConnell). Other literary genres include comedic works from Aristophanes up to Lucian (G. Sissa; S. Kidd; N.I. Kuin) and history from Herodotus up to Diodorus Siculus (T. Lockwood; C. Atack; I. Sulimani). A last comparative chapter is devoted to utopias in Ancient China (D. Engels).
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 394 in dieser Reihe
The world portrayed by ancient declamation is often thought to be timeless; but it was in fact deeply rooted in the historical texture of the Roman Empire. The central aim of the volume is to recover this historical dimension, with particular reference to the so-called Major Declamations, a collection wrongly attributed to Quintilian, and now generally thought to be the work of several authors of the second and third centuries AD. Accordingly, many of the twenty studies collected here seek to anchor the Maiores to their period, exploring their chronology and authorship; their relationship to rhetorical education, Greek declamation, and philosophy; their depiction of earlier history; and their reflection of contemporary socio-cultural trends. Other essays concern their connection with legal theory and practice, and the relationship between juridical and declamatory language, real and fictitious court cases. A final set of studies focuses on the period when the collection was assembled (fourth century AD), reconstructing the late-antique forebear of all the extant manuscripts, speculating on the criteria which may have governed the selection of the pieces. The medieval reception of the Maiores is also investigated.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 393 in dieser Reihe

Die in Le Mans veröffentlichten neulateinischen Tragödien des französischen Rhetoriklehrers und katholischen Pfarrers Jean Portier (Ioannes Porterius) fanden bisher in der Forschung zum neulateinischen Drama nahezu keine Beachtung. In dieser Untersuchung wird das 1621 erschienene Stück ʻAthamantis Furorʼ exemplarisch erschlossen. Das Werk führt das tragische Unglück des mythischen Königs Athamas vor, der im Wahn seinen eigenen Sohn Learchus ermordet. Portier orientiert sich in der sprachlichen und dramatischen Gestaltung wesentlich an antiken, vor allem lateinischen Texten und folgt weitestgehend den Gattungskonventionen der antiken Tragödie. Insbesondere Senecas Dramen üben starken Einfluss auf ihn aus. Gleichzeitig gelingt es Portier bisweilen, sich in innovativer Weise von den antiken Vorbildern abzusetzen und der Dramatisierung des Athamas-Mythos eigene Akzente zu verleihen. Den Kern der vorliegenden Studie bilden Textedition, erstmalige Übersetzung sowie Interpretation und Kommentierung der Tragödie mit Fokus auf der klassisch-philologischen Analyse. Die so geleistete grundlegende Erschließung soll daneben auch anderen Disziplinen die Möglichkeit eröffnen, sich mit Portiers Œuvre zu beschäftigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 392 in dieser Reihe

Isonomie wird meist als Charakteristikum der Demokratie angesehen. Dieses Verständnis von Isonomie ist nicht ganz ungerechtfertigt, denn der Bezug auf das Politische, auf die Gemeinschaft der Bürger und ihre Teilhaberechte bleibt dem Begriff einige Zeit erhalten. Diese Subsumierung deckt jedoch nur einen Teilaspekt des Begriffs ab und gilt lediglich für eine bestimmte Phase der griechischen Geschichte. In der Historiographie verliert Isonomie den spezifischen Bezug auf die Demokratie im Laufe der Zeit. Darüber hinaus wurde der Begriff auch in ganz anderen, an sich unpolitischen Zusammenhängen verwendet wie etwa in der Medizin und der Philosophie. In den christlichen Schriften wiederum erhält der Begriff schließlich eine metaphysische Aufladung, die ihm einen ganz anderen Sinn gibt. Isonomie wird ein theologisch imprägnierter Begriff, dessen säkulare und politische Bedeutung völlig in den Hintergrund tritt, und diese Wendung markiert einen Einschnitt, der für die Antike das Ende des politischen Gehaltes der Isonomie bedeutet. Das vorliegende Buch geht der Entwicklung des politischen Begriffs nach, d. h. von seinem Ursprung im 6. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 391 in dieser Reihe
This volume consists of fourteen essays in honor of Daniel Devereux on the themes of love, friendship, and wisdom in Plato, Aristotle, and the Epicureans. Philia (friendship) and eros (love) are topics of major philosophical interest in ancient Greek philosophy. They are also topics of growing interest and importance in contemporary philosophy, much of which is inspired by ancient discussions. Philosophy is itself, of course, a special sort of love, viz. the love of wisdom. Loving in the right way is very closely connected to doing philosophy, cultivating wisdom, and living well. The first nine essays run the gamut of Plato's philosophical career. They include discussions of the >Alcibiades<, >Euthydemus<, >Gorgias<, >Phaedo<, >Phaedrus<, and >Symposium<. The next four essays turn to Aristotle and include treatments of the >Nicomachean Ethics< and >Politics< as well as the lesser-known works >Protrepticus< and >Magna Moralia<. The volume ends with friendship in the Epicureans. As a whole, the volume brings out the centrality of love and friendship for the conception of the philosophical life held by the ancients. The book should appeal to anyone interested in these works or in the topics of love, friendship, or wisdom.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 390 in dieser Reihe

Hieronymus reagiert mit seinen drei in lateinischer Sprache verfassten Mönchsviten intertextuell auf Athanasios als seinen griechischsprachigen Vorläufer. Insofern dessen Prätext die Motive, Themen, Problemstellungen und Figuren der Viten des Hieronymus beeinflusst, entsteht ein vielseitiger »Dialog«, mit dem Hieronymus seine Helden vom großen Vorbild Antonius abrückt, ohne ihre geistige Verwandtschaft zu leugnen. Einerseits weiß sich Hieronymus dem griechisch-römischen Literaturerbe verpflichtet. Andererseits erlaubt ihm die Perspektive seiner Eremiten, entscheidende christliche Glaubenswahrheiten zu markieren, die den absoluten Wert eines auf Enthaltsamkeit ausgerichteten Lebensideals betonen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 389 in dieser Reihe
Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.

Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.

Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 388 in dieser Reihe

The philosophical and philological study of Aristotle fragments and lost works has fallen somewhat into the background since the 1960’s. This is regrettable considering the different and innovative directions the study of Aristotle has taken in the last decades. This collection of new peer-reviewed essays applies the latest developments and trends of analysis, criticism, and methodology to the study of Aristotle’s fragments. The individual essays use the fragments as tools of interpretation, shed new light on different areas of Aristotle philosophy, and lay bridges between Aristotle’s lost and extant works. The first part shows how Aristotle frames parts of his own understanding of Philosophy in his published, 'popular' work. The second part deals with issues of philosophical interpretation in Aristotle’s extant works which can be illuminated by fragments of his lost works. The philosophical issues treated in this section range from Theology to Natural Science, Psychology, Politics, and Poetics. As a whole, the book articulates a new approach to Aristotle’s lost works, by providing a reassessment and new methodological explorations of the fragments.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 387 in dieser Reihe

Jakob Balde (1604-1664) ist einer der bedeutendsten neulateinischen Dichter. Während sein lyrisches Werk der früheren und mittleren Periode gut erforscht wurde, ist sein satirisches Werk der späten Periode nahezu vollständig vernachlässigt worden. Die Schrift Solatium Podagricorum (Trost der Gichtkranken) wird hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung und mit einem ausführlichen Kommentar sowie einer Einführung zugänglich gemacht. Das reichausgeprägte Genus der Paradoxenkomien der neulateinischen Dichter geht auf das Lob der Torheit zurück, das Erasmus von Rotterdam 1509 gedichtet hat. Während Willibald Pirckheimer 1525 als erster ein Lob des Podagra schuf, bedeutet Baldes Solatium zugleich den Höhepunkt und das Ende der literarischen Podagra-Elogien. Balde führt den an dieser Krankheit der Reichen Leidenden die glücklichen Umstände, aus denen sie entsteht, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, in ebenso scherzhaft-unterhaltender wie zum Nachdenken anregender Weise vor Augen. Die 43 in Prosa verfassten Kapitel des ersten und die 89 Gedichte des zweiten Buches geben einen reichen Einblick in die Kultur und Bildung der gehobenen Schicht des 17. Jahrhunderts. Die Schrift ist für Literaturwissenschaftler, Historiker und Medizinhistoriker von Interesse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 386 in dieser Reihe

Der Band enthält eine Auswahl von Aufsätzen zu Platon von seinen sokratischen Anfängen bis zu seiner Nachwirkung bei Donald Davidson und Hans Georg Gadamer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Problematik der Idee des Guten und der Frage ihrer Transzendenz und Immanenz.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 385 in dieser Reihe
This volume explores the themes of authorship and authenticity – and connected issues – from the Classical Antiquity to the Renaissance. Its reflection is constructed within a threefold framework. A first section includes topics dealing with dubious or uncertain attribution of ancient works, homonymous writers, and problems regarding the reliability of compilation literature. The middle section goes through several issues concerning authorship: the balance between the author’s contribution to their own work and the role of collaborators, pupils, circles, reviewers, scribes, and even older sources, but also the influence of different compositional stages on the concept of ‘author’, and the challenges presented by anonymous texts. Finally, a third crucial section on authenticity and forgeries concludes the book: it contains contributions dealing with spurious works – or sections of works – , mechanisms of interpolation, misattribution, and deliberate forgery. The aim of the book is therefore to exemplify the many nuances of the complex problems of authenticity and authorship of ancient texts.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 384 in dieser Reihe
This volume explores the tremendous influence of Plato’s Phaedrus on the philosophical, religious, scientific and literary discussions in the West. Ranging from Plato’s first readers, over the Church Fathers and the Platonic commentators, to Byzantine and Renaissance thinkers, the papers collected here introduce the reader to the first two millennia of the dialogue’s reception history. Thirteen contributions by both junior and established scholars study the engagement with the Phaedrus by such major figures as Aristotle, Galen, Origen, Clemens of Alexandria, Plotinus, Augustine, Proclus, Psellus, Ficino, Erasmus, and many others. Together, they cover the wide range of topics discussed in the dialogue: the value of myth and allegory, religion and theology, love and beauty, the soul and its immortality, teaching and learning, metaphysics and epistemology, rhetoric and dialectic, as well as the role and the limits of writing. By placing the dialogue in this broad perspective, the volume will appeal to readers interested in the Phaedrus itself, as well as to classicists, literary theorists, and historians of philosophy, science and religion concerned with the dialogue’s reception history and its main protagonists.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 383 in dieser Reihe
Hauptziel dieser interdisziplinären Analyse der Repräsentationen der Städte in griechischen und lateinischen Texten vom 7. Jh. v.Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr. sind die Einflüsse politischer Faktoren auf die Entwicklung ihrer Darstellungsformen von der Klassik bis zur Kaiserzeit und Spätantike.
Die Städte als Ort der Gründungsmythen der antiken Kultur sind somit zentral für die Entwicklung der Identität in der antiken Welt.
Ihre Bilder als rein physischer Orte sind durch die Mythen in Fremd- wie Selbstwahrnehmung stark beeinflusst und der politische Diskurs nutzt sie für propagandistische Selbst- oder Feindbilder.
Zu fragen ist 1) nach dem Verhältnis zwischen Politik und Literatur; 2) nach der Relevanz der Politik bei der Entscheidung bestimmter Mythenversionen; 3) nach dem Verhältnis von Fremd- und Selbstbild bei der Repräsentation eines Mythos; 4) nach den Mechanismen von Kanonisierung und der Erhaltung der Verbindlichkeit eines Mythos in anderen politischen und kulturellen Zeiten.
Da die Erzählung in Kaiserzeit und Spätantike anders als in Entstehungszeit der literarischen Fassungen der Mythen ist, erfolgte die Anpassung nicht als Neuschöpfung von Inhalten, sondern als Reinterpretation alter Inhalte? Dieser Band dient der Beantwortung.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 382 in dieser Reihe

In der Antike diente der Brief nicht nur dem Austausch von Informationen, sondern er erfüllte darüber hinaus eine Vielzahl weiterer kommunikativer Funktionen. Einen repräsentativen Einblick in diese zu geben, ist Anliegen der 18 Beiträge des Bandes, deren zeitliches Spektrum über die ganze griechische und römische Antike reicht. In ihrem Zentrum stehen die grundlegenden Konstituenten eines Briefes, nämlich sein ‚Adressant‘ bzw. Absender und sein ‚Adressat‘. Sie fragen dabei nach dem Verhältnis von Personenkonstellation, Kontext und Kommunikationsstruktur der untersuchten Briefe, aber auch wie sich die verschiedenen in diesen zu greifenden kommunikativen Strategien in der textinternen Modellierung von Adressant und Adressat niederschlagen. Sie berücksichtigen schließlich auch, dass möglicherweise nicht nur der direkt im Formular genannte Briefempfänger Ziel der Korrespondenz ist, sondern ein über diesen hinausgehendes Publikum, das somit als ‚Adressat auf zweiter Ebene‘ fungiert. Vor diesem Hintergrund gilt die Aufmerksamkeit der Beiträge auch der Erweiterung des Funktionsspektrums antiker Briefe im allgemeinen sowie der Gestaltungsoptionen der briefinternen Sprecherinstanzen im Speziellen, zu denen in vorderster Linie die Selbstdarstellung des Adressaten gegenüber einem größeren Publikum gehört.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 381 in dieser Reihe

Seit der Renaissance bemüht sich die Altertumswissenschaft um die Wiedergewinnung der antiken Musik, die erst durch Papyrusfunde des 19. und 20. Jh.s wieder wirklich greifbar geworden ist. Der vorliegende Band mit ausgewählten Schriften von Egert Pöhlmann beleuchtet diverse Bereiche, die in diesen Prozess der Wiedergewinnung einfließen, darunter eine Abhandlung zur Oralen Tradition griechischer Musik bei Ps.Plutarch, Aufsätze zur Musik in den Werken des Aristophanes, eine Abhandlung zu den ambrosianischen Hymnen und dem Einfluss römischer Musik in der Spätantike sowie auch eine Schrift zur Tradition antiker griechischer Musik im Mittelalter und in der Renaissance. Somit bildet diese Sammlung einen wichtigen Beitrag zum Fortleben der antiken Musik und Literatur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 380 in dieser Reihe

Die politische Philosophie der Antike erstreckt sich in ihrer Wirkung und Relevanz bis in die heutige Zeit. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu ihren vorsokratischen Anfängen, zu Platon und Aristoteles als den unumstrittenen Protagonisten sowie zu den hellenistischen Schulen, berücksichtigt aber genauso auch kaiserzeitliche, spätantike und frühislamische Denker. Das antike Nachsinnen über Politik wird in seiner ganzen historischen Breite und in seiner ungebrochenen Aktualität vorgestellt. 

Die Beiträge der Publikation gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen des V. internationalen Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) 2016 in Zürich gehalten wurden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 379 in dieser Reihe

Euripides’ Electra opened up for its audience an opportunity to become self-aware as to the appeal of tragic Kunstsprache: it both reflected and sustained traditional, aristocratically-inflected assumptions about the continuity of appearance and substance, even in a radical democracy. A complex analogy between social and aesthetic valuation is played out and brought to light. The characterization of Orestes early in the play demonstrates how social appearances made clear the identity of well-born, and how they were still assumed to indicate superior virtue and agency. On the aesthetic side of the analogy, one of the functions of tragic diction, as an essential indication of heroic character and agency, comes into view in a dramatic and thematic sequence that begins with Achilles ode and ends with the planning of the murders. Serious doubts are created as to whether Orestes will realize the assumed potential inherent in his heroic genealogy and, at the same time, as to whether the components of his character as an aesthetic construct are congruent with such qualities and agency. Both sides of this complex analogy are thus problematized, and, at a metapoetic level, its nature and bases are exposed for reflection.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 378 in dieser Reihe

Pindar gilt schon länger als Vertreter einer höchst altertümlichen Dichtungsform, die in ihren Ursprüngen sogar derjenigen Homers vorausgeht.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit der pindarischen Phraseologie, speziell den Phraseologismen rund um das zentrale Konzept des Ruhmes sowie den poetologischen Phraseologismen. Eine eingehende philologische Analyse aller relevanten Textstellen wird flankiert von einer diachronen Einordnung des Materials mit Hilfe der linguistischen Theorie der Phraseologisierung. Eine etymologische Diskussion gewährt schließlich Einblick in die voreinzelsprachlichen Zustände. Insbesondere die Berücksichtigung dichterischer Modifikationstechniken eröffnet bisher unbekannte Anschlussmöglichkeiten.

Durch die Herausarbeitung der traditionellen und konventionellen Elemente in Pindars Werk, liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag für ein besseres Textverständnis. Außerdem erweitert sie durch neue Vergleichsmöglichkeiten den phraseologischen Schatz der indogermanischen Dichtersprache. Sie spannt einen Bogen von der griechischen Chorlyrik zum indogermanischen Ritual und gestattet damit Einblicke nicht nur in die Vorgeschichte der griechischen Literaturlandschaft, sondern ebenso der religiösen Praxis. 

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 377 in dieser Reihe

Das vorliegende Buch bietet eine in ihrer Art neue Gesamtinterpretation der Darstellung der Akteure im Geschichtswerk des Livius, indem es nach ihrer konkreten Rolle in den vom Historiker nachgezeichneten großen historischen Entwicklungen fragt. Die Untersuchung wird dabei der Bedeutung von Kollektiven bei Livius ebenso gerecht wie der markanter Einzelpersönlichkeiten. Die einzelnen Personengruppen werden sämtlich benannt und erstmals konsequent und umfassend in ihrer geschichtlichen Bedeutung gemäß der Sicht des Livius analysiert. Mit Blick auf die "großen Einzelnen" wird in bisher ungekannter Vollständigkeit systematisch herausgearbeitet, mit welchen Gedankenmodellen Livius geschichtliches und moralisches Gelingen oder Scheitern motiviert. In der Zusammenschau eröffnen sich auch hinsichtlich der nicht überlieferten Partien des Werks interessante Perspektiven. Die Aussageintentionen, die der Autor mit seiner großen Erzählung vom Aufstieg und Niedergang Roms verband, offenbaren sich so in neuer Klarheit. Dieses detail- und materialreiche Buch ist ein wesentliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit dem Werk des Livius - sei es im Ganzen, sei es in Teilen - und den darin auftretenden Personen beschäftigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 376 in dieser Reihe

Si tratta della prima analisi sistematica di Iliade e Odissea scritta in una lingua diversa dal tedesco e del primo tentativo di dare un quadro generale delle analisi precedenti. Si cerca di distinguere i vari epe confluiti nei due poemi e come i Bearbeiter finali li hanno messi insieme. Le teorie panoraliste e unitarie vengono rifiutate, mentre vengono accettati i presupposti fondamentali dell’analisi, quale si è praticata per lo più da studiosi germanofoni nel sec. XIX e nella prima metà del XX.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 375 in dieser Reihe

This book offers the hint for a new reflection on ancient textual transmission and editorial practices in Antiquity.In the first section, it retraces the first steps of the process of ancient writing and editing. The reader will discover how the book is both a material object and a metaphorical personification, material or immaterial. The second section will focus on corpora of Greek texts, their formation, and their paratextual apparatus. Readers will explore various issues dealing with the mechanisms that are at the basis of the assembling of ancient Greek texts, but great attention will also be given to the role of ancient scholarly work. The third section shows how texts have two levels of authorship: the author of the text, and the scribe who copies the text. The scribe is not a medium, but plays a crucial role in changing the text. This section will focus on the protagonists of some interesting cases of textual transmission, but also on the books they manufactured or kept in the libraries, and on the words they engraved on stones. Therefore, the fresh voices of the contributors of this book, offer new perspectives on established research fields dealing with textual criticism.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 374 in dieser Reihe

Dieser Sammelband beinhaltet fortschrittliche und dem neuesten Stand der Forschung entsprechende Studien zur Tradition der epischen Dichtung von Homer bis in die frühe Neuzeit, zu Erzähl- und Deutungsmustern in Prosa und Poesie, zur Intertextualität und Narratologie, zur Exemplarität, zur Lehrdichtung und Fachschriftstellerei sowie zur Wissenschaftsgeschichte und zur Rezeption der Antike in Text und Bild.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 373 in dieser Reihe

Despite the growing interest in Apuleius’ Apologia or Pro se de magia, a speech he delivered in AD 158/159 to defend himself against the charge of being a magus, the only comprehensive study on this speech and magic to date is that by Adam Abt (1908). The aim of this volume is to shed new light on the extent to which Apuleius’ speech reveals his own knowledge of magic, and on the implications of the dangerous allegations brought against Apuleius. By analysing the Apologia sequentially, the author does not only reassess Abt’s analysis but proposes a new reconstruction of the prosecution’s case, arguing that it is heavily distorted by Apuleius. Since ancient magic is the main topic of this speech, an extensive discussion of the topic is provided, offering a new semantic taxonomy of magus and its cognates. Finally, this volume also explores Apuleius’ forensic techniques and the Platonic ideology underpinning his speech. It is proposed that a Platonising reasoning – distinguishing between higher and lower concepts – lies at the core of Apuleius’ rhetorical strategy, and that Apuleius aims to charm the judge, the audience and, ultimately, his readers with the irresistible power of his arguments.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 372 in dieser Reihe

Damaskios (5./6. Jh.) ist der letzte Scholarch der Platonischen Akademie und zugleich der letzte systematische Denker der paganen Antike. Die von Paşcalău vorgelegte Arbeit untersucht die zentralen Themen der Damaskenischen Metaphysik, deren originellster Zug in der Überbietung des neuplatonischen Transzendenz-Diskurses und in der Setzung eines Prinzips jenseits des „Einen" besteht. Die Dialektik, die Damaskios entwickelt, um vom „Unsagbaren" jenseits des Einen zu sprechen, bildet zweifellos die konsequenteste Theorie des Absoluten in der abendländischen Geistesgeschichte. Paşcalău analysiert Damaskios’ Argumente für die Annahme eines absolut transzendenten Prinzips sowie die Methodik, die zu einem „unartikulierbaren Bewusstsein" des Absoluten hinleitet. Im Lichte des vertieften Transzendenzbewusstseins erweisen sich alle Konzepte der Metaphysik als „unartikulierbare Begriffe" (arrhetoi ennoiai), die „das Unsagbare" einzuholen versuchen und dabei ständig scheitern. Paşcalău zeigt, dass die Vorwürfe des „Mystizismus", die vielfach gegen Damaskios vorgebracht wurden, eben aufgrund dieser radikalisierten Theorie des Absoluten unhaltbar sind: Die unio mystica der Seele mit dem „Einen" scheitert bei Damaskios wegen der Einheits-Transzendenz des „Unsagbaren". Was bleibt, ist die Einsicht in die Unerreichbarkeit des ersten Urgrundes und die Selbstbescheidung des Menschen angesichts dieser „überwältigenden Wahrheit".

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 371 in dieser Reihe
Rätsel gehören seit jeher zum Grundinventar menschlicher Kultur. Ihrer zeitlosen und kulturübergreifenden Omnipräsenz sowie ihrer interdisziplinären Relevanz zum Trotz hat man Rätsel bislang nicht mit dem gebührenden Ernst untersucht. Der antike griechische Kulturkreis, der einen exzeptionellen Reichtum an Gelegenheiten, Funktionen und Spielarten des Rätsels aufweist, ist von diesem Desiderat in besonderer Weise betroffen. Die vorliegende Arbeit erschließt durch die erstmalige Sammlung, inhaltliche Kommentierung und Übersetzung der disparat überlieferten griechischen Rätseltexte eine bisher verkannte literarische Kleinform, deren Erforschung zugleich Einsichten in die verschiedensten kulturellen Bereiche wie Orakelwesen, Magie, Philosophie und Politik mit sich bringt. Die Untersuchung stilistischer, inhaltlicher und formaler Rätselaspekte wird dabei flankiert von Erläuterungen ihrer Verrätselungsmechanismen, sozialen Dimension und unterschiedlichen literarischen und kulturellen Funktionen. Die einzelnen Rätselinterpretationen liefern wegweisende neue Erkenntnisse zu z.T. prominenten Texten des Faches, während der abstraktere Blick auf das Rätsel als solches eine eigene Literaturform und zentrale kulturelle Aspekte neu erschließt.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 370 in dieser Reihe

This book collects essays and other contributions by colleagues, students, and friends of the late Diskin Clay, reflecting the unusually broad range of his interests. Clay’s work in ancient philosophy, and particularly in Epicurus and Epicureanism and in Plato, is reflected chapters on Epicurean concerns by André Laks, David Sedley and Martin Ferguson Smith, as well as Jed Atkins on Lucretius and Leo Strauss; Michael Erler contributes a chapter on Plato. James Lesher discusses Xenophanes and Sophocles, and Aryeh Kosman contributes a jeu d’esprit on the obscure Pythagorean Ameinias. Greek cultural history finds multidisciplinary treatment in Rebecca Sinos’s study of Archilochus’ Heros and the Parian Relief, Frank Romer’s mythographic essay on Aphrodite’s origins and archaic mythopoieia more generally, and Kyriakos Tsantsanoglou’s explication of Callimachus’s kenning of Mt. Athos as "ox-piercing spit of your mother Arsinoe." More purely literary interests are pursued in chapters on ancient Greek (Joseph Russo on Homer, Dirk Obbink on Sappho), Latin (Jenny Strauss Clay and Gregson Davis on Horace), and post-classical poetry (Helen Hadzichronoglou on Cavafy, John Miller on Robert Pinsky and Ovid). Peter Burian contributes an essay on the possibility and impossibility of translating Aeschylus. In addition to these essays, two original poems (Rosanna Warren and Jeffrey Carson) and two pairs of translations (from Horace by Davis and from Foscolo by Burian) recognize Clay’s own activity as poet and translator. The volume begins with an Introduction discussing Clay’s life and work, and concludes with a bibliography of Clay’s publications.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 369 in dieser Reihe
The collection of the elder Seneca assembles quotations from scores of declaimers over a period spanning sixty years, from the Augustan Age through the early decades of the empire. A view is offered onto a literary scene, for this critical period of Roman letters, that is numerously populated, highly interactive, and less dominated by just a few canonical authors. Despite this potential, modern readings have often lumped declaimers together en masse and organizational principles basic to Seneca’s collection remain overlooked. This volume attempts to ‘hear’ the individual speech of declaimers by focusing on two speakers—Arellius Fuscus, rhetor to Ovid, and Papirius Fabianus, teacher of the younger Seneca. A key organizing principle, informing both the collection and the practice of declamation, was the ‘shared locus’—a short passage, defined by verbal and argumentative ingredients, that gained currency among declaimers. Study of the operation of the shared locus carries several advantages: (1) we appreciate distinctions between declaimers; (2) we recognize shared passages as a medium of communication; and (3) the shared locus emerges as a community resource, explaining deep-seated connections between declamation and literary works.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 368 in dieser Reihe
The Menexenus, in spite of the dearth of scholarly attention it has traditionally received compared to other Platonic texts, is an important dialogue for any consideration of Plato’s views on political philosophy, history, and rhetoric – to say nothing of the dialogue’s contribution to the study of civic ideology and institutions, natural law theory, and Plato’s notion of race. Speeches for the Dead unites the contributions of scholars working on diverse aspects of the dialogue, growing out of a one-day workshop on the same subject at the University of Pennsylvania organized by the editors. In offering a variety of perspectives on the Menexenus, the volume is the very first of its kind in any language. In addition, the volume contains an up-to-date bibliography of scholarship in English, French, German, and Italian. This makes the book a definitive guide and ideal starting point for advanced students and scholars looking for further information about the dialogue.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 367 in dieser Reihe

Ein Sohn, der seinen Vater erschlägt, das Rätsel der Sphinx löst, seine Mutter heiratet, seine wahre Identität entdeckt und folglich Selbstblendung vollzieht: Das ist der Kern des Ödipus-Mythos, der schon in der Antike weitverbreitet war und bis in die Moderne fortlebt. Die vorliegende Arbeit leistet eine umfangreiche und gattungsübergreifende Bestandserhebung zu den literarischen Bearbeitungen des Ödipus-Stoffes. Den Schwerpunkt bilden dessen tragische Bearbeitungen bei Aischylos, Sophokles und vor allem Euripides im Spannungsfeld zwischen nachgewiesenen Abhängigkeiten und ausgeprägtem Innovationscharakter. Im Zuge dieser komparatistischen Untersuchung von einzelnen fragmentarisch oder vollständig erhaltenen Texten wird ein Bogen zu den römischen Dichtern Accius und Seneca geschlagen, um aufzuzeigen, in welchem Umfang und in welcher Weise sie auf die genannten griechischen Vorgänger rekurrieren. Insgesamt gelingt es dieser Untersuchung, nicht nur die gattungsinternen Abhängigkeiten der vielfältigen Ödipus-Verarbeitungen, sondern auch den Innovationsanspruch in einer breit angelegten Studie schärfer und systematischer als zuvor zu präsentieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 366 in dieser Reihe

Das Spätwerk Expeditio polemico-poetica von Jakob Balde SJ (1604-1668) umfaßt zwei Teile: eine satirisch-geistreiche Darstellung der Eroberung der Festung der Ignoranz, der Herrin der Kritiker der neulateinischen Literatur, und einen Katalog pointiert formulierter Themen, die einen Zugang zu Baldes Weltbild erlauben. Die 1729 zuletzt gedruckte brillante Schrift wird mit Einführung, Text, Übersetzung und Kommentar zugänglich gemacht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 365 in dieser Reihe

This volume sets out to explore the complex relationship between Horace and Seneca. It is the first book that examines the interface between these different and yet highly comparable authors with consideration of their œuvres in their entirety. The fourteen chapters collected here explore a wide range of topics clustered around the following four themes: the combination of literature and philosophy; the ways in which Seneca’s choral odes rework Horatian material and move beyond it; the treatment of ethical, poetic, and aesthetic questions by the two authors; and the problem of literary influence and reception as well as ancient and modern reflections on these problems. While the intertextual contacts between Horace and Seneca themselves lie at the core of this project, it also considers the earlier texts that serve as sources for both authors, intermediary steps in Roman literature, and later texts where connections between the two philosopher-poets are drawn. Although not as obviously palpable as the linkage between authors who share a common generic tradition, this uneven but pervasive relationship can be regarded as one of the most prolific literary interactions between the early Augustan and the Neronian periods. A bidirectional list of correspondences between Horace and Seneca concludes the volume.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 364 in dieser Reihe

Sowohl die Beurteilung des religionsgeschichtlichen Quellenwerts der Plutarch-Schrift "De Iside et Osiride" aus ägyptologischer als auch die Bewertung der Aktualität des Kenntnisstandes Plutarchs und anderer Autoren aus klassisch-philologischer Perspektive sind bislang durch fehlende interdisziplinäre Zusammenarbeit erschwert worden. In diesem Band werden nun die Beiträge zu einer Tagung veröffentlicht, die 2014 in Würzburg mit dem Ziel abgehalten wurde, jene Fachgrenzen zu überwinden. Der daraus hervorgegangene Tagungsband, zu dem renommierte Plutarchforscher und Platonismusspezialisten ebenso beigetragen haben wie auf den interkulturellen Austausch in ptolemäisch-römischer Zeit spezialisierte Ägyptologen, spiegelt den beiderseitigen Erkenntnisprozess wider: Plutarch, Jamblich, Prophyrios, Synesios oder die hermetsichen Autoren fanden die ägyptische Religion nicht als monolithischen, unveränderlichen Block vor, sondern noch als lebendige Praxis. Die Wiedergabe des von ihnen Rezipierten kann nur im Kontext der für sie so typischen Suche nach altem Wissen verstanden werden. Dieser Band legt damit den Grundstein für einen intensivierten Dialog zwischen der klassisch-altertumswissenschaftlichen genauso wie der ägyptologischen Seite.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 363 in dieser Reihe
This book studies Seneca's poetic drama from a novel point of view. Whereas most criticism of Seneca's dramas has tended to focus on their relationship to Stoicism, I approach them from the perspective of Seneca's own theory of literary decadence, which he sets forth in the 114th of his letters to Lucilius. His theory can be summed up as follows: the various forms of stylistic corruption are the result of a straining for effect, which itself reflects a taste for the extreme. A writer or speaker's stylistic vices thus mirror the vices of his character; they also reflect the vices of the time and place in which he lives, since every user of language is conditioned by his environment. What is especially striking about Seneca's discussion is that a number of the vices he lists – hyperbole, disruption of natural word order, excessive metaphor – are notable features of the poetic style of his own dramas. I argue for a rehabilitation of the 'decadent' style of Seneca's tragedies: in Seneca's hands, this style is a precise diagnostic tool for revealing the self-destructive irrationality that governs not only the individual, but also his society and the entire universe.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 362 in dieser Reihe

We cannot fully understand the development of Roman poetry if we ignore the works that survive only in fragments, or that are known only through quotations or allusions. During the last two decades, studies on this topic have been fostered by the collections of Courtney, Hollis and Blänsdorf, but there is still room for further improvement in editing and discussing the fragments of the Latin non-dramatic poets. This volume gathers together ten essays, most of which were discussed in a Seminar held in Bologna in 2014; they can be seen as case studies that confront the main issues of the research on Roman poetic fragments, such as textual criticism and interpretation, authorship, prosody and colometry, literary genre, and the connection between quotation and context. These papers do not deal only with texts already known, but suggest some new additions to the corpus of the Fragmenta poetarum Latinorum. In a methodological introduction, the editor also provides an up-to-date review of the scholarship on the subject, that aims to supplement Blänsdorf’s bibliography. For all these reasons, this volume will be of primary relevance to students and scholars in Classical philology.

Il volume raccoglie dieci studi che affrontano i principali problemi della ricerca sui frammenti poetici latini: ecdotica e interpretazione, aggiunte al corpus, autorialità, metrica, genere letterario e rapporto con il contesto citazionale. Il saggio introduttivo, di carattere metodologico, fornisce anche una rassegna aggiornata degli studi sull’argomento che intende integrare la bibliografia di Blänsdorf.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 361 in dieser Reihe

In recent years interest has grown for the study of ancient declamation (both Greek and Latin), and not only amongst classical scholars, but also in legal, literary and anthropological studies. It is now widely believed, in fact, that these texts, traditionally outside the traditional canon, can provide an interesting perspective to reinterpret the literature of the Imperial Age and to get a deeper understanding of the Roman legal mind and of ancient imagery in general. This collection of essays seeks to address the Declamationes Minores from different points of view. Not only does it analyse the specific features of the text as a schoolbook, but it also tries to highlight the contiguity of fictitious speeches with the literary tradition and the legal and philosophical culture of the time. The volume is a useful tool to explore little-known texts, which nevertheless constitute an effective access point to the imagery of the Imperial Age.

Dedicato alle Declamationes Minores attribuite a Quintiliano, il volume fa emergere i diversi motivi di interesse di questo antico libro di scuola: un manuale che introduce il lettore nel lavoro quotidiano di un maestro di retorica, ma anche uno strumento utile per esplorare l’immaginario antico e la stretta relazione che unisce retorica, letteratura e riflessione giuridica.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 360 in dieser Reihe

Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung liegt auf der Bewertung zweier Diskussionen in Bezug auf den vegetarischen Diskurs in der Antike.

Als Hauptquelle steht Porphyrios’ De Abstinentia im Vordergrund. Diese Schrift enthält nicht nur ein Plädoyer für die vegetarische Lebensweise, sondern auch eine wertvolle Sammlung von Meinungen verschiedener Philosophen, die sich gegen oder für den Vegetarismus geäußert haben.

Zuerst wird das Fragment Gegen die Vegetarier des Klodios aus Neapel bzw. Herakleides Pontikos mit einer textkritischen Edition und Übersetzung präsentiert und diskutiert. Dann werden die intertextuellen Bezüge zwischen diesem und dem Fragment des Theophrast Über die Frömmigkeit analysiert. Zuletzt wird gezeigt, wie Porphyrios die Begriffe Oikeiosis und Philanthropia kritisch rezipiert, und darauf aufbauend eine räumliche Terminologie für seine eigene Ethik entwickelt hat.

Anhand der Analyse dieser beiden Diskussionen will dieses Buch zeigen, dass die Diskussion um den Vegetarismus in der Antike vielfältiger und dynamischer war, als bis jetzt angenommen wurde. Interessierte an Tierethik und Menschen-Tier-Verhältnissen, aber auch an neuplatonischer und stoischer Philosophie werden in diesem Buch anregende Anhaltspunkte finden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 359 in dieser Reihe

The main focus of this book is the ancient formation and development of the canons of Greek historiography. It takes a fresh look on the modern debate on canonical literature and deals with Greek historiographical traditions in the works of ancient rhetors and literary critics. Writings on historiography by Cicero, Quintilian, and Dionysius of Halicarnassus are chiefly taken into account to explore the canons of Greek historians in Hellenistic and Roman Imperial Ages. Essential in canon-formation was the concept of classicism which took shape in the Age of Augustus, but whose earlier developments can be traced back to Isocrates, a model rhetor according to Dionysius at the end of the 1st century BC. The analysis explores also late-antique authors of school treatises and progymnasmata, a field where historiography had a pedagogical function. Previous studies on canonical literature have rarely considered historiography. This book examines not only the works of ancient historians and their legacy, but also the relationship between historiography, literary criticism, and the rhetorical tradition.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 358 in dieser Reihe

Lange als rein rezipierende und damit zu vernachlässigende Vertreter der antiken Philosophie angesehen, werden die philosophischen Werke von Römern inzwischen als ernstzunehmende Stimmen der von ihnen gepflegten hellenistischen Lehren wahrgenommen. Aus kultur- und bildungsgeschichtlicher Perspektive wird zudem vermehrt nach den Eigenheiten philosophischer Betätigung in Rom gefragt. Prägt diese Fragestellung inzwischen auch die Auseinandersetzung mit den einzelnen Autoren, sind Initiativen weiterhin rar, die solche autor- und werkbezogene Ansätze vergleichend aufeinander beziehen und zu einem Gesamtbild der Philosophie in Rom zusammenführen. Ausgehend von dem inzwischen akzeptierten Befund, dass die aus Griechenland importierte Philosophie in Rom signifikante Veränderungen und Weiterentwicklungen erfahren hat, nähert sich der Sammelband den zentralen römischen Autoren und Trägergruppen in komparatistischer Perspektive und fragt danach, welche Konsequenzen die spezifischen kulturellen Verständnisbedingungen in Rom für deren Auseinandersetzung mit der Philosophie hatten. Auf diese Weise entwirft er philosophie- und kulturgeschichtliche Kriterien, die die philosophischen Bemühungen von Römern als dezidiert römisch erkennbar machen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 357 in dieser Reihe

Juvenal’s satire continues to fascinate his readers and to challenge scholars by the constant interplay of a strong poetical identity, a keen historical perception, and an irresoluble ideological tension. The essays collected in this volume pursue these three strands from different but complementary perspectives, aiming at a firmer assessment of the character, the oeuvre, and the background of Rome’s last great satirical poet.

La satira di Giovenale pone sfide continue agli studiosi e non cessa di affascinare i suoi lettori, per l’interazione fra una veemente identità poetica, una dolorosa coscienza storica e un’inesausta tensione ideologica. I saggi qui raccolti affrontano questi tre nuclei tematici da prospettive diverse ma complementari, per delineare più compiutamente la figura, l’opera e l’orizzonte di riferimento dell’ultimo grande poeta satirico di Roma.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 356 in dieser Reihe

"Welche ist die Definition dessen, was den Namen 'Seele' trägt? Haben wir eine andere als die eben angegebene: 'die Bewegung, die sich selbst bewegen kann'?" (Lg. 895e). Die Seele gewinnt als Prinzip der Selbstbewegung und der Lebendigkeit in Platons Spätwerk und infolgedessen auch im Platonismus eine tragende Bedeutung. Ihre Verknüpfung mit dem Bewegungsursprung und der Unsterblichkeit weist ihr eine Mittlerfunktion zwischen dem intelligiblen und dem wahrnehmbaren Kosmos zu. Dieser Kongressband, der die gesammelten Beiträge einer im Oktober 2014 in Salerno organisierten Tagung enthält, widmet sich somit einem der zentralen Desiderate der Platonforschung: Ein adäquates Verständnis von Platons Begriff der Seele und ihres Verhältnisses zum nous, ihrer Definition als Selbstbewegung und ihre Verknüpfung mit der Lebendigkeit ist von großer Bedeutung für eine kohärente Gesamtinterpretation von Platons Spätwerk, die auch die lange vernachlässigten Nomoi integriert. Die Autoren des Bandes beschäftigen sich mit der Frage nach der Seele mit Blick auf ihre Verbindung zur intelligiblen Welt, ihre Erkenntnisfunktion, ihre kosmische und ihre politisch-soziale Dimension sowie aus der Sicht der Rezeption der Thematik in der Antike und Moderne.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 355 in dieser Reihe

Dedicated to Getzel M. Cohen, a leading expert in Seleucid history, this volume gathers 45 contributions on Seleucid history, archaeology, numismatics, political relations, policy toward the Jews, Greek cities, non-Greek populations, peripheral and neighboring regions, imperial administration, economy and public finances, and ancient descriptions of the Seleucid Empire. The reader will gain an international perspective on current research.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 354 in dieser Reihe

Ein ausführlicher Kommentar zu Philostrats Lebensbeschreibung des Philosophen Apollonios ist immer noch ein Desiderat. Dieses Buch macht damit einen ersten Anfang, indem es eine Reihe von Partien in einer neuen zweisprachigen Ausgabe präsentiert und sie durch Essays erläutert, die die eigenartige, aber literarisch sehr attraktive Mischung von Fakten und Fiktion in diesen Partien herausarbeiten.

Ausgewählt wurden diese Partien nach folgenden Gesichtspunkten: Mit seinem Apollonios hat Philostrat einen philosophischen Helden geschaffen, der auf seinen Reisen nach Osten, Westen und Süden an die Grenzen der bekannten Welt gelangt. Dabei trifft Griechisches auf Nichtgriechisches: der Grieche Apollonios auf indische und äthiopische Philosophen, deren Göttervorstellungen er nicht immer teilt, aber auch auf Griechen, deren Umgang mit Götterstatuen er höchst tadelnswert findet. Die daraus entstehenden – und von Philostrat geschilderten – Diskussionen sind auch heute noch wert, gelesen zu werden, da sie ein vielfältiges und lebendiges Bild von den Auffassungen der gebildeten Elite der römischen Kaiserzeit zu diesen Fragen von Kunst und Religion vermitteln.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 353 in dieser Reihe

Warum veranschaulicht Platon an einschlägigen Stellen der Spätdialoge seine Methode der Dialektik am paradeigma der Buchstaben? Was ist ein paradeigma und welche Rolle kommt ihm in Platons Epistemologie und Ontologie zu?
Gezeigt wird, wie Platon aus jeweils unterschiedlicher Perspektive die Buchstaben als Modell heranzieht: Im „Theaitetos“ werden die Versuche zu definieren, was Erkenntnis ist, indirekt durch das Buchstabenmodell widerlegt. Im „Sophistes“ und „Politikos“ wird anhand der Buchstaben demonstriert, wie mittels der Methode der Dialektik Sein bestimmt wird, und nur in diesen beiden Dialogen wird explizit die Methode des paradeigma diskutiert. Im „Philebos“ verknüpft Platon die Dialektik und das Buchstabenmodell mit téchne im Allgemeinen.
Die Untersuchung der Buchstaben als Modell für Dialektik ermöglicht, Kernthemen der späten Ontologie und Epistemologie Platons von diesem Blickwinkel aus zu beleuchten. Dabei rückt die Frage nach der Bedeutung des Modells als solchem in den Vordergrund. Das paradeigma erweist sich als eigenständige Methode in Platons philosophischer Argumentation. Zugleich ist mit dem paradeigma die von Platons Philosophie untrennbare ethische Dimension verknüpft.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 352 in dieser Reihe

Die Briefe des der Nachwelt vor allem als Philosoph und Platonübersetzer bekannt gebliebenen Florentiner Humanisten Marsilio Ficino (1433-1499) dienten bisher in erster Linie als philosophiegeschichtliche und gelegentlich als biographische Quellen. Das vorliegende Buch liest die von Ficino noch zu Lebzeiten selbst herausgegebenen Briefe aus einem anderen Blickwinkel: als literarische Zeugnisse der Selbstdarstellung und eigenen Verortung in der Gesellschaft der Zeit. Nach einer ausführlichen Einführung in das Epistolarium als ganzes (Textgeschichte, Aufbau, Adressaten, Themen und Formen der enthaltenen Briefe) wendet sich die Studie exemplarisch ausgewählten Texten zu, die zumeist an prominente Adressaten wie Lorenzo de' Medici, Papst Sixtus IV. oder König Matthias von Ungarn gerichtet sind. Die Briefe werden übersetzt sowie eingehend erläutert und kommentiert; der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Rollen, die Ficino jeweils einnimmt, und den literarischen Strategien, derer er sich bedient. Typisch humanistische Kommunikationsstrategien verbinden sich dabei mit sehr spezifischen, Ficinos philosophischem Ideengebäude geschuldeten Elementen sowie interessanten historischen Bezügen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 350 in dieser Reihe

Diagoras of Melos (lyric poet, 5th c. B.C.) has received special attention for some time now because he was regarded as a radical atheist and the author of a prose work on atheism in antiquity. He was notorious for revealing and ridiculing the Eleusinian Mysteries and was condemned for impiety at Athens. The present book evaluates Diagoras’ biography and shows that he cannot be considered to have been an atheist in the modern sense.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 349 in dieser Reihe

In addition to being the author of the Parallel Lives of noble Greeks and Romans, Plutarch of Chaeronea (AD c.46-c.120) is widely known for his rich ethical theory, which has ensured him a reputation as one of the most profound moralists in antiquity and beyond. Previous studies have considered Plutarch's moralism in the light of specific works or group of works, so that an exploration of his overall concept of ethical education remains a desideratum.

Bringing together a wide range of texts from both the Parallel Lives and the Moralia, this study puts the moralising agents that Plutarch considers important for ethical development at the heart of its interpretation. These agents operate in different educational settings, and perform distinct moralising roles, dictated by the special features of the type of moral education they are expected to enact. Ethical education in Plutarch becomes a distinctive manifestation of paideia vis-à-vis the intellectual trends of the Imperial period, especially in contexts of cultural identity and power. By reappraising Plutarch's ethical authority and the significance of his didactic spirit, this book will appeal not only to scholars and students of Plutarch, but to anyone interested in the history of moral education and the development of Greek ethics.


Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 348 in dieser Reihe

As a genre situated at the crossroad of rhetoric and fiction declamatio offers the freedom to experiment with new forms of discourse. Placing the literariness of declamatio into the spotlight, this volume showcases declamation as a realm of genuine literary creation with its own theoretical underpinning, literary technique and generic conventions. Focusing on the oeuvre of Calpurnius Flaccus this volume demonstrates that these texts constitute a genre on their own, the rhetorical and literary framework of which remains not yet fully mapped. Contributions from an international group of leading scholars from the field of Roman Literature and Rhetoric will explore the question of how Roman Declamation functions as a literary genre. This volume investigates the literary technique and the generic conventions of declamatio in its social, pedagocial and ethical context to determine “the poetics” of Roman Declamation.

This volume is of interest to students and scholars of Rhetoric and Roman Literature.

If you are interested in Roman Declamation, we also recommend the volume on the Declamations Ascribed to Quintilian by the same editors to you.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 346 in dieser Reihe

The Ciris has received a certain amount of scholarly attention during the twentieth century, but on the whole has failed to meet with an adequate appreciation. This book aims to vindicate the Ciris, mainly by exploring its use of pre-Virgilian poetic texts largely ignored in previous scholarship.

The core of the book consists of a discursive literary commentary, divided into chapters that examine consecutively the poem's main narrative units. Viewing allusion and allegory as intrinsic features of poetic composition rather than mere artistic devices, the book explores, among more prominent intertexts, Apollonius' Argonautica and Callimachus' Hecale, Lucretius and Catullus 64. Allusions are also suggested to Homer and Empedocles, Theocritus, Moschus, and Bion, Nicander and Euphorion, Choerilus of Samos and Asius of Samos, Ennius and Cicero. Through its intricate web of references to poetic intertexts, the Ciris, it is argued, creates an implicit allegorical pattern with an original poetological message.

Allusion and Allegory is thus the first book-length study to offer a coherent literary interpretation of this controversial poem.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 345 in dieser Reihe

Die hellenistische Biographie ist eine Gattung, die noch immer unter einem schlechten Ruf zu leiden hat. Man betont ihren fiktiven, bisweilen unernsten Charakter und sieht in ihr eine Form der Unterhaltungsliteratur mit allenfalls ethisch-pädagogischer Zielsetzung. Die Aufsätze in diesem Band entwerfen ein differenzierteres Bild von der Gattung und sehen sie als eine besondere Form der Historiographie. Zu diesem Zweck rekonstruiert der Autor in Detailstudien auf der Grundlage der erhaltenen Fragmente die Arbeitsweise wichtiger hellenistischer Biographen und die Charakteristika ihrer Werke. Er untersucht die Überlieferung der Fragmente, zeigt die Konsequenzen auf, die für ihre Interpretation daraus zu ziehen sind, und erhellt das Verhältnis der Biographie zu anderen Gattungen. Seine Analysen zeigen insbesondere den Wert der Gattung als bisher vernachlässigte Quellen für die Kulturgeschichte und verdeutlichen ihre Positionierung im Rahmen der historiographischen Literatur. Der Band enthält aktualisierte Fassungen von zwölf Beiträgen der Jahre 2003–2014 sowie zwei neue Aufsätze. Zusammengenommen entwerfen sie ein vielfach neues Bild von der Gattung, das für Philologen und Historiker gleichermaßen von Interesse ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 344 in dieser Reihe

Die Übersetzung antiker wissenschaftlicher Texte stellt Studierende wie Forschende immer wieder vor besondere Herausforderungen, auch deshalb, weil eine systematische Referenzgrundlage für den Umgang mit diesen Texten bislang fehlt.
Im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes haben einschlägige Wissenschaftshistoriker und -historikerinnen der Ägyptologie, Altorientalistik und Altphilologie grundsätzliche Probleme von Übersetzungen und mögliche Lösungen diskutiert. Das Ergebnis ist ein Methodenhandbuch, das Studierenden und Forschenden aus den entsprechenden Philologien, Natur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften Grundlagen der Übersetzungspraxis und -methodik vermittelt.
Mit ausgewählten Fallbeispielen aus den Bereichen der antiken Heilkunde, Astronomie, Astrologie und Mathematik, mit fachspezifischen Hinweisen auf Übersetzungs- und Kommentierungswege sowie mit fachbezogenen Übersichten über Hilfsmittel wird das Übersetzen und das Verständnis und die Bewertung bereits vorhandener Übersetzungen antiker wissenschaftlicher Texte erleichtert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 351 in dieser Reihe

Im frühgriechischen Denken nimmt die Idee der Abhängigkeit menschlichen Lebens von ihn übersteigenden Mächten eine zentrale Stellung ein; der Mensch wird als weitgehend passiv verstanden. Anders Hesiod: Hinter seinen Erga steht das Bild eines aktiven, gestaltenden Menschen, der die Möglichkeit besitzt, sich für ein bestimmtes Handeln - gut wie schlecht - zu entscheiden. Die Entscheidung trifft sein nous (Verstand), der "das eigentliche Selbst des Menschen" (Arbogast Schmitt) darstellt. Soll Handeln erfolgreich sein, muss es sich innerhalb der auf klaren Regeln beruhenden dike-Ordnung (Recht, Gerechtigkeit) bewegen; so kann der Mensch seine Zukunft weitgehend selbst gestalten und seine Ziele (ökonomisch, sozial) verwirklichen. Weil er erkennen kann, was schlecht ist, existiert auch kein scheinbar irrational waltendes Schicksal: Er ist nicht mehr nur Verantwortlicher (wie im homerischen Epos), er ist schuldig (aitios) an dem durch ihn in Gang gesetzten Geschehen. Vorliegende Untersuchung geht nicht nur dieser neuartigen Sichtweise nach, sondern zeigt auch, dass dem nous die Schlüsselfunktion für die adäquate Rezeption der Erga zukommt, die als Vereinigung unterschiedlicher Gattungen Hesiods bereits in der Theogonie erhobenen Anspruch, neuartige Dichtung zu schaffen, einlöst.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 343 in dieser Reihe

Mit der Tragödie ‚Annibal moriens‘ des Jesuiten Ignaz Weitenauer wird exemplarisch eine noch kaum beachtete Ausprägung der lateinischen Dramatik Gegenstand der Untersuchung: Antikenrezeption im neulateinischen Trauerspiel auf der Jesuitenbühne.

Der Jesuit Ignaz Weitenauer veröffentlichte 1758 in Innsbruck eine Tragödiensammlung, darunter ‚Annibal moriens‘. Darin setzt er den Tod des karthagischen Feldherrn dramatisch um. Die Handlung umfasst dessen letzten Lebenstag im Jahr 182 v. Chr. und spielt in der bithynischen Hauptstadt Nicomedia, wohin der Karthager nach seiner Verbannung aus Karthago und mehreren anderen Stationen in Kleinasien geflohen war. Weitenauer orientiert sich dabei an den Vorgaben der antiken Historiker, setzt aber in der Struktur des dargestellten Geschehens auch eigene, unhistorische Akzente. Nach einer leserfreundlichen Edition mit gegenübergestellter Prosaübersetzung ins Deutsche wird das Stück ausführlich interpretiert, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, wie der Autor die antike Literatur inhaltlich und sprachlich rezipiert.

Die Untersuchung erschließt die Tragödie aus der Sicht der klassischen Philologie, soll aber auch zu weitergehender Forschung am neulateinischen Drama anregen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 342 in dieser Reihe

As a genre situated at the crossroad of rhetoric and fiction, declamatio offers the freedom to experiment with new forms of discourse. Placing the literariness of declamatio into the spotlight, this volume showcases declamation as a realm of genuine literary creation with its own theoretical underpinning, literary technique and generic conventions. Focusing on the oeuvre of (Ps)Quintilian, this volume demonstrates that these texts constitute a genre on their own, the rhetorical and literary framework of which remains not yet fully mapped. It is of interest to students and scholars of Rhetoric and Roman Literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 341 in dieser Reihe

The significance of Plato’s literary style to the content of his ideas is perhaps one of the central problems in the study of Plato and Ancient Philosophy as a whole. As Samuel Scolnicov points out in this collection, many other philosophers have employed literary techniques to express their ideas, just as many literary authors have exemplified philosophical ideas in their narratives, but for no other philosopher does the mode of expression play such a vital role in their thought as it does for Plato. And yet, even after two thousand years there is still no consensus about why Plato expresses his ideas in this distinctive style.

Selected from the first Latin American Area meeting of the International Plato Society (www.platosociety.org) in Brazil in 2012, the following collection of essays presents some of the most recent scholarship from around the world on the wide range of issues related to Plato’s dialogue form. The essays can be divided into three categories. The first addresses general questions concerning Plato’s literary style. The second concerns the relation of his style to other genres and traditions in Ancient Greece. And the third examines Plato’s characters and his purpose in using them.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 340 in dieser Reihe

Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jüngeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den ‚Klassikern‘ Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert.

Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphänomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Über ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfältige Bezugsebenen, unterstützen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius’ Selbstporträt als römischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schließlich ein Licht auf die zeitgenössische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 339 in dieser Reihe

Anders Cullhed’s study The Shadow of Creusa explores the early Christian confrontation with pagan culture as a remote anticipation of many later clashes between religious orthodoxy and literary fictionality. After a careful survey of Saint Augustine’s critical attitudes to ancient myth and poetry, summarized as a long drawn-out farewell, Cullhed examines other Late Antique dismissals as well as appropriations of the classical heritage. Macrobius, Martianus Capella and Boethius figure among the Late Antique intellectuals who attempted to save or even restore the old mythology by means of allegorical representation. On the other hand, pious poets such as Paulinus of Nola and Bible epic writers such as Iuvencus or Avitus of Vienne turned against pagan lies, and the mighty arch-bishop of Milan, Saint Ambrose, played off unconditional Christian truth against the last Roman strongholds of cultural pluralism. Thus, The Shadow of Creusa elucidates a cultural conflict which was to leave traces all through the Middle Ages and reach down to our present day.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 338 in dieser Reihe

Our understanding of science, mathematics, and medicine today can be deeply enriched by studying the historical roots of these areas of inquiry in the ancient Near East and Mediterranean. The fields of ancient science and mathematics have in recent years witnessed remarkable growth. The present volume brings together contributions from more than thirty of the most important scholars working in these fields in the United States and Europe in honor of the eminent historian of ancient science and medicine Heinrich von Staden, Professor Emeritus of Classics and History of Science at the Institute of Advanced Study and William Lampson Professor Emeritus of Classics and Comparative Literature at Yale University. The papers range widely from Mesopotamia to Ancient Greece and Rome, from the first millennium B.C. to the early medieval period, and from mathematics to philosophy, mechanics to medicine, representing both a wide diversity of national traditions and the cutting edge of the international scholarly community.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 337 in dieser Reihe

Die lateinische Übersetzung von Basilius’ dogmatischem Werk, welches auf dem Unionskonzil von Ferrara-Florenz 1438/39 eine bedeutende Rolle spielte, durch den Rhetoriklehrer Georg von Trapezunt entfaltete v. a. im 16. und 17. Jahrhundert mit 18 Nachdrucken der editio princeps Paris 1520 eine breite Wirkung. Diese Übersetzung, die nicht nur Basilius’ Bücher I-III Contra Eunomium und sein Buch De spiritu sancto enthält, sondern auch die pseudo-basilianischen Bücher IV und V Contra Eunomium sowie die kleine Schrift De spiritu (CPG 2838), liegt nun zum ersten Mal in einer kritischen Edition vor, für die sämtliche erhaltenen Handschriften und die wichtigsten Drucke kollationiert wurden. Einleitung und Kommentar erschließen den Text und seine Übersetzung sowohl dem theologisch als auch dem philologisch interessierten Leser. Besonderer Wert wurde nicht nur darauf gelegt, das Verhältnis der Übersetzung zum griechischen Original deutlich zu machen, sondern auch die verschiedenen Überarbeitungsstadien durch den Übersetzer sowie Änderungen und Korrekturen durch Schreiber, Glossatoren und Drucker aufzuzeigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 336 in dieser Reihe

Obwohl eine der interessantesten Gestalten des Frühhumanismus, wird Georg von Trapezunt vielfach noch immer auf einen kläglichen Übersetzer reduziert. Dem begegnet diese Arbeit mit einem veränderten Blick auf sein übersetzerisches Werk – mit der Analyse und der historischen Einordnung seiner ersten Übersetzung, der des dogmatischen Werkes von Basilius dem Großen.

Von Bessarion um 1440 mit der Übersetzung eines der problematischsten Texte betraut, die auf dem Konzil von Ferrara-Florenz verhandelt worden waren, hatte sich Georg, der damals zu den besten lateinischen Stilisten gehörte, durch ein Meer an termini technici zu kämpfen, deren adäquate Wiedergabe einen Theologen erfordert hätte. Georgs Vorgehen beim Übersetzen und Korrigieren anhand der Handschriften zu erschließen, seine Fehlerquellen unter Heranziehung der griechischen Vorlagen auszuloten und seine eigene Überarbeitung und Glossierung der Übersetzung 27 Jahre später in einem völlig anderen Kontext, nämlich im Rahmen der Platon-Aristoteles-Kontroverse nach dem Bruch mit Bessarion zu untersuchen, ist für Kultur- und Geistesgeschichte gewinnbringend und nicht nur für Philologen und Theologen, sondern auch für (Kultur-)Historiker und Paläographen von Interesse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 335 in dieser Reihe

Die Vielschichtigkeit von Ovids Exilpoesie wird hier im Licht narratologischer Analysen in Verbindung mit kulturhistorischen Fragestellungen durchleuchtet. Im Zusammenspiel zwischen erlebendem und erzählendem Ich lässt Ovid das Selbstbild eines souveränen Dichters entstehen, der die Erzählerfunktionen virtuos einsetzt, um die Wahrnehmungsperspektive des Lesers zu lenken.

Die archetypischen Figuren des Mythos bilden für den Dichter ein Vergleichsschema, um sich der eigenen kulturellen Identität zu versichern. In einer komplexen Spiegelung der Mythologeme macht er durch Identifizierung und Kontrastierung seinen eigenen Standpunkt erfahrbar. Kulturhistorisch stellt er sich bewusst in die Tradition des elegischen Liebesdichters und weist in Reflexion der hellenistischen Dichtungsideale die epische Dichtung zurück.

Die Figur des Odysseus dient als Referenzmythos. Der Erzähler entwirft in Auseinandersetzung mit ihm das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er römische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie apologetisch einfordert. Das Buch verbindet gekonnt eine moderne narratologische Untersuchung mit der Analyse antiker Mythen vor dem kulturhistorischen Hintergrund hellenistischer Dichtungsideale und römischer Wertvorstellungen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 334 in dieser Reihe

Das Quellenbuch umfasst alle Autoren der lateinischen Prosa und Dichtung von der römischen Republik bis hin zu den Kirchenschriftstellern der Zeit Konstantins des Großen. Es bietet eine chronologisch geordnete vollständige Sammlung und Übersetzung aller Texte über die Skythen und andere nomadische Völker des eurasischen Steppengürtels sowie einen ausführlichen Index. Zur Orientierung des Lesers sind den Texten biographische Informationen zu den Autoren sowie Angaben zum Kontext der jeweiligen Passage vorangestellt.

Die Übersetzungen sind textnah gehalten, damit die Nachverfolgung des lateinischen Textes auch den gebildeten, jedoch fachfremden Lesern erleichtert wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 333 in dieser Reihe

Die weit verbreitete Vorstellung vom Hass der Römer auf das Königtum seit Beginn der Republik (odium regni) steht im Widerspruch zu zahlreichen positiven Bewertungen von Königen und Äußerungen über reges und regnum in literarischen Quellen. An diesem ambivalenten Befund setzt die vorliegende Arbeit an und zeigt, weshalb in Rom Könige und Königsherrschaft einerseits in der bekannten Weise verdammt wurden, sich aber andererseits stets auch ein positives Verständnis von reges und regna halten konnte.

Dazu werden relevante Texte römischer Schriftsteller vor dem Hintergrund ihres kommunikativen und literarischen Kontextes und der politischen Entwicklungen jeweils separat analysiert. Ausgehend davon wird unter Berücksichtigung archäologischer, epigraphischer und numismatischer Zeugnisse ein differenziertes historisches Profil von der Rolle des ‚Königtums‘ in der politischen Kultur des republikanischen Rom generiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 332 in dieser Reihe

Die vorliegende Studie enthält neue Übersetzungen und Interpretationsansätze zu den ersten 34 Gedichten des anakreontischen Corpus. Ziel der Studie ist es, ein möglichst repräsentatives Bild dieser Spielart der kaiserzeitlichen Lyrik zu skizzieren, indem Einflüsse sowohl älterer als auch zeitgenössischer literarischer Gattungen auf deren Gestaltung mitberücksichtigt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 331 in dieser Reihe

Philosophie und Rhetorik entwickelten sich in klassischer Zeit zu einem festen Bestandteil der athenischen Kultur. Vom Wert und Nutzen der neuen Bildung waren allerdings nicht alle Zeitgenossen gleichermaßen überzeugt. Es entwickelte sich ein dezidiert kritischer Diskurs, der einerseits den Sinn einer Beschäftigung mit der Philosophie grundsätzlich in Frage stellte, andererseits aber auch vor den negativen Folgen von Argumentationskünsten und philosophischen Ideen für das Zusammenleben in der Polis, ihre Werte und Normen warnte. Die Beherrschung des Wortes erschien dann vor allem als geeignetes Mittel, eigenen Interessen - womöglich auf Kosten der Mitbürger - geschickt zum Sieg zu verhelfen. Die Gedanken, die sich die Philosophen zum ‚Göttlichen‘ und seiner Rolle in der Natur machten, galten vielen gar als gefährlich, weil sie mit den traditionellen religiösen Vorstellungen, die nicht zuletzt dem öffentlichen Kult der Polis zugrunde lagen, nicht leicht zu vereinbaren waren. So ungerecht die Kritik zuweilen gewesen sein mag, diente die Diskussion doch zugleich auch der Verständigung darüber, welche Rolle intellektuelle Bildung im Gemeinwesen eigentlich spielen sollte. Die vorliegende Arbeit hat diesen Diskurs erstmals eingehend untersucht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 330 in dieser Reihe

Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten „Argumente gegen die Vielheit“ (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte „Argument des Orts“ (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das Ergebnis besteht in zwei neuen Rekonstruktionen, die im Vergleich zum bisherigen Forschungsstand den gesamten Überlieferungsbefund verständlicher sowie Zenons ursprüngliche Argumentation und Zielsetzung einsichtiger werden lassen. Folgt man diesen beiden Rekonstruktionen, so erscheint nicht nur die Beziehung, die seit der Antike zwischen den Überlegungen Zenons und der Philosophie des Parmenides angenommen wird, in einem neuen Licht, sondern es werden womöglich auch einige geistesgeschichtliche Entwicklungen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. präziser fassbar, als dies bislang der Fall war.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 329 in dieser Reihe

Die bisherigen Erklärungen der philosophischen Dimension der Epistulae morales lassen sich im großen Ganzen zwei Richtungen zuordnen: entweder gilt Seneca als dilettierender Eklektiker, dem es gleichgültig ist, in welche Widersprüche er sich verwickelt, solange er stilistisch glänzen kann. Oder die Briefe werden als kunstvoll komponierter Einführungskurs in die stoische Lehre angesehen, deren raffinierte Anordnung sich bei genauem Hinsehen vollständig dechiffrieren lässt.

Beide Ansätze sind zu revidieren. Anhand mehrerer Längsschnitte durch das Briefcorpus wird in dieser Untersuchung gezeigt, dass Seneca seine Äußerungen - vor allem zu Beginn des Epistelwerks - darauf berechnet, einen möglichst weiten und philosophisch zum Teil nur wenig vorgebildeten Leserkreis für sich zu gewinnen. Seine in diesem Stadium häufigen Sympathiebekundungen für Epikur sind genau diesem Zweck untergeordnet. Dies wird vor allem an den scharfen Verurteilungen von dessen Grundüberzeugungen in späteren Briefen deutlich.

Zudem sind die Briefe nicht als Ersatz für systematische Unterweisungen konzipiert. Vielmehr lassen sie sich als ethisch-moralische Begleitlektüre auffassen, welche die philosophischen Eigenbemühungen des Lesers für den Alltag fruchtbar zu machen sucht.

How seriously are we to take Seneca’s philosophizing in the Epistulae morales? Much of their content seems inconsistent and designed for mere effect. This study reveals how Seneca’s choice of words and intellectual acuity are subordinated to the pedagogical aim of gradual persuasion. It becomes apparent that Seneca’s formulation is tactical and that his statements must be interpreted in terms of their specific psychological intent.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 328 in dieser Reihe

Die noch immer wenig erforschten Gedichte Gregors von Nazianz verbinden in bemerkenswerter Weise jüdisch-christliche Gedankenwelt und griechisch-pagane Dichtungstraditionen. Im Zentrum dieses Buches steht das in der Passionszeit 382 entstandene Doppelgedicht „Über das Schweigen in der Fastenzeit“ (Carm. II,1,34A/B). Der Text wird hier erstmals in einer griechisch-deutschen Edition mit ausführlichen sprachlichen, inhaltlichen und textkritischen Anmerkungen vorgelegt. Systematisch untersucht wird darüber hinaus die Bildersprache, an der die virtuose und nicht selten innovative Verflechtung der verschiedenen Traditionsstränge besonders deutlich wird. Eine Situierung der Ergebnisse in Gregors poetischem Œuvre rundet die Arbeit ab.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 327 in dieser Reihe

Sowohl in ihren Einzelkomponenten wie auch als Struktureinheit ist die Ilias nach wie vor nicht tief genug erschlossen. Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und Methoden werden Entstehungsweise und Autorschaft, Sprache und Stil, Struktur, innere Kohärenz, Zeitbezug, Intention, Ursache der anhaltenden Faszination und zahlreiche weitere Fragen heute wieder intensiv neu diskutiert.

Der Autor – als Homer-Forscher seit mehr als 50 Jahren international anerkannt, u.a. als Herausgeber des großen ‘Basler Homer-Kommentars (BK)’ – hat in den letzten zwanzig Jahren zu den genannten und weiteren Themen in zahlreichen Publikationen klärend und weiterführend Stellung bezogen – sowohl in streng wissenschaftlicher als auch in zusammenfassend essayistischer Form.

Der vorliegende Band vereinigt 36 dieser weit verstreut erschienenen Arbeiten zu einem systematisch gegliederten Ganzen. Lehrende wie Lernende an Universitäten und Gymnasien, aber auch interessierte Laien finden hier nicht nur Aufklärung, sondern auch vielfältige Anregungen zu eigenem Weiterforschen und Weiterfragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 326 in dieser Reihe

Ciceros zweite philippische Rede ist nach Auffassung des Autors der vorliegenden Studie das berühmteste Beispiel für die Existenz von Flugschriften in der späten römischen Republik. Sie wurde offensichtlich wie ihr poetisches Pendant, Varros Bimarcus, im November 44 v. Chr. verbreitet. Sie war Bestandteil eines typischen Adelskonflikts, mobilisierte kurzfristig erfolgreich den Widerstand gegen M. Antonius und war ein Mittel Ciceros, den Senat als Machtzentrum zu erhalten. Sie gab den Befreiern um Brutus ein Handlungskonzept vor und trug wahrscheinlich zum Tod ihres Verfassers bei.
Diese Flugschrift ist eine eigenständige Form propagandistischer Flugschriftenfiktion bzw. eines ciceronianischen Mimesis-Modells. Vorstellungen der stoischen Philosophie und realen Politik wurden im Sinne eines mimetischen Konflikts zu einer radikalisierten Ideologie umgeformt und mimetisiert. Traditionelle rhetorische Handbuchmuster wurden zur Festschreibung von Ciceros Gesellschaftsmodell mimetisiert. Die eingefügten komponierten fabulae, wie die Rhetoriknachhilfestunde für Antonius, die Curio-und Luperkalien-Episode sind entsprechend einer poetisierenden, bereichernden Rhetorik mit großer inhaltlicher und stilistischer Freiheit komponiert und erzeugen über Textdeixis, Personendeixis und Interferenzen Unterhaltung im Sinne von Propaganda. Der Diffamierung von Antonius Rede-und Lebensstil sind keine bzw. kaum Grenzen gesetzt.
In augusteischer Zeit wurde die Flugschrift entpolitisiert, monumentalisiert und zu einem literarisch-ästhetischen Ideal stilisiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 325 in dieser Reihe

Der französische Jesuit Petrus Mussonius veröffentlichte 1621 am Kolleg von La Flèche vier Tragödien, darunter ‘Pompeius Magnus’. Darin setzt er den Untergang des großen Feldherren dramatisch um. Die Handlung beginnt in der Nacht vor der Schlacht von Pharsalos und erstreckt sich bis zu Caesars Trauer angesichts der Ermordung seines Gegenspielers.

Mussonius hält sich inhaltlich eng an die Vorgaben der antiken Autoren Plutarch, Lucan, Caesar, Appian und Cassius Dio. Dabei achtet er sowohl bei der Figur des Pompeius als auch bei der Caesars auf eine ausgewogene und durchaus positive Charakterzeichnung. Sprachlich orientiert er sich stark an Senecas Tragödien.

Nachdem Rudolf Rieks Mussonius’ Dramen im Jahr 2000 mit einer knappen Einführung herausgegeben hat, wird nun in vorliegender Untersuchung das Werk leserfreundlich neu ediert, erstmals ins Deutsche übersetzt und unter besonderer Berücksichtigung der inhaltlichen und sprachlichen Antikenrezeption und des Umgangs mit den Konventionen der Gattung kommentiert und interpretiert. Auch weitere zeitgenössische Pompeius-Dramen wie Corneilles ‘La mort de Pompée’ werden in die Untersuchung einbezogen.

Somit wird ein exemplarischer Beitrag zur Erschließung des neulateinischen Dramas geleistet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 324 in dieser Reihe

Die Römische Tragödie der archaischen Epoche, der augusteischen Klassik und der frühen Kaiserzeit ist mit Ausnahme der Tragödien Senecas nur in zahlreichen Fragmenten erhalten. In über 30 Aufsätzen aus den Jahren 1972 bis 2014, von denen eine Reihe unpubliziert ist, zeigt der Verfasser, dass die politische Grundierung ein durchgehendes Charakteristikum der Römischen Tragödie ist. Die Sagen von den zahlreichen griechischen Helden, die seit Homers Zeit nach Italien kamen, lieferten dankbare Stoffe, um die römische Frühgeschichte aufzubessern. Diese aitiologischen Tendenzen verliehen der republikanischen und augusteischen Tragödie einen panegyrischen Grundzug. Es ist durch die politischen Verhältnisse der Kaiserzeit bedingt, dass die Panegyrik vielfach in Opposition umschlug. Weiterhin wird herausgestellt, dass aufgrund dieser Entwicklung Seneca aus stoischem Blickwinkel den Einzelnen in den Mittelpunkt rückte und einerseits seine Unfähigkeit zu einer disziplinierten Lebensweise, andererseits seine Fähigkeit, ein widriges Schicksal souverän zu meistern, zur Darstellung brachte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 323 in dieser Reihe

Die Römische Komödie, deren bekannteste Dichter Plautus und Terenz waren, entstand unter Anlehnung an die Griechische Neue Komödie. Die Forschung bemüht sich seit etwa 200 Jahren, aus den römischen Nachbildungen verlorene Originale zu erschließen. Dies ist besonders aufgrund weitgehend erhaltener Stücke Menanders (dessen Kenntnis im 20. Jh. durch zahlreiche Neufunde erweitert wurde) möglich. Das analytische Verfahren macht sowohl die Eigenart der Griechischen als auch der Römischen Komödie deutlich. Als besonders fruchtbar erweist sich der in den letzten Jahrzehnten entwickelte Ansatzpunkt, die vielfältigen Einflüsse des altitalischen Stegreifspiels auf die Palliata nachzuweisen. In 30 Abhandlungen aus den Jahren 1963 bis 2013, von denen 10 unpubliziert sind, wird neben einer ausführlichen Vorstellung Menanders in übergreifenden und speziellen Beiträgen zu Plautus und Terenz unter analytischem Blickwinkel die Problematik der spezifischen Dramaturgie und der zuweilen utopischen Weltdeutung ihrer Stücke herausgestellt. Aufgrund der Vielfalt der behandelten Aspekte ergibt sich ein umfassendes Bild der Römischen Komödie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 322 in dieser Reihe

Die Schriftkritik Platons, welche dem mündlichen Unterricht vor der schriftlichen Fixierung des Gedankens den Vorrang einzuräumen scheint, wird unter einem weiteren Horizont betrachtet: in Konfrontation mit der Sprachkritik Plotins und seiner Reflexion auf Bedingungen fruchtbarer philosophischer Lehre. Plotin, der sich selbst bescheiden als Interpreten Platons versteht und doch zum Archegeten eines neuen Platonismus und Musterbeispiel produktiver geistesgeschichtlicher Tradition geworden ist, verbindet konsequent das Ringen um einen adäquaten sprachlichen Ausdruck des eigentlich nicht mehr Sagbaren mit der Sorge um den Adepten, der sich, geleitet von einem verantwortungsbewußten Lehrer, auf den Weg geistigen Aufstiegs macht. Denn in solcher Überschreitung der eigenen Natur zur Gottheit hin mag sich der Mensch, wenn überhaupt, selbst verwirklichen. Philosophie wird zur Form gelingenden Lebens. Mimetische Kunst aber, die von Platon wegen ihres Bezuges auf die Sinnenwelt abgewertet wurde, findet ihre - platonische - Rechtfertigung, wenn sie sich auf die Idee selbst richtet und, diese nachahmend, die abbildliche Wirklichkeit transzendiert und transparent für das Vollkommene wird. So ergeben sich aus dem Rückblick von Plotin auf Platon neue Einsichten für das Verständnis beider.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 321 in dieser Reihe

Der Band der hier gesammelten Aufsätze demonstriert den Paradigmenwechsel vom neuplatonischen über das romantische zum dritten Platonbild, das den literarischen und zugleich „ungeschriebenen“ Platon zu einem längst fälligen Totalprospekt vereint. Er resümiert die Platonforschung der letzten 50 Jahre in Gestalt einer Dokumentation, die der Begründer der Tübinger Schule von 1962 bis 2013 schriftlich fixiert hat. Der I. Teil fasst die grundlegenden systemtheoretischen Untersuchungen zusammen, der II. Teil verfolgt die Fortwirkung der platonischen Grundkonzeption bei Aristoteles und im Hellenismus, der III. Teil nimmt einige zentrale Felder der Kontinuität oder Analogie in der Sicht der Neuzeit in den Blick, während der IV. Teil Stellungnahmen zu den verschiedensten konkurrierenden Platonbildern entwickelt. Die forschungsgeschichtlichen Verflechtungen sind dabei überall erkennbar gemacht. Die Spezifica der Tübinger Position werden darum gerade hier (IV.) profilierend abgehoben.

Der Aufsatzband legt die historischen Voraussetzungen offen für den mehr systemtheoretischen, noch ausstehenden Komplementärband „Platons Grundlegung der Philosophie“, der erstmals in der deutschen Originalsprache erscheinen wird und der in dem Sinne doppeldeutig ist, dass er einmal Platons Grundlegung seiner eigenen Philosophie und zweitens die Grundlegung der nachfolgenden Systematiken westlichen Philosophierens bei Platon durchsichtig macht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 320 in dieser Reihe

In der modernen Universität werden Literatur, Philologie und Philosophie als unterschiedliche Bereiche betrachtet. Damit wird eine im 19. und 20. Jahrhundert zunehmende Entfremdung zwischen der Erforschung antiker Philosophie und Philologie manifest, die den ursprünglichen Gegebenheiten in der Antike keineswegs gerecht wird. Denn die Philosophie entwickelt sich in Griechenland und Rom in enger Verbindung mit und oft in einem Spannungsverhältnis zu unterschiedlichen literarischen Genres. Dies hat zur Folge, dass die Autoren und Interpreten infolge der Wahl bestimmter Gattungen als Medium philosophischer Botschaften neben der eigentlichen Argumentation auch Darstellungsformen der jeweiligen Gattungen zu würdigen haben. Dieses oft spannungsvolle Verhältnis von philosophischem Argument und literarischer Form auszuleuchten hatte sich der 3. Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie vorgenommen. In Vorträgen und Diskussionsrunden von Philosophen und Philologen wurde diese Frage unter verschiedenen Aspekten mit Blick auf antike Philosophen verschiedener Epochen lebendig diskutiert. Dieser Band, der den Großteil dieser Beiträge versammelt, mag einen Eindruck von der Diskussion vermitteln und Philologen, Philosophen und an der Antike Interessierte zu weiteren Überlegungen anregen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 319 in dieser Reihe

Zumeist wird dem Neuplatonismus eine politische Philosophie abgesprochen. Die vorliegende Studie zeigt anhand von Einzeluntersuchungen zu Plotin, Jamblich, Themistios und Kaiser Julian, dass Freundschaft der Zentralbegriff der neuplatonischen politischen Philosophie ist.

Der neuplatonische Freundschaftsbegriff umfasst nicht nur wie in der klassischen antiken oder hellenistischen Philosophie alle Bereiche des politischen und sozialen Lebens, sondern ist ausgedehnt auf die Grundstruktur des Kosmos und die metaphysischen Prinzipien. Der politisch-soziale Freundschaftsbegriff ist eingebettet in die Metaphysik vom Hervorgang aus dem Einen und Guten und der Rückwendung zu diesem. Entsprechend kann man zwei Arten von politisch-sozialer Freundschaft unterscheiden: Die eine Art spielt sich zwischen den aus Leib und Seele zusammengesetzten Individuen in der politischen Sphäre ab; die andere beschreibt das Verhältnis zu anderen Menschen, insofern als sich das Individuum praktisch und theoretisch zu seinem Wesen, dem rationalen Seelenteil, verhält. Entsprechend gibt es zwei Arten von Politik, eine ‚Stadt der Götter‘ und eine ‚Stadt der Menschen‘, die beide - idealerweise - als Urbild und Abbild in Freundschaft aufeinander bezogen sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 318 in dieser Reihe

È luogo comune che, esaurendosi la stagione della poesia augustea, i motivi di sorso ispiratore e labor limae perdano pregnanza semantica: un giudizio legato alla polemica di Persio contro la poesia contemporanea e al Kallimachos in Rom di Walter Wimmel. Entrambi i topoi subiscono in realtà una profonda trasformazione, entrando nei nuovi equilibri del sistema letterario (dopo l’Eneide la poesia epica non scorre più ‚fangosa‘, mentre i generi minori si collocano all’insegna della festinatio e non della cura formale) e nel delicato dialogo fra professionisti della letteratura e patroni che scrivono versi. Il processo inizia a delinearsi nell’elegia ovidiana dell’esilio per giungere a piena maturazione nel cuore della vita culturale della Roma flavia. Concetti di casa nel callimachismo romano (oltre al sorso ispiratore e alla lima si pensi a pudor, agrypnia, tenuitas) vengono ripresi fra tradizione e innovazione, al fine di tributare un omaggio ai dilettanti ma anche nell’ambito di una delicata strategia di self-fashioning da parte di Stazio e di Marziale. Questi motivi, pur se si svincolano dalle funzioni originarie, continuano a dare voce alla coscienza dei poeti e al discorso sulla letteratura.

È luogo comune che, esaurendosi la stagione poetica augustea, i motivi di sorso ispiratore e labor limae perdano pregnanza semantica. Questo libro analizza le occorrenze di entrambi i topoi nella poesia latina di omaggio da Ovidio a Marziale, e mostra che sorgenti delle Muse e lima poetica entrano in delicate strategie di self-fashioning e di comunicazione con i patroni poeti.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 317 in dieser Reihe

Die einzelnen Beiträge dieses Bandes sind unterschiedlichen Formen der Wiederbelebung des Platonismus innerhalb der antiken Philosophie gewidmet. Besondere Aufmerksamkeit ist den Themen der Einheit und der Schönheit, des Geistes und der Erkenntnis, der Seele und des Leibes, der Tugend und des Glücks sowie der politischen und der religiösen Dimension des platonischen Denkens gewidmet. Ausgehend von Platon und Aristoteles werden die Verwandlungsformen von Platonismus, insbesondere bei den Neuplatonikern Plotin, Porphyrios, Jamblich, Themistios, Proklos und Marinos sowie bei den christlichen Autoren Augustin, Boethius und Dionysios Areopagites untersucht. Die Autoren des Bandes knüpfen dabei in vielfältiger Weise an die Arbeiten von Dominic J. O’Meara an. Die Weiterführung seiner Ansätze rückt insbesondere die spätplatonische Ethik in ein neues Licht. Die jeweiligen Studien tragen darüber hinaus zur Erforschung der vielfältigen Bezüge der Platoniker aufeinander sowie auf andere Denker bei. Das Buch macht in seiner ganzen Breite das Erneuerungs- und Verwandlungspotenzial des antiken Platonismus deutlich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 316 in dieser Reihe

The volume focuses on the evidence of scenic art present in Quintilian’s Institutio oratoria to verify its influence on the education of the speaker. The enquiry will also make reference to all Greek and Latin sources useful in highlighting the mutual dependence between oratory and theater from the fifth century B.C. to the second century A.D. The most important area of investigation concerns the teaching of comoedus, master of diction and gestures. The fields of specialization and methods configured by Quintilian recall in detail the training process followed by Demosthenes to achieve excellence in the actio under the guidance of different actors; this close similarity suggests a persistence of training relationships between theater and oratory. The choice of comoedus is based on well-defined selection criteria: in particular, the comedy seems to have replaced the tragedy as the teaching model in the imperial era because of its greater verisimilitude. The enquiry extends to the acting techniques used in the imperial era, with particular attention to the mask and the strategies of identification that the actor could suggest to the speaker to activate the process of sympatheia with the public.

Il volume si incentra sulle testimonianze relative all’arte scenica presenti nell’Institutio oratoria di Quintiliano, per verificarne l’influenza sulla formazione dell’oratore. L’indagine si estende a tutte le altre fonti greche e latine utili ad evidenziare la dipendenza fra oratoria e teatro, a partire dal V secolo a. C. fino al II d. C. Il più originale settore d’indagine riguarda la docenza del comoedus, la cui tecnica costituisce un’importante risorsa anche per l’oratoria.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 315 in dieser Reihe

Der literarische Dialog gehörte in der Antike zu den zentralen Gattungen der Philosophie wie des theoretischen Diskurses im Allgemeinen. Den Gründen für die durchgängige Beliebtheit der Gattung in den unterschiedlichen Feldern der Wissensvermittlung nachzugehen, ist Ziel der 17 Beiträge des Sammelbands. Sie sind aus einer internationalen altertumswissenschaftlichen Tagung über den antiken Dialog, die 2011 in Bamberg stattgefunden hat, hervorgegangen.

Der gemeinsame Fragehorizont der Beiträge gilt dem Verhältnis von Form, Inhalt und Funktion, mithin dem Dialog als literarischer Gattung. Dabei wird bewusst von einer eingeschränkten Definition der Gattung Dialog abgesehen, welche den hierarchiefreien Austausch unterschiedlicher Positionen sowie die Ergebnisoffenheit des inszenierten Gesprächs als entscheidende gattungsrelevante Kriterien betrachtet. Stattdessen liegt den Beiträgen ein offeneres, auf dem formalen Kriterium der Wechselrede basierendes Gattungsverständnis des literarischen Dialogs zugrunde, da dieses eine wertungsfreie Betrachtung der unterschiedlichen Formen und ihrer Intentionen ermöglicht. Erst ein solcher offener Zugang erlaubt es, die gesamte Bandbreite des literarischen Dialogs auszumessen. Sie reicht von seiner Nutzung als Medium eines offenen philosophischen Diskurses, wie ihn etwa ein Teil der Dialoge Platons bietet, bis zu seiner Inanspruchnahme für die Memorierung eines begrenzten Wissensbereichs, wie man sie in Unterrichtsgesprächen katechetischer Form findet. Auf diese Weise kann das Feld an Möglichkeiten, das die Gattung im Laufe ihrer antiken Wirkungsgeschichte herausgebildet hat, erschlossen werden.

Aus diesem Grunde ist es Anliegen des Bandes, im Rahmen seiner Möglichkeiten ein nicht nur in chronologischer, sondern auch in formaler Hinsicht breites Spektrum an Dialogen zu analysieren und dabei in unterschiedlicher Ausprägung theoretische und literaturgeschichtliche Perspektiven aufeinander zu beziehen. Anspruch des Bandes ist es somit, ein wo nicht vollständiges, so doch umfassendes und theoretisch reflektiertes Panorama des literarischen Dialogs der Antike in seiner Vielfalt zu bieten und auf diese Weise zu weiteren komparatistischen Studien der Gattung anzuregen. Entsprechend der Tatsache, dass die Beliebtheit des literarischen Dialogs weit über die Antike hinaus bis in die Moderne reicht, richtet sich der Sammelband in gleichem Maße an Altertumswissenschaftler wie an Mediävisten, Neuphilologen und, insofern es sich beim literarischen Dialog um eine der produktivsten Gattungen des theoretischen Diskurses handelt, nicht zuletzt an Philosophiehistoriker.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 314 in dieser Reihe

Die Spuria Macri wurden als ein Anhang dem im Mittelalter weitverbreiteten, einem Odo von Meung zugeschriebenen mittellateinischen pharmakologischen Lehrgedicht Macer Floridus, De viribus herbarum aus dem 11. Jahrhundert bald nach seiner Entstehungszeit hinzugedichtet. Die Spuria bestehen aus 487 Hexametern in zwanzig Kapiteln über Heilpflanzen sowie tierische und mineralische Heilmittel. Einleitend werden Probleme der Verfasserschaft des Macer Floridus und der Spuria Macri diskutiert, das Werk im geistesgeschichtlichen und gattungsgeschichtlichen Umfeld verortet, die Sprache der Spuria Macri, mit besonderem Augenmerk auf die medizinische Fachsprache, sowie deren Quellen und Rezeption untersucht. Dem Text nach den Ausgaben von Choulant (1832), Cornarius und Ranzovius (aus dem 16. Jahrhundert) folgen eine deutsche Übersetzung sowie ein sprachlicher und sachlicher Kommentar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 313 in dieser Reihe

Dieser Sammelband enthält etwa 60 ausgewählte Beiträge aus dem Gesamtwerk des Philologen Ernst Vogt. Die Aufsätze behandeln dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte der Altphilologie, wie z. B. die Geschichte literarischer Formen und Gattungen, hellenistische und kaiserzeitliche griechische Literatur, Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte oder die Geschichte der Klassischen Philologie. Alle Texte sind erneut durchgesehen und annotiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 312 in dieser Reihe

In his utopian novel Hiera Anagraphe (Sacred History) Euhemerus of Messene (ca. 300 B.C.) describes his travel to the island Panchaia in the Indian Ocean where he discovered an inscribed stele in the temple of Zeus Triphylius. It turned out that the Olympian gods (Uranos, Kronos, Zeus) were deified kings. The travels of Zeus allowed to describe peoples and places all over the world.

Winiarczyk investigates the sources of the theological views of Euhemerus. He proves that Euhemerus’ religious views were rooted in old Greek tradition (the worship of heroes, gods as founders of their own cult, tombs of gods, euergetism, rationalistic interpretation of myths, the explanations of the origin of religion by the sophists, the ruler cult). The description of the Panchaian society is intended to suggest an archaic and closed culture, in which the stele recording res gestae of the deified kings might have been preserved.

The translation of Ennius’ Euhemerus sive Sacra historia (ca. 200 - ca. 194) is a free prose rendering, which Lactantius knew only indirectly. The book is concluded by a short history of Euhemerism in the pagan, Christian and Jewish literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 311 in dieser Reihe

Die Auflösung des Römischen Reiches und das Ende der antiken Kultur bilden die tiefste Krise der europäischen Geschichte. Sie hat immer wieder zu Erklärungsversuchen und zu Parallelisierungen mit der eigenen Gegenwart geführt. Die vorgelegten Aufsätze thematisieren wesentliche Aspekte der politischen, kulturellen und militärischen Geschichte der Spätantike vom ausgehenden 4. bis zum frühen 6. Jahrhundert. Behandelt werden Fragen der Chronologie, der Prosopographie und der Institutionen sowie Fragen der Rezeption und der Wissenschaftsgeschichte. Einen eigenen Schwerpunkt bilden die Rolle der Germanen und ihr Verhältnis zu Rom. Der Anhang bietet ein Gesamtverzeichnis der Schriften des Autors zur Spätantike seit 1965.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 310 in dieser Reihe

Das antike Bild der Amazonen wurde bislang zumeist im Rahmen des Geschlechterdiskurses interpretiert. Die Amazonen fungieren in dieser Perspektive als das absolute Gegenbild zur traditionellen Frauenrolle in der antiken Lebenswelt. Das antike Amazonen-Bild ist jedoch nicht darauf zu reduzieren, denn die Amazonen stehen in allen literarischen und bildlichen Gattungen durch alle Epochen der Antike geradezu paradigmatisch für die Repräsentation von Gegenbildern in Mythos und Geschichte: eigen-fremd, selbst-anders ebenso wie sesshaft-nomadisch. Die Amazonen stellen nicht nur einen Gegenpol zur traditionell griechischen Welt dar, sondern auch zur Welt der Skythen. Dies wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Tagungsbandes sowohl hinsichtlich der literarischen Überlieferung als auch der bildlichen Zeugnisse dargelegt. Die Amazonen sind somit Teil ganz allgemeiner Gegenwelten, in denen sich Selbstbild- und Fremdbildkonstruktionen vermischen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 309 in dieser Reihe

In dieser Arbeit wird Platons radikale Position zu Gelderwerb und Reichtum untersucht, die sich in der Kritik an den Honoraren der Sophisten, in den strengen Besitzregeln der Politeia und in der restriktiven Wirtschaftsordnung der Nomoi ausdrückt. Es soll gezeigt werden, dass Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum eng mit einem seiner zentralen philosophischen Anliegen zusammenhängt: der Etablierung einer revisionären Vorstellung von aretê. Platon vertritt die Ansicht, dass die richtig verstandene aretê entgegen der verbreiteten Meinung keine chrematistischen Kompetenzen umfasst und sogar unvereinbar ist mit Gelderwerb. Da Platon zugleich eine monetär organisierte Wirtschaft für unabdingbar hält, ist in seinen Staatsentwürfen der Teil der Polisbewohner, der einem Lohnberuf nachgeht, von der vollen aretê ausgeschlossen. Diese Position ist dabei nicht auf ein aristokratisches Vorurteil gegen Lohnarbeit zurückzuführen. Vielmehr richtet Platon seine Kritik insbesondere gegen die typisch aristokratische Hochschätzung von Reichtum und begründet sie vor allem psychologisch: Orientierung an Geld und Reichtum sei mit der Dominanz irrationaler Seelenzentren verbunden.
Die Arbeit eröffnet die Möglichkeit, die verschiedenen Komponenten von Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum zu einer kohärenten Theorie zu verbinden und auf der Basis von Textanalysen ihren philosophischen Gehalt zu prüfen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 308 in dieser Reihe

The Epistula ex Ponto III 1 sums up the leitmotives of Ovid’s poetry of exile. This linguistic-philological commentary reveals intertextual connections with the author’s other writings, with the previous Latin love poetry as well as with the ways of Ciceronian and Horatian decorum.

Buch Open Access 2014
Band 307 in dieser Reihe

The oath was an institution of fundamental importance across a wide range of social interactions throughout the ancient Greek world, making a crucial contribution to social stability and harmony; yet there has been no comprehensive, dedicated scholarly study of the subject for over a century. This volume of a two-volume study explores the nature of oaths as Greeks perceived it, the ways in which they were used (and sometimes abused) in Greek life and literature, and their inherent binding power.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 306 in dieser Reihe

The oath was an institution of fundamental importance across a wide range of social interactions throughout the ancient Greek world, making a crucial contribution to social stability and harmony; yet there has been no comprehensive, dedicated scholarly study of the subject for over a century. This volume of a two-volume study explores how oaths functioned in the working of the Greek city-state (polis) and in relations between different states as well as between Greeks and non-Greeks.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 305 in dieser Reihe

In May 2011, a conference on riddles and word games in Greek and Latin poetry took place at the Institute of Classical Studies of the University of Warsaw. The conference was intended as an open forum where specialists working in different fields of classical studies could meet to discuss the varied manifestations of riddles and other technopaegnia - both terms being understood broadly to encompass the full range of play with language in classical antiquity, in keeping with the use made of the two terms in ancient and early modern theoretical discussions. This volume offers revised versions of the papers presented during the conference. Contributions by scholars from Europe and the USA treat a number of interconnected topics, including: ancient and modern attempts to formulate a definition of the riddle; poetic games at Greek symposia; experimentation with language in late classical poetry; riddles in the book cultures of the Hellenistic age and late antiquity; the functions of word games carved in stone, written on papyrus, or inscribed on the wall as graffiti; authors famed for their obscurity, such as Heraclitus and Lycophron; wordplay in Neo-Latin poetry; oracles, magic squares, pattern poetry, palindromes and acrostichs.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 304 in dieser Reihe

Moral und Politik stehen in der römischen Literatur in einem engen Vorstellungszusammenhang; sittlicher Niedergang wird als Element wahrgenommen, das die politische Ordnung destabilisiert.

Intensiv zeigt sich dieses Phänomen in der Literatur des 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Thematik von Sexualmoral und Geschlechterrollennormen. Der Diskurs um Männlichkeit und effeminatio begegnet nicht nur in der Invektive und der Liebeselegie, sondern auch in der Historiographie, im Epos und in lyrischen Werken. Lässt sich im Zuge des politischen Umbruchs ein Wandel der Konzeptionen von Sexualmoral und Geschlechterrollen erkennen? Wie sind Vorstellungen von Sexualmoral, Geschlechterrollen und politischer Stabilität konkret miteinander verknüpft? Textpassagen von Lucilius, Cicero, Sallust, Catull, Vergil, Horaz, Livius, Properz, Tibull und Ovid werden untersucht, um diesen Fragen nachzugehen. Es deutet sich an, dass begleitend zur Krise der Republik auch die traditionellen Geschlechterkonzeptionen aufbrechen und mit der Konsolidierung der Ordnung zu festen Normen zurückkehren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 303 in dieser Reihe

This book reconstructs the theory of signification implicit in Aristotle’s De Interpretatione and its psychological background in his writing De Anima, a project often envisioned by scholars but never systematically undertaken.

I begin by explaining what sort of phonetic material, according to Aristotle, can be a significans and a phônê. To that end, I provide a physiological account of which animal sounds count as phônê, as well as a psychological evaluation of the cognitive content of the phônai under consideration in De Interpretatione: names, verbs, and assertive sentences.

I then turn to noêmata, which, for Aristotle, are the psychological reference and significata of names, verbs and assertive sentences. I explain what, for Aristotle, are the logical properties a significatum must have in order to be signified by the phonetic material of a name, verb or assertive sentence, and why noêmata can fulfil those logical conditions.

Finally, I elucidate the significans-significatum relation without making use of the modern semantic triangle. This approach is consonant with Aristotle’s methodology and breaks new ground by exploring the connection between the linguistic and psychological aspects of Aristotle’s theory of signification.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 302 in dieser Reihe

Die direkten Reden innerhalb der Ilias machen zwei Drittel des Werkes aus und tragen wesentlich zur Entwicklung der Handlung bei. Wie aber sind diese Reden konzipiert? Liegt ihnen ein sorgfältiges rhetorisches Konzept zugrunde, sodass man schon von „rhetorischen“ Reden sprechen kann?

In den Studien über antike Rhetorik hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass man erst ab dem 5. Jh. v. Chr. vom bewussten Gebrauch einer regelrechten Rhetorik sprechen kann. Vor der Sophistik habe es lediglich eine natürliche Beredsamkeit, einen spontanen, improvisierten und unbewussten Gebrauch des Wortes gegeben. Die antike Homer-Kritik dagegen betrachtete die Reden der Ilias-Helden als rhetorische Meisterstücke, in denen kein Element aus dem Stegreif kommt, sondern alles in Bezug auf die Zielsetzung der Rede sorgfältig ausgewählt und durchdacht ist.

Mittels detaillierter Textanalysen und vergleichender Quellenstudien zeigt die vorliegende Monographie, dass Homer in seinen Reden bereits die konkrete Realisierung jener rhetorischen Prinzipien vorweggenommen hat, die später in theoretischen Traktaten systematisiert wurden; somit kann er als Wegbereiter der Rhetorik gelten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 301 in dieser Reihe

Francis Cairns has made well-known contributions to the study of Roman Epic and Elegy. Papers on Catullus and Horace assembles his substantial body of work on Roman Lyric - about 30 papers published between 1969 and 2010 in many European and American periodicals, themed volumes and Festschriften, along with some new papers.

Many aspects of the lyric poetry of Catullus and Horace are treated in this collection. Particular emphasis is given to the political and religious interests of both poets, to their interactions with their contemporaries, to the ‛learning’ which informs their poetry, and to their generic practices. Philological problems of text and interpretation are treated pari passu, as are relevant aesthetic questions. The volume is fully indexed and contains a composite bibliography and addenda and corrigenda.
Papers on Catullus and Horace will make access to this body of important scholarly material easier and more convenient for scholars and students of Latin poetry.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 299 in dieser Reihe

Since Terzaghi’s edition (1939) no new relevant data were found illustrating the textual history of the Synesian poetic corpus from Late Antiquity to the Palaeologan Byzantium. Thanks to a new inspection of the main manuscripts and the enucleation of thematic and structural incoherencies, hitherto unnoticed, it seems possible to restore the structure of the hymnodic corpus as it was before its original pattern was damaged and modified by late Byzantine editors. Specific researches are devoted to: (1) the displacement of the ninth hymn (originally intended to open the hymns series); (2) the beginning of a new hymn with the last verses of the ninth; (3) the merging of two hymns into what is now the first hymn and a new assessment of the last part of the same piece (according to the Neoplatonic theory of the soul); (4) the real purpose and nature of the hymns 6-8 (uncorrectly considered “tout court” as christological), and the original structure of the eighth hymn (to be divided in two different poems). Moreover, the study of ancient and late antique metrical and musical theories reveals hitherto unexpected features about both production and performance of Synesius’ hymns.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 298 in dieser Reihe

Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über neue archäologische Forschungen zum antiken Kultgeschehen. Der Band vereint unpubliziertes oder von der Wissenschaft bislang vernachlässigtes Material, stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und eröffnet den Blick auf weiterführende Fragestellungen. Verfasser der einzelnen Beiträge sind junge Nachwuchsforscher, aber auch renommierte Wissenschaftler mit Spezialisierung auf diesen Themenkomplex. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie der topographischen Situation der Heiligtümer als Zentren kultischen Geschehens und den verschiedenartigen Gaben an die Götter, die an den sakralen Orten abgelegt oder in ihnen aufgestellt wurden. Mit Hilfe des archäologischen Befundes sowie unter Einbeziehung weiterer Quellen lässt sich im Idealfall - und wie in einigen Beiträgen vorgestellt - auch die rituelle Praxis rekonstruieren. Andere Autoren wiederum gehen den mythologischen Überlieferungen nach, insofern diese häufig als Aition für Kulte dienten. Inhaltlich deckt der Band damit nahezu das gesamte Spektrum der Beschäftigung mit der antiken Ritual- und Votivpraxis ab; gewidmet ist er Uta Kron, die zu den besten Kennern antiken Kultgeschehens zählt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 297 in dieser Reihe

Lucian of Samosata met a two-sided fate: on the one hand he was attacked for philosophical and theological reasons; on the other he was admired for the command of the Greek language and the stylistic elegance he displays in his writings. The origins of this twofold attitude towards Lucian seem to date back to the exegesis devoted to him by Arethas, archbishop of Caesarea, which is integrally examined for the first time in this publication. The book consists of eleven chapters: 1 (manuscript tradition of Arethas’ scholia on Lucian); 2 (Arethas’ polemic against Lucian); 3 (scholia with quotations from biblical and patristic texts); 4 (scholia with quotations from classical texts); 5 (relationships between Arethas’ scholia and Photius’ Bibliotheca); 6 (scholia concerning matters of language or style); 7 (scholia dealing with various learning); 8 (scholia containing autoschediasms); 9 (scholia comparing words or facts found in Lucian’s writings with words or facts belonging to the scholiast’s times); 10 (bibliography); 11 (index of Arethas’ scholia on Lucian).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 296 in dieser Reihe

Für die „Argonautika des Orpheus“ besteht seit der Renaissance ein kontinuierliches Interesse, das sich in zahlreichen Editionen und Übersetzungen manifestiert. Im 19. und 20. Jh. dominieren dagegen negative Urteile über dieses eigenwillige spätantike Kurzepos. In der vorliegenden Arbeit wird dieses einer umfassenden Neubetrachtung unterzogen. Zutage tritt ein Werk, das in seiner dichterischen Gestalt wesentlich komplexer gestaltet ist als bislang vermutet. Es wird deutlich, wie die Figur des Orpheus in der Spätantike literarisch so verarbeitet werden konnte, dass sich dem Rezipienten zahlreiche Anknüpfungspunkte für philosophisch-religiöse, v.a. neuplatonische Lesarten bieten.

Neben einem einleitenden Studienteil, griechischem Text und der ersten deutschen Prosa-Übersetzung bietet der Verfasser einen detaillierten Kommentar, in dem eine neue Interpretation des Werkes angeboten wird. Zur leichteren Orientierung ist der gesamte Text in elf Abschnitte unterteilt, die ihn der interpretativen Erschließung leichter zugänglich machen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 295 in dieser Reihe

Wir meinen, uns die Selbstblendung des Ödipus, den brennenden Herakles, den blutüberströmten Agamemnon in der Badewanne lebhaft vorstellen zu können, und sollten diese Szenen doch nach den Konventionen des griechischen Theaters in Wahrheit nie gesehen haben. Es ist in der griechischen Tragödie nicht üblich, Gewalt auf der Bühne zu zeigen; sie findet verborgen vor den Augen der Zuschauer statt. Dabei spielen bühnentechnische Probleme, religiöse Konventionen und ästhetische Überlegungen gleichermaßen eine Rolle. Welche Darstellungsformen die Tragiker stattdessen wählten, das Schreckliche emotional höchst wirkungsvoll auf der Bühne zu präsentieren, stellt die vorliegende Arbeit zunächst systematisch zusammen und untersucht daraufhin an ausgewählten Beispielen aus den Werken aller drei griechischen Tragiker vergleichend, welche ästhetischen Möglichkeiten die jeweiligen Darstellungsweisen bieten, in welche Richtung ihre spezifische emotionale Wirkung geht und welche dramatischen Vorzüge sie in der Gesamtkomposition der jeweiligen Tragödie aufweisen. Hierfür werden nicht nur die Tragödien selbst, sondern auch poetologische Überlegungen anderer zeitgenössischer Autoren sowie die Poetik des Aristoteles in die Untersuchung einbezogen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 294 in dieser Reihe

Philipp der Kanzler (geb. nach 1165, gest. 1236), Theologe, Prediger, Dichter und Politiker, war eine bedeutende Persönlichkeit der Notre-Dame-Epoche. Mehr als 60 Gedichte sind in mittelalterlichen Handschriften unter seinem Namen tradiert. Erstaunlicherweise sind sie bisher nur verstreut in den Analecta Hymnica, den Carmina Burana und, da sie fast alle mit Musik überliefert sind, in musikwissenschaftlichen Ausgaben greifbar. In der vorliegenden Arbeit werden die 13 Motettentexte Philipps kritisch ediert, übersetzt und kommentiert. Jedem Gedicht sind eine auch die Musik einbeziehende Interpretation und Argumente zur Echtheit des jeweiligen Textes beigefügt. Im zweiten Teil werden darüber hinaus die erst von der modernen Forschung Philipp zugewiesenen Gedichte behandelt. Im Anhang sind die Betonungslizenzen in Philipps Motettentexten zusammengestellt, die es ermöglichen, allgemeine Betonungsregeln in Motettentexten zu formulieren.

Die dem heutigen Leser fremd gewordene Gedankenwelt, in der die Gedichte des Kanzlers verankert sind, wird in Kommentar und Interpretation erhellt. Durch die Betrachtung der Motette als musikalisch-textliche Einheit wird der außerordentliche Kunstcharakter der Motette deutlich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 293 in dieser Reihe

Die in der hellenistischen Zeit entstandenen utopischen Romane fristen in der Forschung eher eine Randexistenz, obwohl sie sich in der Antike großer Beliebtheit erfreut und auch in der Neuzeit viele Autoren (Th. Morus, T. Campanella) inspiriert haben. Diese fachliterarische Lücke will die Studie schließen: Der Verfasser beschäftigt sich mit verschiedenen utopischen Schriften im Detail; jedoch beschränkt sich die Untersuchung keineswegs allein auf deren Analyse, sondern erörtert darüber hinaus ihren philosophischen, religionswissenschaftlichen, historischen, ethnografischen und geografischen Kontext.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 292 in dieser Reihe

Leon Battista Alberti verfasst seinen moralphilosophischen Dialog Della tranquillità dell'animo zum Selbsttrost, aber auch als therapeutisches Angebot, aus dem ein jeder die für ihn hilfreiche Lehre ziehen kann. Im Verlauf des Dialogs werden die zentralen Begriffe der stoischen Philosophie diskutiert. Den Hintergrund bilden Senecas Traktat De tranquillitate animi, dessen Trostschriften und die Epistulae morales ad Lucilium. Im Aufbau und in der gedanklichen Abfolge - Diagnose, Therapie, praktische Ratschläge - lehnt sich der Dialog an Senecas De ira an. Die Konzeption des Dialogs orientiert sich an Ciceros Dialogen. Zahlreiche Topoi aus der antiken Konsolationsliteratur werden adaptiert. Der Dialog zeichnet sich durch eine enorme Fülle von antiken Zitaten aus, die je nach Bedarf wörtlich zitiert, übersetzt, reduziert, erweitert oder abgewandelt werden. Die antiken Autoren werden als die unumstößlichen Autoritäten angesehen, deren Worte Wahrheitscharakter haben. Exempla veranschaulichen plastisch Albertis Gedanken. Zudem ist es Alberti daran gelegen, seine umfassende, enzyklopädische Bildung zu dokumentieren und sich selbstbewusst mit den antiken Vorbildern auf eine Stufe zu stellen und mit ihnen in Konkurrenz zu treten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 291 in dieser Reihe

Durch die funktionsorientierte Analyse ausgewählter Liebesgedichte und übergeordneter Gedichtgruppen sowie die Darstellung grundlegender thematischer und kompositioneller Verknüpfungen des erotischen Diskurses mit den anderen wichtigen lyrischen Diskursen eröffnet die Arbeit einen neuen Blick auf die erste Odensammlung des Horaz.

Es wird gezeigt, dass die Liebesthematik sowohl der Etablierung zentraler Motive und Bildbereiche als auch der Selbstinszenierung des lyrischen Sprechers in der Rolle des Ratgebers dient, so dass sie im Kontext der Lyrik als autonomer und paradigmatischer Diskurs als ein interdiskursives Fundament derselben erkennbar wird.

Die beobachtete poetische Funktionalisierung des erotischen Sujets führt auch zu einer Neubewertung des Verhältnisses zwischen Dichter und Prinzeps, die jenem eine weitaus größere Autonomie, als bisher angenommen wurde, zuerkennt.

Die Fülle der Einzelnachweise zu den verborgenen Beziehungen der Einzelgedichte untereinander erlaubt zudem neuartige Einblicke in die an der Oberfläche stark heterogen erscheinende Architektur der Sammlung als Ganzes und lässt bislang übersehene einheitliche Strukturen erkennen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 290 in dieser Reihe

In der griechischen Literatur der Kaiserzeit ist Lukian wohl einer der vielseitigsten und kreativsten Autoren. Für seine Dialoge erhielt er große Annerkennung, und sein Bekanntheitsgrad ist vergleichbar mit dem Platons oder Plutarchs. Besonders charakteristisch für den reifen Stil des Autors ist der Text Timon, dessen Erfolg sich vor allem in einer Vielzahl von Übersetzungen (darunter die von Erasmus von Rotterdam) und Rezeptionen (z.B. Shakespeares The Life of Timon of Athens oder Molières Le Misanthrope) niederschlägt. Grund für diese Nachfrage ist vor allem der Charakter des Protagonisten, dem Athener Timon, der Prototyp des Misanthropen, nichtsdestotrotz jedoch interessant und fesselnd bis zum heutigen Tage.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 289 in dieser Reihe

Das Buch enthält in der Forschung weiterführende Beiträge einiger der besten internationalen Kenner der antiken Medizin: V. Boudon-Millot (Paris), Ch. Brockmann (Hamburg), Ph. van der Eijk (Berlin), K.-D. Fischer (Mainz), I. Garofalo (Siena), J. Jouanna (Paris), A. Lami (Pisa), V. Langholf (Hamburg), D. Manetti (Florenz), L. Perilli (Rom), A. Roselli (Neapel), A. Sideras (Göttingen), M. Witt (München).
Fokussiert auf die Entwicklung der antiken Medizin von den Anfängen bis hin zur Spätantike, nehmen die Beiträge die Thematik aus philologischer, medizinhistorischer, sprachwissenschaftlicher, paläographischer, historischer Sicht in den Blick, unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Momente, d.h. Hippokrates und Galen, ohne jedoch die vielfältige und facettenreiche Geschichte der antiken Medizin und ihrer Rezeption insgesamt zu vernachlässigen. Das Buch ist zwei um die Erforschung der antiken Medizin hochverdienten, in Hamburg tätigen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der philologischen Erschließung der antiken medizinischen Texte, A. Anastassiou und D. Irmer, gewidmet, die nach ihrer Pensionierung weiterhin wichtige Grundlagenarbeit leisten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 288 in dieser Reihe

Eines der wesentlichen Mittel senatorischer Repräsentation war das mit einer Inschrift versehene Monument. Beide — Inschrift und Monument — waren stets miteinander verbunden, so dass Epigraphik und Alte Geschichte zu einer engeren Zusammenarbeit mit der Archäologie angehalten werden. Nur die so erzielten Ergebnisse ermöglichen es, die Selbstdarstellung der Senatoren richtig einzuschätzen. Damit begründen die hier versammelten Aufsätze neben anderem einen veränderten Blick auf die Sozial- und Kulturgeschichte des Senatorenstandes in der römischen Kaiserzeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 287 in dieser Reihe

Unter dem Willen versteht man die Fähigkeit eines Akteurs, sich frei und überlegtermaßen Ziele zu setzen sowie sie im Handeln planmäßig und beharrlich zu verfolgen. In diesem Band werden erstmals umfassend die begriffs- und problemgeschichtlichen Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Philosophenschulen (Stoa, Neuplatonismus, Peripatetik) sowie in der christlichen Patristik untersucht, die zur Ausbildung eines philosophisch „vollwertigen“ Willensbegriffs in der Spätantike geführt haben.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 286 in dieser Reihe

Wissenschaftliche Texte der „vormodernen“ Welt konfrontieren die modernen Bearbeiter und Rezipienten mit besonderen Problemen: Eine Übertragung in den zeitgenössischen Wissenschaftsjargon ebnet womöglich die Fremdheit der Konzepte ungebührlich ein, während eine die Perspektive der Texte selbst betonende Wiedergabe Gefahr läuft, fachfremde Interessenten an inadäquate, oft veraltete, wenn auch leichter lesbare Übersetzungen zu verweisen. Wie wird man den Texten gerecht, ohne in die Falle einer gut gemeinten, aber fehlerhaften relativistischen Perspektive zu geraten? Was macht überhaupt die Wissenschaftlichkeit einer antiken Erkenntnisbemühung aus? Sind die Texte über die Feststellung hinaus, „wie es einst gewesen“, für uns von Interesse? Ausgewiesene Kenner ihrer jeweiligen Fachgebiete bieten Fallstudien u. a. aus den Bereichen der Medizin, Astronomie, Mathematik sowie methodologische Überlegungen zur Lösung des Übersetzungsproblems.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 285 in dieser Reihe

Die Flavier haben nach dem Ende der julisch-claudischen Dynastie und den Wirren des Vierkaiserjahres erstaunlich rasch in Rom und im Reich wieder Stabilität hergestellt. Im Mittelpunkt des Sammelbandes, der thematisch auf eine Rostocker Tagung im Jahre 2008 zurückgeht, steht die Frage nach den medialen Strategien, mit deren Hilfe aus ungünstiger Ausgangslage die Krise überwunden und innen- und außenpolitische Prosperität erreicht und vermittelt werden konnte. 18 Beiträge von Forscherinnen und Forschern aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie und Alte Geschichte untersuchen u. a., wie sich Literatur und Kunst in der flavischen Epoche in die Tradition einschreiben und doch auch ästhetisch neu orientieren, wie sich die Familie der Flavier mittels Selbstdarstellung als Dynastie erschafft und welche Wege die symbolische Kommunikation zwischen dem Kaiserhaus und den Einheiten des Reiches beschreitet. Der interdisziplinäre gemeinsame Ansatz der Fragestellung verknüpft die einzelnen Untersuchungen so, dass ein Bild dieser komplexen, miteinander verwobenen und aufeinander reagierenden Aktivitäten und Vorgänge entsteht. Die Beiträge in deutscher und englischer Sprache sind mit kurzen Zusammenfassungen versehen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 284 in dieser Reihe

Die Wiedergabe von Reden historischer Personen in ihrem vermeintlichen Wortlaut bildet ein zentrales Element der Darstellung in so gut wie allen Werken der antiken Geschichtsschreibung. Dennoch werden sie hier das erste Mal autorenübergreifend und in einem die wichtigsten lateinischen und griechischen Historiker umfassenden Vergleich behandelt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der in der - bisher vor allem von den Interessen der Alten Geschichte geprägten - Forschung vielverhandelten Frage ihrer Fiktionalität, sondern auf ihren unterschiedlichen Funktionen als literarische Technik: So werden unter anderem ihr Beitrag zur Charaktersierung der Akteure, zur Fokalisierung bzw. multiperspektivischen Schilderung des historischen Geschehens, zur Erzeugung von Spannung und zur Herstellung intertextueller Bezüge in mehreren Beiträgen behandelt. Zugleich besteht jedoch ein wichtiges Ergebnis der hier dokumentierten Tagung in der Erkenntnis, dass sich neben zahlreichen Gemeinsamkeiten auch eine Reihe von Unterschieden in der Verwendung dieser literarischen Strategie in den verschiedenen Werken der antiken Historiographie beobachten lassen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 283 in dieser Reihe

Der vorliegende Band vereinigt neue und überarbeitete ältere Aufsätze zu den Werten und Normen bei einigen griechischen und römischen Autoren.
Es wird gefragt: Welche Kräfte garantieren nach Hesiod die Ordnung des Kosmos, welche gefährden ihn, welche das Leben der Menschen? Nach welchen Maßstäben beurteilt Thukydides einzelne Politiker oder ganze Poleis, welche Gedanken entwickelt Platon zum Wesen der Tugenden, welche Anforderungen stellt Aristoteles an den vorbildlichen Redner, wie versuchen Philon, Clemens von Alexandreia und Origenes Lehren der Heiden mit den eigenen zu verbinden ?
Der zweite Teil gilt Lucilius’ Kritik an seinen Zeitgenossen, Lukrez’ Versuchen, römische Begriffe in Epikurs Weltbild einzuordnen, und Ciceros Bemühen, den traditionellen Maßstäbe der Römer, die ausführlich dargestellten werden, mit rhetorischen Mitteln gerecht zu werden; weiter wird gezeigt, wie Seneca diese Maßstäbe in den Luciliusbriefen mit Lehren der Stoa verknüpft und Claudian ihnen treu bleibt, ferner, welches Bild Quintilian vom vollkommenen Redner zeichnet und welchen Beitrag Sarkophage und Triumphbögen zum Verständnis der Wertvorstellungen der Römer leisten. Ein abschließender Rückblick schildert die wechselvolle Geschichte der so genannten Kardinaltugenden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 282 in dieser Reihe

Lucans Bellum Civile ist eines der wirkmächtigsten und ungewöhnlichsten Werke der frühen Kaiserzeit; es genießt gerade in jüngster Zeit reges Forschungsinteresse. Im vorliegenden Band analysieren namhafte Lucanforscher die poetologischen, narratologischen und stilistischen Gestaltungstechniken, mit denen Lucan die Bürgerkriegsthematik literarisiert. Das Epos steht zugleich inner- und außerhalb der Gattungstradition und konfrontiert seine Leserschaft mit einer neuartigen Ästhetik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 281 in dieser Reihe

Petrons Roman Satyricon zählt zu den einflussreichsten Texten der westlichen Literatur. Diese kritische Edition und kommentierte Ausgabe einer der zentralen Passagen des Werks ‑ der Seereise ‑ leistet einen wichtigen Beitrag zur Rezeption des Satyricon als Ganzem und dient zudem als elementares Werkzeug für alle an der antiken Erzählkunst Interessierten. Die Arbeit umfasst darüber hinaus eine allgemeine Einführung, eine Studie zur Erzählung von der Witwe von Ephesus und einen aktuellen Überblick über die Texttradition. Sie schließt mit einem umfangreichen Indizes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 280 in dieser Reihe

Im Corpus Aristotelicum sind 18 Stellen nachweisbar, an denen Aristoteles dem fundamentalen Theorem der euklidischen Geometrie von der Gleichheit der Dreieckswinkelsumme formal entgegengesetzte - also nichteuklidische - Aussagen zitiert. Es ist aus dem Kontext zu entnehmen, dass diese Aussagen im Rahmen eines von den Geometern der Akademie unternommenen Versuchs entstanden, den Fundamentalsatz der euklidischen Geometrie auf indirektem Weg zu beweisen. Der Versuch scheiterte, die dem Beweisvorgang zu Grunde gelegten, nichteuklidischen Aussagen blieben unwiderlegt, und Aristoteles vertrat schließlich die Auffassung, dass die Alternative „euklidisch - nichteuklidisch“ unentscheidbar sei. In den der menschlichen Freiheit gewidmeten Kapiteln seiner Ethiken bringt er daher als einziges Beispiel, um die Freiheit von Wahl und Entscheidung des handelnden Subjekts zu illustrieren, die unentschiedene und auf die Entscheidung des Subjekts wartende Alternative der Behauptung oder Negation der Gleichheit der Dreieckswinkelsumme mit zwei rechten Winkeln.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 279 in dieser Reihe

Der griechische Arzt Soran aus Ephesos (ca. 100-140 n. Chr.), von dem neben Fragmenten zu medizinischen, sprachwissenschaftlichen und philosophischen Themen nur eine Schrift über die Frauenheilkunde vollständig überliefert ist, gehörte der philosophischen Schule der Methodiker an. So bewegt sich auch das Traktat Peri Psyches, das von Tertullian in De Anima als Quelle herangezogen wurde, auf der Grenze zwischen Physiologie und Philosophie. Trotz der Probleme, die aus dem fragmentarischen Zustand des Textes resultieren, vermittelt dieser einen Einblick in die Gesamtheit der Lehre des Arztes. Im Zentrum steht dabei für Soran die korpuskulare Physik. Die Seele begreift er als im Leib durch Kanäle verstreute, materielle Substanz, deren leitendes Vermögen sich im Herzen befindet. Sie nährt sich von stofflicher Nahrung, wächst, verkümmert und stirbt gleichzeitig mit dem Körper. Das Erkenntnisvermögen der Seele ist auf sensualistische Weise erklärt. Hier liegt die Bedeutung Sorans für die hellenistische Immanenzphilosophie, die er gegen die Einwände der Mittelplatoniker verteidigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 278 in dieser Reihe

Rapins Hortorum libri IV sind ein antikisierendes Lehrgedicht, das den zeitgenössischen Gartenbau in Frankreich als Höhepunkt der Entwicklung auf diesem Gebiet feiert. In den Plantarum libri VI läßt Cowley die Pflanzen als Personen in mythologisch-historischen Erzählzusammenhängen auftreten, ohne darüber pflanzenkundliche Aspekte zu vernachlässigen. Während die Hortorum libri IV vor allem als Nachahmung von Vergils Georgica beschrieben werden können, nehmen die Plantarum libri VI literarische Techniken verschiedener antiker Texte auf und entwickeln sie fort. Die systematisch angelegte Studie erschließt die beiden im selben Jahrzehnt entstandenen, thematisch verwandten lateinischen Gedichte zunächst inhaltlich; dabei wird auch versucht, die Pflanzen nach moderner Nomenklatur zu identifizieren. Die weitere Untersuchung gilt den formalen Eigenheiten der Texte; besondere Berücksichtigung erfährt ihr Verhältnis zur literarischen Tradition der griechisch-römischen Antike. Detaillierte Textanalysen lassen die Mechanismen erkennen, nach denen die Imitation bzw. produktive Rezeption im einzelnen funktioniert. Tabellarisch gegliederte deutsche Inhaltsparaphrasen geben Latinisten wie Nicht-Latinisten Übersicht über die umfangreichen Texte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 277 in dieser Reihe

This volume presents closely connected articles by Elaine Fantham, which deal with Roman responses to Greek literature on three major subjects: the history and criticism of Latin poetry and rhetoric, women in Roman life and dramatic poetry and the poetic representation of children in relation to their mothers and teachers. The volume opens with papers on Roman comedy: Menaechmi, Trinummus, Hautontimorumenos, papers on women of the demimonde in Truculentus and Eunuchus, Cistellaria and Poenulus. The second part deals with rhetoric, including the subject of imitation as a stylistic feature, the study of performance comparing oratory and comedy and of declamation. Papers on Ovid's Fasti include a study of failed rape-scenes and papers concerned with women's cults. The last part (Senecan tragedy, Lucan, Statius) focuses on Lucan's Civil War and his treatment of Caesar as well as Statius' Thebaid and Achilleid.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 276 in dieser Reihe

Als im März 457 der Erzbischof von Alexandria ermordet wurde, war dies der Beginn der Spaltung in eine ‛orthodoxe’ und eine ‛monophysitische’ Kirche. Die durch die Tat ausgelöste religionspolitische Krise konnte der neu zur Herrschaft gelangte Kaiser erst drei Jahre später vorläufig beenden. Der Autor untersucht Eigenarten und Motive des dabei zutage tretenden antichalkedonischen Widerstands in Ägypten, Palästina, Syrien und Konstantinopel und beschreibt detailliert die Krise selbst und ihren politischen Hintergrund in der Hauptstadt. Der neue Kaiser, noch ohne eigene Machtbasis, sah sich den entgegengesetzten Ansprüchen des drohenden Papstes, eines unzuverlässigen Erzbischofs und des übermächtigen Aspar ausgesetzt, der ihn auf den Thron befördert hatte - eine Konstellation, die das Chalcedonense mehrfach in Gefahr brachte und schließlich zu einer ungewöhnlichen Lösung führte. Im Mittelpunkt der Studie steht, so weit die Quellen das zulassen, Kaiser Leo: Neben der Religionspolitik werden seine Persönlichkeit, seine anfängliche Haltung gegenüber dem Westreich und den Ostgoten, die Gesetzgebung sowie die ersten Emanzipationsversuche von Aspar rekonstruiert und interpretiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 275 in dieser Reihe

Nach dem Ende der römischen Republik stellte sich für Augustus und seine Nachfolger die Aufgabe einer Restabilisierung der sozialen und politischen Ordnung. Die Orientierung an überkommenen Werten war für dieses Unternehmen von großer Bedeutung. Der aus dem Dresdener Sonderforschungsbereich „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ hervorgegangene Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis römischer Werte zu den politischen Strategien und den veränderten sozialen Rollen der frühen Prinzipatszeit im Horizont der zeitgenössischen literarischen Kommunikation.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 274 in dieser Reihe

Die Hekale des hellenistischen Dichters Kallimachos stellt eines der bekanntesten Kleinepen der griechischen Literatur dar und fand als solches großen Anklang in der Antike. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die bisher nur selten gestellte und daher nicht ausreichend behandelte Frage nach dem Verhältnis der Hekale zu dem homerischen Epos, und zwar zur Odyssee. Den gewonnenen Erkenntnissen zufolge stellt sich heraus, dass die Odyssee ebenso deutlich wie nachhaltig die Sprache, die Figurenkonstellation des hellenistischen Miniaturepos wie auch die gesamte Struktur dessen Handlung beeinflusste. Die Untersuchung dokumentiert die zahlreichen und verschiedenartigen Rekurse, Anklänge, Anleihen, die Kallimachos auf sprachlicher, figurenbezogener und nicht minder auch struktureller Ebene bei der Odyssee gemacht hat, indem sie Lesestrategien in Anspruch nimmt, die auf Inter- und Intratextualität, Erzähltheorie, poetische Etymologie, Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit und Geschlechterforschung beruhen. In diesem methodischen Rahmen enthält sie mehrere Interpretationsversuche, die neues Licht auf die ‚kleinen Leute‛ sowohl des homerischen als auch des hellenistischen Epos werfen sollen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 273 in dieser Reihe

Die Romaika Cassius Dios dienten bisher eher als Steinbruch zu Rekonstruktion verlorener Quellen und der Ereignisgeschichte. Diese Arbeit verknüpft die traditionelle "Quellenforschung" der Romaika des severischen Senators mit der Suche nach seiner Sicht der Römischen Republik, indem sie, angeleitet durch die Rezeptionsforschung und Cassius Dio selbst, die Kriterien seiner Quellenverarbeitung untersuchte: Ausgehend von Cassius Dios eigenen Schwerpunkten und denen der Forschung wurden seine Kommentare zu wichtigen Magistraturen betrachtet, seine "Analyse" der "Ständekämpfe", seine Einschätzung der Epochenjahre 218, 189 und 146 v. Chr. und seine Charakterisierungen Hannibals, der Africani und des Viriathus: Cassius Dio fügte in eine fortlaufende Erzählung, die er auch von den Annalisten Licinius Macer und Valerius Antias und der Monographie des Coelius Antipater bezog, Analysen, Urteile und Exempla insbesondere von Ulpian und Poseidonios ein. Das Ziel seiner Quellenverarbeitung bestand darin, im Sinne des Poseidonios das stoisch geprägte Ideal einer harmonischen Gemeinschaft, in der jeder (Führer) zum Wohle aller diente. Mit diesem Ideal hoffte Cassius Dio, seinen Zeitgenossen einen Weg aus der von ihm wahrgenommenen Krise des Reiches weisen zu können.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 272 in dieser Reihe

In der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. stellten Kurzdarstellungen der römischen Geschichte, Breviarien, den Großteil der historiographischen Produktion dar. Ihre Wissensbestände spiegeln unterschiedliche Orientierungsbedürfnisse von Menschen wider, die zwischen klassischer Bildung und Christentum standen. Für die christliche Identität blieben die „alten Römer“ wichtig. Die Studie zur Geschichtskultur wertet Breviarien und ihre Rezeption unter sozial- wie bildungshistorischen Aspekten umfassend aus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 271 in dieser Reihe

Nur wenige Tragödien Senecas lassen sich bisher mit einiger Sicherheit datieren: Hercules furens und Troades sind sehr wahrscheinlich vor Kaiser Claudius' Tod geschrieben, denn die paratragodischen Elemente der Apocolocyntosis verweisen auf diese Stücke, Thyestes und Phoenissae bilden, wie sprachliche und andere Indizien nahelegen, die letzten der dramatischen Werke. Die hier vorgelegte Untersuchung gelangt zu einer relativen Chronologie sämtlicher Tragödien, indem sie - eine Methode, die bislang nur sporadisch angewandt wurde - sprachlich-motivische Parallelen, die sich in zwei (oder mehr) Tragödien finden, mit dem Ziel analysiert, die jeweils frühere bzw. spätere Fassung zu ermitteln. Das Kriterium ist die je größere oder geringere "Erwartbarkeit" einer Formulierung. Auf diesem Weg wird die Vermutung bestätigt, dass Thyestes und Phoenissae am Ende der Reihe stehen, wird aber auch eine neue Reihenfolge der sechs älteren Stücke begründet, nämlich: Hercules furens, Oedipus, Phaedra, Medea, Troades, Agamemnon. Also sind - zumindest - auch Oedipus, Phaedra und Medea vor dem Regierungsantritt Neros verfasst. Dies hat erhebliche Konsequenzen für die Versuche, in den Tragödien Anspielungen auf zeitgenössische Ereignisse zu finden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 270 in dieser Reihe

Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel „Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion“, welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch kannten. In der vorliegenden Arbeit werden sämtliche sekundär überlieferte Fragmente und Testimonien (hierunter ein bislang noch nicht beschriebenes) übersichtlich zusammengestellt und im Kontext der inhaltsverwandten antiken Überlieferung diskutiert. Textstellen bei Celsus, Galen und Paulus Aegineta, die das verlorene Werk mutmaßlich rezipieren, werden von philologischer wie von medizinischer Seite intertextuell analysiert. Diese Textpassagen erlauben in Zusammenschau mit den Testimonien und Fragmenten eine annähernde inhaltliche Rekonstruktion der verlorenen Corpusschrift, in der unter anderem Anweisungen zur Anlage einer Bauchnaht gegeben wurden. Insgesamt ist festzustellen, daß sich hippokratische Chirurgie, anders als bislang angenommen, nicht allein auf das Gebiet der Orthopädie beschränkte, sondern gleichfalls die Therapie schwerwiegender Weichteil-, Bauch- und Organverletzungen, mithin das ganze damalige Spektrum nicht-elektiver Chirurgie (Notfallchirurgie) umfaßte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 269 in dieser Reihe

Die Untersuchung bemüht sich, die im allgemeinen vernachlässigte künstlerische Form der Briefe des jüngeren Plinius herauszustellen. Behandelt werden folgende Themen: Exempla antiquitatis (Würdigungen großer Männer, die noch die alte Zeit verkörpern und für Plinius vorbildhaft sind: Verginius Rufus, Titius Aristo, Antoninus Arrianus, Cornutus Tertullus), Verfall der individuellen Freiheit nicht nur unter Domitian, sondern auch unter Trajan, des Senats und der Redekunst der Gegenwart, bedeutende Schriftsteller in Vergangenheit und Gegenwart (Cicero, Plinius der Ältere, Silius Italicus, Martial), humanitas im Umgang mit anderen (sowohl mit anderen Völkern als auch mit Frauen und Sklaven), schließlich die Villa als geistiger Lebensraum und die Rezeption der Landschaft. Plinius spricht jeweils aus einem dezidiert eigenen Blickwinkel heraus. Auf diese Weise ergibt sich ein Gesamtbild seiner geistigen Persönlichkeit sowie der kulturellen Bedingungen der Epoche, da das Einverständnis der Adressaten aus dem Senatorenstand vorauszusetzen ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 268 in dieser Reihe

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtete sich das Interesse der Altertumswissenschaft erstmals auf die auffallend häufigen Kinderdarstellungen in der hellenistischen Kunst und Literatur. Infolge der zunehmenden Spezialisierung und Abgrenzung der Fachdisziplinen voneinander blieben seitdem die Thesen Hans Herters und Wilhelm Kleins unwidersprochen, die das Phänomen mit einer Hinwendung des hellenistischen Menschen zur Familie als Kompensation für den „Verlust der Polis“ oder aber mit einer epochenspezifischen Tendenz zur Parodie (besonders bei den Darstellungen kindlicher Götter und Helden) begründeten. Aktuelle Ergebnisse der verschiedenen Altertumswissenschaften (Polisforschung, Archäologie der Votiv- und Sepulkralkunst, Villenforschung, Ägyptologie) fordern jedoch dringend eine Neuinterpretation der relevanten Texte der hellenistischen Literatur von philologischer Seite. Diese können nicht länger einseitig als Dokumente epochenspezifischer Sentimentalität, selbstironischer „Dekonstruktion“ oder metapoetischen Sendungsbewußtseins gelesen werden. Eine besondere Betrachtung verdient die Gestalt des Kindgottes Eros, der bei Apollonios Rhodios ebenso wie in der Epigrammatik eine zentrale Rolle spielt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 267 in dieser Reihe

Aus dem Inhalt:1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Medien der bildlichen Rezeption literarischer Szenen am Beispiel der „Lösung Hektors“; 2. Mimnermos; 3. Griechische Büchersammlungen und Bibliotheken vom sechsten Jahrhundert v. Chr. bis in hellenistische Zeit; 4. „Im Gedächtnis aber lebet Philoktetes“ (Hölderlin) - Variationen einer politischen Tragödie von Aischylos bis Heiner Müller; 5. Kimon und der Akademie-Park. Zum Epigramm Anthologia Palatina 6, 144, 3f.; 6. Der Sieg des Euphorion, die Zurücksetzung des Sophokles und die Niederlage des Euripides im Tragödienagon des Jahres 431; 7. Elektras Erkenntnisproblem. Zu Eur. El. 503ff. ; 8. Überlegungen zum zeitlichen Verhältnis der beiden Elektren; 9. Der euripideische Philoktet und die Rhetorik des 4. Jahrhunderts; 10. Zum Aitienprolog des Kallimachos; 11. Das Archontat des Philokrates und die Chronologie der hellenistischen Akademie; 12. Appendix Platonica und Neue Akademie. Die pseudoplatonischen Dialoge Über die Tugend und Alkyon; 13. Otto Jahn; 14. Das Rheinische Museum für Philologie 1842 - 2007; 15. Wilamowitz und Ferdinand Dümmler. Eine schlimme Geschichte; 16. Ferdiand Dümmlers Bewerbungen um das Reisestipendium des deutschen Archäologischen Institutes; 17. Griechische Medizin und Klassische Philologie; 18. Kleists Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege. Interpretation eines sprachlichen Kunstwerkes; Bibliographie 1999-2009; Register

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 266 in dieser Reihe

In weitem Bogen behandeln die Griechischen Studien wichtige Momente der griechischen Geschichte von ihren Anfängen bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. Besondere Aufmerksamkeit gilt zunächst ‑ in Zusammenarbeit mit dem Basler Alttestamentler Klaus Seybold ‑ dem Vergleich mit der parallelen Entwicklung in Israel / Juda, um das Charakteristische der griechischen Geschichte zu profilieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 4. Jahrhundert v. Chr. mit Studien zur Beurteilung der athenischen Demokratie und zur Bewertung des Tyrannen Dionysios von Syrakus als Wegbereiter der hellenistischen Monarchie. Die letzten drei wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge gelten vor allem Jacob Burckhardt und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 265 in dieser Reihe

Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Der Begriff deckt ein Spektrum ab, das vom klassischen Theater bis zu metaphorischen Konnotationen reicht. Das Ergriffenwerden im Sinne des aristotelischen Affekts gehört ebenso in dieses Feld, wie die Selbstverständigung und -inszenierung einer Gesellschaft, die mediale Inszenierung und die Neuinterpretation des bekannten Materials.Ausgehend von der Frage nach der Selbstinszenierung der athenischen Polisgesellschaft und dem Verhältnis von Sprache und Gestik in der griechischen Tragödie, zeigen die Beträge zu Montaigne, zur romantischen Ode in England, zu Paveses Dialog mit der Antike, zur deutschen Lyrik und zum Einfluss der Antike auf den Naturbegriff in der deutschen Literatur wichtige Stationen europäischen Antikeverständnisses auf. Die Aktualisierung des griechischen Körperkults gibt Anlass zu kritischer Nachfrage, LaButes Pygmalion wirft die Frage nach Relevanz des Stoffes in den USA der Gegenwart auf, am Beispiel Thomas Hettches lassen sich antike Mythen als Inszenierungsmittel für ästhetische Probleme beschreiben.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 264 in dieser Reihe

Dieses Buch stellt eine Einleitung zur neuen Ausgabe des griechischen Textes des Diogenes Laertios (Cambridge University Press) von Tiziano Dorandi dar. Es setzt sich aus drei Teilen zusammen. Der erste Teil enthält die Liste der Manuskripte, im zweiten Teil untersucht der Autor die Hauptzeugen der Überlieferung; im dritten Teil zeigt er die Textgeschichte im Mittelalter und in der Renaissance auf.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 263 in dieser Reihe

Das Image des ptolemäischen Königs und seiner Familie wurde maßgeblich von Ptolemaios II. (282-246 v. Chr.) gestaltet. Seine Vorgaben der medialen Repräsentation hatten bis zum Ende des Ptolemäerreichs Bestand und waren über Ägypten hinaus in der hellenistischen Welt einflussreich. Zu den Hauptelementen seiner monarchischen Selbstdarstellung gehörten die Dualität auf dem Thron, eng verbunden mit der Geschwisterehe, die geradezu zum ptolemäischen Markenzeichen wurde, und die Apotheose des Herrscherpaars zu Lebzeiten. Die Untersuchung beleuchtet die politische Ikonographie des ptolemäischen Königspaars gegenüber makedonischen, griechischen und ägyptischen Rezipienten in literarischen, epigraphischen, numismatischen und bildlichen Quellen. Im Kontext der Darstellung der Ptolemäer in pharaonischer Tradition gegenüber der einheimischen Bevölkerung wird der Aspekt ihrer Abgrenzung von den Persern als Herrscher über Ägypten thematisiert. Insbesondere wird die symbolische Codierung der Darstellung der ptolemäischen Königin am Beispiel der Schwester und Frau Ptolemaios’ II., Arsinoë II. betrachtet, die als archetypisches Vorbild für die nachfolgenden Königinnen gilt. Dabei wird in Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Forschungspositionen der Frage nachgegangen, inwieweit das Image der Königin ihre politischen Handlungsräume widerspiegelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 262 in dieser Reihe

Egert Pöhlmann war bis 2001 Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Erlangen. Die hier vereinten Kleinen Schriften reichen von 1968 bis 2008. Neben Beiträgen zur Griechischen und Lateinischen Philologie und zur Antiken Musik stehen solche, die die Verbindung von Themen der Klassischen Philologie zu benachbarten Fächern wie Antike Philosophie, Archäologie, Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Musik suchen. Schwerpunkte innerhalb der Klassischen Philologie sind Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen, Textgeschichte und Textkritik, Bühnendichtung und Bühnenspiel sowie das Nachleben der Antiken Literatur. Die Beiträge zur Antiken Musik wenden sich der Antiken Musiktheorie und der Musikpraxis der Antike zu. Antike Bühnenbauten sowie Vasenbilder schlagen die Brücke zur Archäologie. Der Band wird durch ein Schriftenverzeichnis von Egert Pöhlmann beschlossen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 261 in dieser Reihe

Im Mittelpunkt dieser historisch-hermeneutischen Studie steht Marsilio Ficinos 1469 veröffentlichter Symposion-Kommentar De amore, der als Synthese des ficinianischen Platonismus bezeichnet werden kann und zugleich als Grundtext der Liebestheorie der europäischen Renaissance. Der Frage nach den Intentionen Platons im Symposion wird ebenso große Bedeutung eingeräumt wie der Wendung, welche die philosophische Figur des Eros in Plotins Enneade III 5 nimmt, auf die Ficino rekurriert. Dabei werden auch und gerade die Differenzen benannt, die Ficinos Platonismus von Platon trennen. Ficinos Version des Platonismus, wie er sie in De amore entwickelt, gewinnt beispielsweise in seinem an Lukrez anknüpfenden Interesse für naturphilosophische Fragen der Liebestheorie Gestalt, das selbst wiederum als Antwort auf die Fragen zu begreifen ist, die der volkssprachliche Diskurs über die Liebe dem Ausleger des Symposion vorgaben. Dass Ficinos Kommentar gerade auf diesen Wissensdiskurs der Laien als Rezeptionskontext zielt, kann an zahlreichen Einzelbeobachtungen belegt und interpretatorisch fruchtbar gemacht werden. Ein detailreiches Stück Humanismusforschung und zugleich ein origineller Beitrag zu einer Geschichte der Liebe in philosophischer Hinsicht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 260 in dieser Reihe

Der vorliegende Band ist den in den homerischen Epen begegnenden Vorbildern, Werten und Normen und deren inhaltlich und sprachlich vielfältiger Darstellung gewidmet. Zuerst wird die Beschreibung einiger herausragender Helden und ihrer bedeutsamsten Wesenszüge und Handlungen analysiert. Dann wird die Schilderung wichtiger Eigenschaften und Fähigkeiten wie Tatkraft, Mut, Einsicht, Erfindungsgabe, Rechtsempfinden, Besonnenheit, Respekt, Wahrheitsliebe, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Fürsorge und Mitleid in ihrer Fülle und ihrem Reichtum dokumentiert und erörtert. Schließlich wird die Verwendung solcher Begriffe wie „notwendig“, „richtig“, „angemessen“, „wünschenswert“ und „nützlich“ behandelt, ergänzend die Bedeutung von Anerkennung und Ruhm. Ziel des Buches ist es, die Ideale und moralischen Anschauungen und Maßstäbe im Einzelnen herauszuarbeiten, durch die die homerischen Epen nicht nur die Literatur der Griechen, sondern auch deren Reflexionen über Erziehungsideale und ethische Normen über Jahrhunderte beeinflusst haben.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 259 in dieser Reihe

Das Verhältnis des "Seneca philosophus" zum "Seneca tragicus" ist für die Interpretation von Senecas Tragödien noch immer entscheidend. Die Autorin widmet sich dem Problem im Bereich der Theologie. Als zentrale theologische Problemfelder untersucht sie in Senecas philosophischen Schriften und Tragödien sein Verständnis von providentia und damit die Theodizeefrage sowie sein Verständnis des fatum und damit die Willensfreiheit. Anders als die bisherigen Untersuchungen, deren Interesse vorrangig den Dramen galt und die die philosophischen Schriften nur am Rande berücksichtigten, bildet in dieser Studie die Theologie der philosophischen Schriften den Ausgangspunkt, um deren Problemstellungen auch für eine Deutung der Dramen fruchtbar zu machen.

Im Gegensatz zu den Forschungspositionen, die Senecas Dramen entweder als philosophische Lehrstücke oder als Negation der stoischen Philosophie verstehen, erhellt die von der Autorin gewählte Vorgehensweise Senecas Bezugnahme auf philosophische Fragestellungen innerhalb der Dramen. In ihnen setzt sich Seneca im Gedankenexperiment mit Problemen und Aporien auseinander, die auch im philosophischen Diskurs der Stoa nicht zufriedenstellend aufzulösen sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 258 in dieser Reihe

Die Schrift „Über die alte Heilkunst“ wird allgemein als ideen- bzw. medizingeschichtliches Dokument ersten Ranges geschätzt. Einer angemessenen Interpretation des Werkes als Ganzes erwies sich allerdings dieser Ruhm bisher eher als hinderlich. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Untersuchung der wissenschaftlichen Polemik des Verfassers. Dieser Ansatz wirft nicht nur neues Licht auf manche Frage, die trotz vieler Bemühungen noch auf eine überzeugende Antwort wartet, sondern ermöglicht erst, indem der raffinierten Strategie des Autors nachgespürt wird, die Schrift als ein Juwel der frühgriechischen Prosa zu würdigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 257 in dieser Reihe

Wie die meisten unechten platonischen Schriften ist der Alkibiades II unzureichend erforscht. Die vorliegenden Untersuchungen zum pseudoplatonischen Alkibiades II enthalten umfangreiche Quellenforschungen, durch die die philosophischen Vorstellungen, die dem Werk zugrunde liegen, als die des Antisthenes erwiesen werden. Dabei werden neben den Memorabilien weitere philosophische Schriften des Xenophon und andere pseudoplatonische Dialoge in den Blick genommen, die in einzelnen Abschnitten dieselben Quellen wie der Alkibiades II zu verwenden scheinen. Im Alkibiades II werden einerseits Schriften des 4. Jh. v. Chr. (Platon, Antisthenes) als Quellen verwandt, andererseits wird gegen die Stoa des Zenon von Kition und den Peripatos der damaligen Zeit als zeitgenössische philosophische Konkurrenten polemisiert. Der pseudoplatonische Dialog ordnet sich auf Grund seiner Polemik und seines spezifischen Umgangs mit der philosophischen Protreptik in die Akademie z.Zt. des Polemon ein. Anhand seiner Struktur wird das Werk als ein sokratischer Alkibiades-Dialog verstanden. So ist sein Titel „Alkibiades“ erklärbar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 256 in dieser Reihe

Die unter dem Namen Herodots überlieferte Vita Homeri stellt die umfangreichste antike Homerbiographie dar. Die Arbeit legt eine neue kritische Ausgabe mit deutscher Übersetzung vor. Erstmals wurden alle erhaltenen griechischen Handschriften vollständig kollationiert und ausgewertet. Über die Klärung der Abhängigkeitsverhältnisse der einzelnen Textzeugen hinaus liefert die Recensio einen Beitrag zur Geschichte des Textes und deren kulturhistorischen Hintergründen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 255 in dieser Reihe

Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens richtete das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Experten aus dem In- und Ausland führen u.a. die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen und machen die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 254 in dieser Reihe

Als 1506 in Rom eine Statuengruppe entdeckt wurde, die einen Mann und zwei Knaben in der Umschlingung zweier Schlangen zeigte, fiel die Betitelung des Kunstwerks nicht schwer: Die Laokoonepisode war durch Vergil gut bekannt, die Existenz einer Statuengruppe dieses Themas durch den älteren Plinius bezeugt. Alsbald brach eine nur im kulturellen Kontext jener Jahre verständliche Erregung aus. Man pilgerte zum Fundort, kommentierte und bedichtete den Fund, um den viele Käufer konkurrierten, bis ihn Papst Julius II. für sich beanspruchte. Seit dem Juni 1506 bildet er eines der Prunkstücke der päpstlichen Kunstsammlungen.Der Tagungsband ist dem Laokoon-Thema in Literatur, bildender Kunst und Musik gewidmet. Ein Schwerpunkt liegt in der Stoffentfaltung und Wertung von Schuld und Verstrickung in den literarischen Gestaltungen der Antike (Arktinos; Sophokles, Vergil, Quintus Smyrnaeus, Dracontius), in Mittelalter und Renaissance (Trojaliteratur, Sadoleto) und in Berlioz’ Oper Les Troyens. Ein zweites zentrales Themenfeld bilden Rang und (Wirkungs-)Geschichte der Statuengruppe ‑ Schwerpunkte sind hier Ikonographie und Datierung, der Plinius-Kommentar, die Rezeption der Gruppe in medizinischen Handschriften, bei Primaticcio und bei Winckelmann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 253 in dieser Reihe

Zu den poetischen Gattungen der lateinischen Literatur, die in der Spätantike eine besondere Bedeutung gewinnen, gehören neben verschiedenen Formen christlicher Poesie auch die politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen, in deren Mittelpunkt Herrscherpersönlichkeiten oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens stehen. Diese Panegyrischen Epen sind nicht nur aufgrund der in ihnen enthaltenen historischen Informationen von besonderem Interesse. In ihnen lässt sich auch ein überaus kreativer Umgang mit den Vorgaben der griechisch-römischen Literatur feststellen, im Zuge dessen die antiken Modelle umgestaltet und an die spätantiken Gegebenheiten adaptiert werden. Die Monographie gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gattung vom vierten bis zum sechsten nachchristlichen Jahrhundert und arbeitet ihr spezifisch spätantikes Profil heraus. Nach einem Abriss über die literarischen und die historisch-kulturellen Entstehungsbedingungen spätantiker Verspanegyrik werden ihre einzelnen Repräsentanten und ihre Werke in Einzelinterpretationen vorgestellt und in ihren literarischen und historisch-kulturellen Entstehungskontext eingeordnet; dabei kommen auch allgemeinere Aspekte der Gattungsentwicklung sowie der Interdependenz zwischen historisch-kulturellen Rahmenbedingungen und literarischer Gestaltung zur Sprache.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 252 in dieser Reihe

Das Buch behandelt Alkaios Frg. 140 V. (marmairei de megas domos ...). Die sprachliche, stilistische, geschichtliche und literarische Analyse ist ausführlich und durch die gesamte griechische Literatur weiterverfolgt. Die Abhandlung versucht die bisher oft widersprüchlich vorgeschlagenenen Interpretationen dieses Textes zu übertreffen: sie werden als eine hartnäckige „Luftspiegelung“ (in der Bedeutung des ital. „miraggio“ im Titel) betrachtet.

Die vorgeschlagene Deutung fasst den Text als eine „revolutionäre“ Ode auf, mit der sich der verbannte Dichter an die in seiner Heimat gebliebenen Freunde und Verschwörer wendet. Um den Tyrannen zu stürzen, sollen sie zu den Waffen greifen, die den Feinden weggenommen und im großen Tempel geweiht wurden. Die sollten nicht nur vorangegangene Heldentaten beweisen, sondern auch in dem bevorstehenden angekündigten Sturm gegen den Tyrannen tatsächlich benutzt werden. Eine „Brief-Ode“, die als solche nicht überraschen soll, da Alkaios eine weitere Nachricht an die Freunde im Frg. 400 V. schickt.

Das Beispiel des Alkaios setzt sich in der gesamten klassischen Kultur durch, spiegelt Sinn und Bedeutung nicht nur des Alkaios selbst wider, sondern jeder weiteren Komposition, die zu dieser Gattung gehört und im Buch aufgezeigt und erforscht wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 251 in dieser Reihe

Die Beiträge dieses Bandes benennen historische, theologische, juristische und moralische Merkmale, nach denen die herausragende Stellung des Einzelnen in Antike und Mittelalter definiert wird. Die Leitfragen lauten: Sieht sich der Einzelne als exemplarischer Vertreter einer Alterskohorte? In welcher Weise spielt die Herkunft oder "Art" eine Rolle bei der Herrschaftslegitimation? Vermag der Verweis auf nachfolgende Generationen die Gegenwart zu binden? Erstmals wird das Phänomen charismatischer Herrschaft in den Kontext der Generationenthematik eingebunden und dargelegt, unter welchen Bedingungen Gesellschaften oder kirchliche Gemeinschaften, die eigentlich auf dem Prinzip der Gleichheit beruhen, die Vorherrschaft eines Einzelnen akzeptieren. Mag diese bald als Übergangslösung gesehen, bald damit begründet werden, dass der Einzelherrscher als Träger kollektiver Identität, gemeinsamer Erinnerungen und Hoffnungen, erscheint, ist sie doch stets ein Generationenphänomen, ein Sonderfall im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern. Der Sammelband ist aus einem internationalen Kongress an der Universität Bamberg im Rahmen des Graduiertenkollegs Generationenbewußtsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter hervorgegangen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 250 in dieser Reihe

Das Vorkommen fiktionaler direkter Reden ist für den modernen Leser das wohl auffallendste Merkmal antiker Geschichtswerke. Diese Arbeit untersucht die rhetorische Gestaltung und die narrative Funktion der aus dem Epos übernommenen Reden bei Herodot und Thukydides. Ausgehend von der für die antike Historiographie als unzulänglich erwiesenen Unterscheidung von Dichtung und Geschichtsschreibung in Aristoteles’ Poetik , den Reden im Epos und der modernen Narratologie, werden durch die umfassende und systematische Analyse der direkten und indirekten Reden im Xerxes-Feldzug und in der Sizilischen Expedition formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Historikern im Gebrauch der Reden herausgearbeitet. Als ihre Hauptfunktionen werden die Dramatisierung der Handlung, die Charakterisierung der handelnden Figuren und Staaten und die indirekte Deutung und Kommentierung des Geschehens durch den Historiker erkannt. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für den Vergleich mit Polybios und der modernen Historiographie, in der zwar keine fiktionalen direkten Reden mehr vorkommen, in der aber die neu belebte Debatte zwischen narrativer Geschichte und Strukturgeschichte durch die Ergebnisse dieser Untersuchung bereichert werden kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 249 in dieser Reihe

Der tschechische Philologe Karel Janáček (1906 - 1996) war „the most eminent Sextan scholar of the century” (Jonathan Barnes). Neben seinen beiden Sextus-Monographien (Prolegomena to Sextus Empiricus, 1948; Sextus Empiricus’ Sceptical Methods, 1972) und seinen Indices zu Sextus und zu Diogenes Laertius veröffentlichte er insgesamt fünfzig Artikel zu Sextus und den mit Sextus zusammenhängenden Themen. Es handelt sich um methodologisch streng geführte philologische Untersuchungen, die ein neues Licht auf Sextus’ Werk und dessen Beziehungen zu anderen Autoren wie Diogenes Laertius, Hippolyt von Rom und Philon von Alexandrien geworfen haben. Die Studien wie „Sextus Empiricus an der Arbeit” oder „Die Hauptschrift des Sextus Empiricus als Torso erhalten?“ stellen Meisterstücke philologischer Forschung dar. Janáčeks im Laufe von mehr als fünfzig Jahren in schwierig auffindbaren Zeitschriften und Sammelbänden veröffentlichten Studien liegen alle in diesem Band versammelt vor. Zehn ursprünglich auf tschechisch verfassten Studien – darunter eine eingehende „Analyse der Berichte über die Philosophie der Gorgias” – erscheinen hier zum ersten Mal in der Übertragung ins Deutsche. Der Band wird durch eine Würdigung von Karl Janáčeks wissenschaftlichem Œuvre und Persönlichkeit eingeleitet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 248 in dieser Reihe

Das achte Buch des Thukydides gilt dem peloponnesischen Krieg (431-404 v.Chr.) nach der sizilischen Katastrophe (413 v. Chr.) und damit einer Phase, in der sich der Krieg in einer schwer zu übersehenden Zahl von Einzelhandlungen zu verlieren scheint. Trotzdem geht von der Darstellung des Geschehens eine eigentümliche Faszination aus, insofern der Leser hier der Geschichte als einem Prozess begegnet, den zwar viele zu bestimmen suchen, der aber über Wünsche und Absichten der Handelnden hinweg geht und nicht nur scheinbar Unterliegende als Opfer zurücklässt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 247 in dieser Reihe

Die Herausgeber, Vertreter der Fächer Altes Testament und Alte Geschichte, legen mit Kollegen anderer Disziplinen zusammen ein interkulturelles Projekt zur Gesetzgebung in antiken Gesellschaften vor. Das Projekt wurde vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Auszugehen war von verschiedenen Rechtsbereichen, bei denen ein Vergleich möglich scheint. Das sind zum einen die josianische Reform in Jerusalem und die solonische Gesetzgebung in Athen, beide Reformen etwa zeitgleich Ende des 7. / Anfang des 6. Jh. v.Chr. Zum anderen werden Rechtskodices aus dem mediterranischen Bereich (Gortyn; XII Tafel-Gesetz) vor dem Hintergrund der altorientalischen Rechtssammlung des Deuteronomium (5. Buch Mose) auf strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht. Schließlich weist die antike Asylgesetzgebung vergleichbare Aspekte auf. Die auf den Resultaten der Untersuchungen beruhende Diskussion mit verschiedenen Fachgelehrten an einem Symposion gab Gelegenheit zur Bewertung und Einordnung. Neue Gesichtspunkte wurden sichtbar, wobei sich insgesamt zeigte, dass die Gemeinsamkeit sich mehr in der grundlegenden Idee der Gesetzeskodifikation als in den konkreten Details manifestiert. Die Beiträge zu dieser Diskussion werden in dem vorliegenden Sammelband dokumentiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 246 in dieser Reihe

Die Epigramme bilden das dritte große Teilstück des überlieferten Werks des C. Valerius Catullus. Während diese Epigramme in der Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt und oft als wenig kunstvoll angesehen wurden, ist es nun mittels intertextualitätstheoretischer Methodik gelungen, nachzuweisen, wie stark sie sich am kallimacheischen Kunstideal orientieren.
Die gestalterischen Prinzipien hellenistischer Dichtung sind in Catulls Epigrammen durchgehend präsent, und diese Erkenntnis liefert nicht nur zahlreiche neue Interpretationsansätze, sondern verrät auch viel über die sozialen Strukturen, in die Catull innerhalb der Dichtergruppe der „Neoteriker“ eingebunden war.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 245 in dieser Reihe

Die griechische Biographie der hellenistischen Zeit stellt eine Gattung dar, die trotz der Bemühungen der letzten Jahrzehnte noch immer unzureichend erschlossen ist. Der Grund hierfür liegt vor allem im fragmentarischen Zustand der Werke. Der vorliegende Sammelband vereint die Vorträge eines internationalen Kongresses in Würzburg im Jahr 2006 zu diesen Schriften. Neben zum Teil erstmaligen literarischen Portraits einzelner Autoren finden sich in diesem Band Untersuchungen über Vorformen der Gattung und die Wechselwirkung mit anderen zeitgenössischen Literaturformen sowie Studien zur literarischen Technik und Motivik der hellenistischen Biographie. Die Aufsätze stellen einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der hellenistischen Biographie dar und zeigen deren Bedeutung im literarischen Kontext ihrer Zeit und für die erhaltenen Biographien der Kaiserzeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 244 in dieser Reihe

Im Mittelpunkt dieser Plautus-Interpretation steht die Besonderheit Plautinischer Dramaturgie, die von der Autorin auf der Grundlage eines methodisch neuen Ansatzes erarbeitet wird. Ausgehend von den Leitgedanken einer seit über 2000 Jahren geführten Diskussion um das Phänomen des Komischen wird zunächst ein eigenes, in dieser Form noch nicht vorliegendes Strukturmodell dramatischer Komik entworfen. Nicht nach traditionell analytischem Verfahren, sondern weitestgehend textimmanent werden auf dieser Basis Einzelpassagen Plautinischer Komödien sowie die Menaechmi in ihrer Gesamtheit untersucht. Dabei zeigt sich, dass die für jede Komödie grundsätzlich relevanten Kategorien Wissensstrukturen zwischen Zuschauern und Bühnefiguren, Komik und Spannung, von jedem einzelnen Dramenautor individuell umsetzbar, bei Plautus in dramatisch besonders wirkungsvoller und kohärenter Form Anwendung finden, was als Plautinische Poetik bezeichnet werden kann. Die Studie bietet somit nicht nur zahlreiche Anregungen für die Plautus-Forschung, sondern die Untersuchung zum Phänomen der Dramatischen und Komischen überhaupt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 243 in dieser Reihe

In den letzten Jahren ist ein wachsendes wissenschaftliches Interesse an den Argonautica des Valerius Flaccus nicht zu übersehen. Zahlreiche Analysen, Abhandlungen und Kommentare sind zur Dichtkunst dieses so „schwierigen“ Epos entstanden. Der vorliegende Band bietet einen philologischen Kommentar zum ersten Buch der Argonautica unter besonderer Berücksichtigung der von Valerius Flaccus verwendeten Quellen und der vorausgegangenen literarischen Überlieferung (speziell im Vergleich mit dem ersten Buch der Aeneis von Vergil, jedoch auch mit den Tragödien Senecas). Daneben werden Sprache, Stil und Kompositionstechnik untersucht, die dem Epos in flavischer Zeit eigen sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 242 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit unterzieht die in der sozialgeschichtlichen Forschung vorherrschende Meinung, dass die Gesellschaft des Römischen Reiches eine ständische Gesellschaft gewesen sei, am Beispiel der römischen Provinz Macedonia einer kritischen Überprüfung. Die Analyse des überwiegend inschriftlichen Quellenmaterials zeigt, dass sich dort – anders als in anderen Regionen des Reiches – keine ständisch geprägten Eliten nachweisen lassen. Daher ist auch stärker als bisher mit regionalen Unterschieden in der Gesellschaftsstruktur zu rechnen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 241 in dieser Reihe

Im vorliegenden Band werden Petronius’ Satyrica in 22 deutschen und italienischen Beiträgen von Althistorikern, klassischen Philologen, Archäologen und Wissenschaftshistorikern unter folgenden Gesichtspunkten untersucht: Historischer und kultureller Kontext / Rhetorik und Linguistik / Narrativik / Kunst / Rezeption. Damit wird ein aktuelles Panorama der gegenwärtigen facettenreichen Petron-Forschung geboten.
In der letzten Rubrik werden unter anderem Nachwirkungen der berühmten Novelle der Witwe von Ephesos in den Blick genommen sowie eine kritische Edition und eine Interpretation der Berichte des Philosophen Leibniz über die Aufführung der Cena Trimalchionis am Hof von Hannover veröffentlicht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 239 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 238 in dieser Reihe

Mit der Gründung des Corpus der antiken Ärzte an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Klassischen Philologie in Deutschland. Das Corpus Medicorum Graecorum, das eine wissenschaftsgeschichtliche Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften erfüllt, war von Anfang an auf internationale Kooperation ausgerichtet und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. In den letzten Jahrzehnten ist, vor allem im europäischen Ausland und in den USA, das Interesse an der antiken Medizin in allen ihren Facetten stark gewachsen. Die am 14. und 15. Mai 2004 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete und der DFG finanzierte internationale Fachkonferenz verfolgte das Ziel, die Editionsphilologie auf diesem Gebiet zu stimulieren, auf dem sich philologische Arbeit mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet. Ausgewiesene Spezialisten nahmen als Referenten an der Konferenz teil, die dem Arbeitsstellenleiter des CMG, Dr. sc. Diethard Nickel, anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet war.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 237 in dieser Reihe

Schweigen ist die Negation von Rede, zugleich aber ein unerlässlicher Bestandteil von Rede und Kommunikation. Diese Erkenntnis, die für die gesprochene Sprache gilt, lässt sich jedoch nicht einfach auf die erzählende Literatur übertragen: Schweigen im Epos bedeutet stets die Darstellung von Schweigen durch den Erzähler. Insofern ist es stets funktional. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie im römischen Epos Stille, Schweigen, Sprachlosigkeit und Verweigerung der Kommunikation bis hin zur völligen Abwesenheit eines Protagonisten eingesetzt werden. Sie will sich dabei nicht auf eine Untersuchung einzelner Motive (z.B. Schweigen aus Liebe oder aus Trauer) beschränken, sondern die Funktion des Schweigens als Bestandteil der Dramaturgie der Kommunikation aufzeigen. Diese wird für jedes Epos – die Aeneis, die Pharsalia, die Argonautica des Valerius Flaccus und die Thebais – unter stetem Rückgriff griechischen Vorbilder in je einem eigenen Kapitel detailliert untersucht. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse verglichen, wobei neben einer Reihe von Motivähnlichkeiten auch große Unterschiede in der Erzähltechnik deutlich werden. Ein autorenübergreifendes Kapitel über das Schweigen von Nacht und Natur rundet die Arbeit ab.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 235 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 234 in dieser Reihe

Das vorliegende Buch stellt die Beziehungen zwischen neuplatonischer Metaphysik und dem spätantiken Mysterienkult dar. Ausgehend von einer Analyse des platonischen Kraftbegriffs (Dynamis) in seiner Beziehung zur Lichtbegrifflichkeit zeigt sich, daß zwar die Kraftmetaphysik das allgemeinere metaphysische Konzept darstellt, das auch der Lichtmetaphysik zugrundeliegt, es selbst aber in seinen Ausdifferenzierungen und in seinen Anwendungen auf den Bereich des Religiösen auf den explikativen Wert des Lichtmodells angewiesen bleibt. Die derart wechselseitig miteinander verschränkte Licht-Kraftmetaphysik macht ein zentrales Moment der neuplatonischen Metaphysik aus, das beschreibt, wie die Welt mit ihren intelligiblen und materiellen Komponenten Gestalt annimmt, und das zugleich von den späteren Neuplatonikern genutzt wird, um Phänomene innerhalb eines umfassenden Rahmens zu erklären und zu legitimieren, die wesentlich mit der religiösen Praxis der Theurgie zusammenhängen, die z.B. in den Versen der sog. Chaldäischen Orakel ihren literarischen Ausdruck findet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 233 in dieser Reihe

Studien zur römischen Germanenpolitik aus vier Jahrzehnten fügen sich zu einem Gesamtbild römisch-germanischer Begegnung vom Kimbernzug bis zur frühen Kaiserzeit zusammen. Vor dem zeitgenössischen römischen Erfahrungs- und Verständnishintergrund und im Hinblick auf die antike und nachantike Wirkungsgeschichte der Vorgänge wird die römische Expansion nach Mitteleuropa auf ihre politischen Ziele, strategischen Möglichkeiten und historischen Ergebnisse hin untersucht. Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit den Kimbern, die römische Okkupation des Landes zwischen Rhein und Elbe, die Beurteilung des Arminius der Varusschlacht sowie die Einschätzung des römischen Verhältnisses zu Germanien bei der Aufgabe der Offensivfeldzüge unter Tiberius und danach. Dabei verbindet sich die Analyse der Ereignisgeschichte mit der Interpretation des römischen Germanenbildes und seiner folgenreichen Rezeption in der Neuzeit. Die Einleitung stellt dem volksgeschichtlichen Modell einer konstanten romanisch-germanischen Konfrontation eine Konzeption der germanischen Geschichte entgegen, die die relative Einheit der mitteleuropäischen Stammeswelt als Einflussbereich des römischen Imperiums betont.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 232 in dieser Reihe

Geschichtsbewußtsein: Wie sind die römischen Vorstellungen von der eigenen Vergangenheit entstanden und welche Motive und Erfahrungen haben sie geformt? Zeitalter der Gracchen: Welches Programm hatten die Gracchen und warum ließ der Versuch seiner Durchsetzung das politische Leben in Rom 'entgleisen'? Krise der Republik: Was waren die Rahmenbedingungen der hundert Jahre andauernden, ständig eskalierenden Krise der Republik? Welche Rolle fiel dabei den Popularen zu? In diesem Band sind Aufsätze (darunter einige unveröffentlichte) und Rezensionen aus 35 Jahren gesammelt, die Antworten zu wichtigen Aspekten dieser Themen zu geben versuchen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 231 in dieser Reihe

Galt Xenokrates in der bisherigen Forschung nur als subalterner Dogmatiker, so wirft diese Arbeit ein neues Licht auf den dritten Akademieleiter. Die Gesamtdarstellung seiner Philosophie enthält neben der Kosmologie, Theologie und Ontologie erstmalig auch seine Prinzipienlehre. Diese findet sich im berühmten Sextus-Bericht, Adv. Math., X §§ 248-283, der auf der Folie der Philosophie des Xenokrates neu gelesen wird. Die darin vorgestellte monistische Prinzipienlehre stammt von Xenokrates, der in seine Berichterstattung über Platons Ungeschriebene Lehre seine eigenen Lehrsätze mit einfließen ließ. Diese Prinzipienlehre stellt das Bindeglied zwischen der Seinsmetaphysik des Aristoteles und der Einheitsmetaphysik Platons dar, da das erste Prinzip, die absolute Monas, nushaft und seinstranszendent ist. Xenokrates erweist sich als platontreuer und innovativer Denker, als 'Fels', auf den Platon seine Lehre und seine Schule gründen konnte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 230 in dieser Reihe

Im 82. Brief an Lucilius führt Seneca den Versuch, mittels Dialektik in Form eines Syllogismus von der Todesfurcht zu befreien, durch seine eigene unnachahmliche Art der Psychagogie ad absurdum. Der bisher im Einzelnen noch nicht hinreichend erklärte Text wird durch eine ausführliche Einleitung und einen Kommentar (mit durchgängiger interpretierender Übersetzung) erschlossen. Die Einleitung ordnet den Brief in die dialektische Tradition der Stoiker ein, beleuchtet römische Einschätzungen der Dialektik und versucht auf dieser Basis Senecas durchaus differenzierte Position herauszuarbeiten. Den Hauptteil bildet ein detaillierter Kommentar mit textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 229 in dieser Reihe

Christian Gottlob Heyne (1729 - 1812), der berühmteste klassische Philologe seiner Generation, hat in seinem umfangreichen Werk immer wieder auch althistorische Gegenstände behandelt. Eigene Forschungen zur Alten Geschichte und die Vermittlung der Ergebnisse der internationalen Wissenschaft in zahlreichen Rezensionen stehen neben Versuchen, die Erfahrungen der Antike für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Die vorliegende Arbeit unternimmt es, auf einer breiten Materialbasis Heynes Beschäftigung mit der Alten Geschichte im Zusammenhang mit seinen philologischen, mythologischen, antiquarischen und archäologischen Studien darzustellen und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen wissenschaftlichen oder politischen Diskussion zu bestimmen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 228 in dieser Reihe

Euripides' Danae und Diktys sind zwei der wichtigsten und einflussreichsten Bearbeitungen eines beliebten tragischen Mythenzyklus, der aber unter den erhaltenen Theaterstücken nicht mehr vertreten ist. Als frühe Beispiele für wichtige euripideische Bearbeitungsmuster weisen sie auf einige bekanntere Werke des Corpus, sowohl erhaltene als auch fragmentarische, voraus und erhellen sie. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Untersuchung dieser beiden Theaterstücke. Unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse erklärt sie Bearbeitungsmuster, Schlüsselthemen und -aspekte von Euripides' Bühnenkunst (z. B. Rhetorik, Bilderwelt, Bühnentechnik), und behandelt Fragen zur Rezeption und Überlieferung beider Tragödien. Die behutsame Rekonstruktion der beiden verlorengegangenen Stücke, welche auf dem vorhandenen Beweismaterial aufbaut, und der ausführliche Kommentar zu den Fragmenten versuchen unsere Kenntnisse des Theaters von Euripides zu ergänzen. Es wird ein Beitrag zu einem erweiterten und vollständigeren Bild seiner dramaturgischen Methoden geleistet, da ja das Erhaltene nur einen geringen Teil des Gesamtwerkes ausmacht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 227 in dieser Reihe

Sind die römischen Werte, denen sich vor allem die Latinistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zugewandt hat, als Gegenstand der Altertumswissenschaft heute überholt, oder können sie im Horizont neuer Forschungsansätze und interdisziplinärer Diskurse weiterhin Interesse beanspruchen? Der Band, hervorgegangen aus einer Tagung am Sonderforschungsbereich "Institutionalität und Geschichtlichkeit" der TU Dresden, setzt sich mit dieser Frage produktiv auseinander. Elf Beiträge, verfasst von Klassischen Philologen, Althistorikern und Klassischen Archäologen, bieten sowohl kritische Bestandsaufnahmen als auch weiterführende konzeptionelle Überlegungen und konkrete Einzelstudien.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 226 in dieser Reihe

Die Studie richtet sich gegen die verbreitete Auffassung, Senecas Tragödien und Lucans Bürgerkriegsepos demonstrieren die Enttäuschung ihrer Autoren darüber, dass die stoische Doktrin angesichts des Bösen im menschlichen Handeln oder unvermeidbarer Schicksalsschläge keine überzeugende Antwort bereithalte. Die Werke beider Dichter setzen gezielt und in paralleler Behandlung die stoischen Fragestellungen zum Spannungsfeld von menschlicher Entscheidungsfreiheit und Determinismus literarisch um.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 225 in dieser Reihe

In seinem Bürgerkriegsepos fiktionalisiert Lucan den historischen Stoff in einer intensiven literarischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern, die bisher meist anhand seines Verhältnisses zur Geschichtsschreibung und zur römischen Epik untersucht worden ist. Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der Lucan-Forschung, indem sie den Blick über die Sprach- und Gattungsgrenzen hinweg auf die Rezeption der griechischen Literatur richtet, insbesondere der attischen Tragödie und der hellenistischen Dichtung. Am Beispiel ausgewählter Passagen wird die Bedeutung von mythisch-literarischen Modellen wie dem Troianischen Krieg und dem Bruderkrieg um Theben für Lucans epische Gestaltung des Bürgerkriegsthemas aufgezeigt. Mittels intertextueller und narratologischer Analysen wird die Adaptation und Transformation der griechischen Prätexte untersucht, die im Bellum civile sowohl direkt als auch in der Vermittlung über lateinische Texte, etwa die Tragödien Senecas, rezipiert sind. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten der antiken Kultur Kriegs- und Bürgerkriegserfahrungen im Medium des Mythos und der Dichtung gespiegelt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 224 in dieser Reihe

Die Beiträge aus Geschichte, Romanistik, Germanistik und Klassischer Philologie verdichten die Fragestellung des 1. Symposions auf das Problem der Aktualisierung der griechischen Tragödie. Deren mythische Substanz zwingt die Autoren der Neuzeit offenbar, in ihren Stücken das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz, von Staat und Individuum sowie von Schuld und Erlösung immer wieder neu zu bestimmen. Diese Positionen untersuchen die Beiträge in einem weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart, von der Untersuchung des ästhetisch-formalen Problems anhand zweier Thyestes-Versionen über das der Götter in Goethes Iphigenie zu Fragen des Politischen und Nationalen in Anouilhs Antigone sowie in zwei gleichzeitigen Aufführungen von Sophokles' Antigone im nationalsozialistischen Deutschland, ergänzt um eine Nebenlinie: Kleists und Heiner Müllers Arminius-Versionen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 223 in dieser Reihe

Die lateinische Literatur der Spätantike löst weiterhin Befremden aus, obwohl die Philologie seit einigen Jahrzehnten eifrig bemüht ist, ihre besonderen Voraussetzungen zu beschreiben und ein ausgewogenes Urteil über sie zu fällen. Die vorliegende Göttinger Dissertation versteht sich als ein Beitrag in diesem noch andauernden Prozess der Neubewertung spätantiker Werke und versucht eine Gesamtwürdigung von Cassiodors Urkundensammlung Variae. Unter Berücksichtigung der neuesten Forschung werden die literarischen Konventionen herausgearbeitet, die Inhalt und Gestalt des Werken geprägt haben (gattungsspezifische Vorgaben, ästhetische Vorlieben und philosophische bzw. christliche Hintergründe). Nur die Kenntnis dieses komplizierten Regelwerks ermöglicht es, die Ziele des Autors zu beschreiben und zu erkennen, in welcher Weise sich die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen im Italien des 6. Jahrhunderts im Werk niederschlagen. Der große Abstand, der den heutigen Leser vom spätantiken Autor trennt, kann niemals vollkommen überwunden werden. Dennoch kommt das Buch zu dem Ergebnis, dass die Variae Cassiodors Elemente einer politischen Ideologie und einer literarischen Ästhetik enthalten, die ein modernes Interesse an dem Werk begründen können.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 222 in dieser Reihe

Apollonios Dyskolos ist der bedeutendste griechische Grammatiker des 2. Jh. n.Chr. Sein Buch über das Pronomen wird hier zum ersten Male in einer Übersetzung in eine moderne Sprache vorgelegt. Zu diesem Zweck wurde auch der griechische Text neu überarbeitet. Vorangestellt ist eine Einleitung in die antike grammatische Fachterminologie, die die Geschichte dieser Terminologie bis Aristoteles zurückverfolgt und so die einzelnen Übersetzungsentscheidungen nachvollziehbar macht. Gesonderte Erläuterungen erschließen den komplexen Gedankengang des antiken Grammatikers sowohl philologisch als auch linguistisch.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 221 in dieser Reihe

Der vorliegende Band ist der zweite Teil einer Sammlung zentraler Arbeiten von Matthias Baltes. Den Hauptteil bilden neuere Aufsätze zur antiken Philosophie, insbesondere zu Platon und zum Platonismus sowie zu Epikur, von denen einige bisher unveröffentlicht sind. Ein kleinerer Teil umfasst frühere Arbeiten zur homerischen Dichtung. Beide Sammlungen bieten einen nahezu vollständigen Überblick über die Forschungsarbeiten von Matthias Baltes, vor allem zu dem Gebiet, dem er sich Zeit seines Lebens intensiv gewidmet hat: dem geistesgeschichtlichen Phänomen des Platonismus. Er behandelt neben philologischen Einzelfragen auch übergreifende philosophische und theologische Aspekte dieser für die Antike wie für die Moderne wichtigen Gedankenwelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 220 in dieser Reihe

Die unter dem Namen des Kirchenvaters Neilos von Ankyra überlieferte Schrift erzählt von einem Barbarenüberfall auf die Mönchskolonie auf dem Berg Sinai und vom abenteuerlichen Schicksal zweier dort ansässiger Mönche, eines alten Mannes und seines Sohnes. Letzterer wird vor den Augen seines Vaters von den Beduinen entführt. Diese wollen den schönen Jüngling dem Morgenstern opfern. Nach manch bestandenem Abenteuer findet der greise Vater ihn wieder - er ist wohlauf -, und die beiden empfangen vom Bischof von Eluse die Priesterweihe.

Durch das vorliegende Buch wird ein literarisch reizvoller, jedoch noch wenig bekannter Text einem breiteren Fachpublikum zugänglich gemacht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 219 in dieser Reihe

Kurt Latte (1891-1964) war einer der bedeutendsten Klassischen Philologen des zwanzigsten Jahrhunderts, dessen wissenschaftliches Werk, teilweise unter den widrigsten Umständen Entrechtung und Verfolgung durch die Nazis entstanden, noch lange eine vielfältige Wirkung ausüben wird. Im vorliegenden Band werden einige Vorträge und Aufsätze ("Sternsagen"; "Der Hades der Griechen"; "Römerlegenden und Romgedanke"; "Wandel des Glaubens in der Kaiserzeit"; "Geist und Macht. Gedanken zum 2000. Todestag Ciceros"; "Neronische Dichtung") zusammen mit zwei Kapiteln einer römischen Literaturgeschichte ("Ovid"; "Epigonen") publiziert, die durch die Ungunst der Zeit bisher unveröffentlicht geblieben sind.

Eingangs finden sich Gedenkworte von zwei Schülern, G. Patzig und A. Dihle, anlässlich einer Tagung zum vierzigsten Todestag von K. Latte sowie ein Bericht über den in Göttingen befindlichen Teil von dessen wissenschaftlichem Nachlass und eine Übersicht über dessen Lehrveranstaltungen in Göttingen 1945-1957.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 218 in dieser Reihe

Rhetorik und Philosophie bestimmen das Bildungsverständnis wie auch den Literaturbetrieb im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. In diesem Buch wird die Frage erörtert, in welchem Verhältnis beide Dis- ziplinen im 2. Jh. n. Chr. zueinander standen: War es ein harmonisches Verhältnis, oder wirkte die seit Platon bestehende Rivalität zwischen Philosophen und Rhetoren bis in diese Zeit nach? Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie im generellen soziokulturellen und literarischen Umfeld der Hohen Kaiserzeit, im zweiten Teil das Verhältnis zwischen zwei exponierten literarischen Gestalten dieser Zeit, nämlich zwischen dem Philosophenkaiser Marc Aurel und seinem Rhetoriklehrer Fronto. Im Gegensatz zur communis opinio der neueren Forschung kann der Autor aufgrund detaillierter philologischer Analyse nachweisen, dass es im 2. Jahrhundert keinen Konflikt zwischen Rhetoren und Philosophen mehr gab und dass auch Marc Aurel sich niemals von der Rhetorik abwandte.

Das Buch richtet sich in erster Linie an ein Fachpublikum aus den Disziplinen der Klassischen Philologie und Alten Geschichte, darüber hinaus aber auch an all diejenigen, die sich für die Kultur und Literatur der römischen Kaiserzeit sowie für die Gestalt des Philosophenkaisers Marc Aurel interessieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 217 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 216 in dieser Reihe

Dieser Band erinnert an den 65. Geburtstag von William Vernon Harris (13. September 2003), als eine Gruppe seiner früheren Studenten übereinkam, ihn mit der Herausgabe einer Sammlung von Essays zu ehren, die das breite Spektrum der Interessengebiete und Einflüsse ihres Ratgebers repräsentieren sollten. Die 15 Beiträge rangieren nun chronologisch von der ersten Olympiade bis in die Spätantike und diskutieren verschiedenste Fragen der Weltmachtpolitik, des Rechts, der Wirtschaft und Religion der antiken mediterranen Welt. Gemeinsamer Nenner aller Essays ist die soziale und historische Perspektive, aus der heraus sie viele gängige Ansichten über die Geschichte der Antike in Fragen stellen. Die Autoren der Beiträge sehen sich alle in der Schuld des formenden wissenschaftlichen Scharfsinns ihres Mentors William V. Harris, zusätzlich zu der nicht geringen Anforderung, sich mit seiner Arbeit auseinanderzusetzen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 215 in dieser Reihe

Körper und Seele sind grundlegende Kategorien antiker Anthropologie. Speziell mit der spätantiken Diskussion der Thematik befasste sich 2004 eine Tagung in Konstanz. Der vorliegende Sammelband legt die Ergebnisse vor und enthält Beiträge zu christlichen, gnostischen und paganen Autoren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 214 in dieser Reihe

Der Vorgang von Projektion und Reflexion soziomorpher Modelle (E. Topisch) bestimmt die Systematik dieser astrologiehistorischen Studie: Welches irdische Vorbild von Doryphorie ("Speertragung") wird an den Himmel projiziert? Welche Himmelserscheinungen werden als Doryphorie bezeichnet, und worin liegen die Analogien von irdischem Vorbild und himmlischem Abbild (Projektion)? Welche Rückschlüsse für das irdische Leben werden innerhalb der astrologischen Prognostik aus der himmlischen Doryphorie gezogen (Reflexion)?

Die Autorin übersetzt und analysiert systematisch sämtliche griechischen und römischen Quellen zur planetaren Doryphorie bis zum 7. Jahrhundert sowie ausgewählte spätere Quellen bis hin zu Kepler.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 213 in dieser Reihe

Die vorliegenden Essays erstrecken sich von Homer bis zur Spätantike. Sie verfolgen mehrere Ziele: Zum einen wollen sie zeigen, wie die Griechen und Römer Strategien der Lebensbewältigung entwickelten und wie sie auch die Literatur so instrumentalisieren konnten, dass diese als Ideenlieferant für die Praxis dienen konnte. Literatur wird in diesem Essays nicht als ein Bereich neben der Praxis begriffen, sondern als ein Teilbereich von Wirklichkeit. Die griechische und römische Kultur soll in diesen Essays als etwas in Erscheinung treten, zu dem die beiden antiken Literaturen von Anfang an dazugehörten. Zum anderen geht es in diesen Essays auch darum, das Klischee von den theorieverliebten Griechen und den praktischen Römern zu revidieren. Und schließlich versuchen diese Essays, an eine von Montaigne begründete Tradition anzuknüpfen. Essays sollten auch ein Menschenbild entwerfen. Die vorliegenden Essays wollen auch zeigen, wie die Griechen und Römer dachten und wie sie mit Alltagsproblemen umgingen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 212 in dieser Reihe

Trotz einer Vielzahl an Forschungsbeiträgen gilt Catulls sog. Peleus-Epos (c. 64) nach wie vor als rätselhaft und hermetisch. In scheinbar nur losem Zusammenhang erzählt es nicht nur von der Hochzeit des Peleus mit der unsterblichen Thetis, sondern auch - anvertraut den Medien Bild und Lied - von dem Schicksal Ariadnes und den Taten Achills, um in einer zeitkritischen Klage zu enden. Die häufig kritisierte Gesamtstruktur wird hier als komplexes, aber in sich logisches, höchst kunstvolles narratives Gebilde ernst genommen, von dem jede Interpretation ihren Ausgang nehmen muss. Unter besonderer Berücksichtigung von Erzählerfiguren und Erzählhaltungen, medialen Aspekten (ekphrastisches Schreiben, (Sprach-)Bilder) und intertextuellen Referenzen bemüht sich die vorliegende Arbeit um eine grundlegend neue Lektüre des Gedichts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 211 in dieser Reihe

Die Arat-Bearbeitung des spätantiken Autors Avien (verfasst um 360 n. Chr.) ist bekannt für ihre Sperrigkeit. Als Bearbeiter früherer Lehrgedichte hat sich Avien die Freiheit genommen, seine Vorlage nach Belieben zu erweitern oder zu kürzen. Der vorliegende Kommentar enthält detaillierte Informationen zur Astronomiegeschichte, zur Mythologie der Sternbilder und versucht, die dichterische Technik und den oft barock wirkenden Text zu erläutern. Kennzeichnend ist vor allem Aviens selbständiger Umgang mit epischen Versatzstücken und der großen Menge an Quellenmaterial. Die Einzelbetrachtungen der Untersuchung lassen eines erkennen: Der Heide Avien ist ein vielfach unterschätzter poeta doctus einer Epoche, in der das Christentum längst die Oberhand gewonnen hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 210 in dieser Reihe

Unter den verschiedenen Stücken, welche unter dem sogenannten Alexanderroman erscheinen, tritt jene, konzentriert auf die Eroberung von Theben und die dramatische Gegenüberstellung von Alexander und dem Flötisten Ismenias, hervor, wegen der zahlreichen Bezüge auf die Mythologie, wegen der gehobenen Sprache und leider wegen des teilweise verdorbenen Textes. Dieser Band enthält eine neue kritische Edition des Gedichtes, welches weitgehend die alte armenische und syrische Übersetzung benutzt, sowie einen großen Kommentar und eine lange Einleitung, welche unter anderem von den engen Beziehungen dieses rätselhaften Textes mit der Poesie der späten Kaiserzeit handelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 209 in dieser Reihe

Die am Ende des 20. Jh.s im deutschen Sprachraum entstandene und bis heute nicht beigelegte Kontroverse um die Deutung der Tragödien des Sophokles führte nicht so sehr zu einem eindeutigen 'Paradigmenwechsel', sondern legte vielmehr erneut die methodische Unsicherheit der Klassischen Philologie gegenüber Fragen der Gesamtinterpretation bloß. Dieses Buch möchte die verfahrene Diskussion auf eine neue Grundlage stellen, indem es die geistesgeschichtlichen und methodischen Voraussetzungen der neueren Sophokles-Deutungen und somit der Sophokles-Interpretation überhaupt in mehreren Schritten systematisch zu klären versucht. Ein erster Teil legt die Geschichte des Verständnisses und der Deutung der griechischen Tragödie im allgemeinen und des sophokleischen Oedipus Rex im besonderen zwischen 1500 und 1900 in ihrer gedanklichen Entwicklung und im Zusammenhang mit der europäischen Tragödientheorie analytisch dar. Ein zweiter Teil geht einigen zentralen und bis heute nicht eindeutig geklärten Postulaten der Tragödien- und Handlungstheorie des Aristoteles und deren neuzeitlichen Interpretationen nach, die das Verständnis der griechischen Tragödie Jahrhunderte lang bestimmt haben und durch die neueren Sophokles-Interpretationen wieder ins Zentrum der Diskussion gerückt sind. Ein dritter Teil versucht, die Aporien der Sophokles-Interpretationen literaturtheoretisch zu erfassen und wirft erneut die Frage nach den Möglichkeiten und Kriterien eines angemessenen Verständnisses der sophokleischen Tragödie auf.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 208 in dieser Reihe

Herakles nimmt den schönen Jüngling Hylas, seinen Zögling und Geliebten, auf die Argonauten-Expedition mit, verliert ihn aber bei einem Zwischenhalt an eine oder mehrere Quellnymphen, die ihn auf den ersten Blick begehren. Herakles sucht ihn vergeblich. Das ist der Kern der Sage, die spätestens vom Hellenismus bis in die Spätantike beliebt war und von namhaften Dichtern immer wieder neu gestaltet wurde (u.a. Theokrit, Apollonios Rhodios, Nikander, Properz, Valerius Flaccus, Ausonius und Dracontius).

Die vorliegende Arbeit erörtert die Möglichkeit verlorener Dichtungen und untersucht die erhaltenen Hylas-Texte sprachlich-inhaltlich, strukturell und intertextuell, wobei sie auch Prioritätsfragen behandelt.

[Anhang 1: die Hylas-Texte. Anhang 2: Metrische Analysen (Valerius, Dracontius). Stellen-, Namen- und Sachregister.]

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 207 in dieser Reihe

In dieser Studie wird ein neues Paradigma für die Interpretation der erhaltenen attischen Tragödien entwickelt und exemplarisch erprobt. Nach einer forschungsgeschichtlichen und methodologischen Grundlegung führt der Weg der Untersuchung von Bauformen und Strukturen über Motive und Handlungsmuster (Patterns) der Stücke zu den Dichtern, ihrer (Kon)Genialität und Originalität selbst: Die Analyse des Stils diente dabei als Schlüsselinstrument gegen wenig reflektierte klassizistische wie manieristische Vorurteile. Das Paradigma des Dialoges der großen Tragiker soll die Stelle der Abhängigkeitsfixierung einnehmen. Die 'klassische Form' bietet Euripides im Hippolytos den idealen Rahmen für die 'antiklassischem' Stilwillen entspringenen Brüche mit der Sophokleischen Sinnstiftung, wie sie auch und gerade anhand der nach wie vor vielfach unterschätzten Trachinierinnen aufweisbar ist. Die bislang kaum bemerkte, enge Verwandtschaft beider Stücke wird mit Hilfe der Theorie der Intertextualität erhellt. Dabei lässt sich allenthalben belegen, wie Euripides durch Exzentrik, Paradox, Digression, Rhetorizität, Anachronismus, Absurdität und tragikomische sowie sophistisch-philosophische Brechung des Bühnengeschehens die 'konsequente' und quasi-natürliche Entwicklung von Handlungsschriften, Figurenzeichnung und göttlicher Geschehenslenkung unterläuft, wie sie in der Sophokleischen Tragik ihr Musterbild gefunden hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 206 in dieser Reihe

Menodotos aus Nikomedia (2. Jh. n. Chr.) wurde bis heute als der bedeutendste Arzt der sog. griechischen Empirikerschule betrachtet und galt schon nach den Zeugnissen der Antike als Leitfigur des Skeptizismus. Dieses Buch bietet die erste wissenschaftliche Monographie mit kommentierter Sammlung der Testimonien.

Aus dem Inhalt:
Vorwort; Einleitung; Die Anfänge des Empirismus; Die Quellen: Galen; Menodotos als Quelle Galens; Werke des Menodotos - über den Titel von Galens Protreptikos; Die Polemik gegen den Rationalismus: Menodotos gegen Asklepiades, Galen gegen Menodotos; Medizinische Lehren: die Phlebotomie; Menodotos, die weiteren Empiriker und das Verhältnis zum Skeptizismus; Vernunft und Erfahrung - der Begriff Epilogismos; Analogie und Ähnlichkeit; + rebours: hellenistische Wissenschaft, Peripatos, Diokles von Karystos; Epilegomenon: über die Frage der Authentizität von Galens de optima secta und de experientia medica; Bibliographie; Index locorum; Index nominum; Index rerum; Index Graeco-latinus; Index testimoniorum

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 205 in dieser Reihe

Die Einleitung gibt eine Übersicht über Leben und Werk des Prokop sowie über Ausgaben und Untersuchungen des Textes. Es folgt eine kodikologische und paläographische Beschreibung der "neuen" Handschrift (Athos, Lavra H-73, = Ath). Der zweite Teil untersucht die Stellung dieser Handschrift im Stemma codicum der Teubner-Ausgabe von Jacob Haury (Leipzig 1905-12, revidiert von G. Wirth 1963). Die Kollation des Textes mit den Haupthandschriften (K und L) der beiden Gruppen z und y ergibt, dass Ath zur y-Gruppe gehört, und die Kollation mit allen übrigen Handschriften dieser Gruppe zeigt den Wert der Handschrift Ath für die Geschichte des Textes, ungeachtet ihrer geringfügigen phonetischen, grammatischen, syntaktischen und sprachlichen Fehler. Im dritten Teil werden alle Handschriften der y-Gruppe, die frühere Herausgeber nur kurz oder gar nicht beschrieben hatten, genauer vorgestellt und in ihrem Verhältnis zu einander im Stemma untersucht. Daraus ergibt sich, dass Ath die Vorlage einiger dieser späten Handschriften war, entweder unmittelbar oder über Zwischenstufen. Der abschließende vierte Teil stellt die Entstehung von Ath und anderer Handschriften der historiographischen Werke Prokops und anderer frühbyzantinischer Autoren in den allgemeinen Zusammenhang des intellektuellen Milieus der Palaiologenzeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 204 in dieser Reihe

Dass sich Ovid auch und gerade in der Darstellung der weiblichen Psyche als besonders einfühlsamer Menschenkenner erweist, ist schon des öfteren beobachtet worden. Dieses Einfühlungsvermögen läßt sich in der zugespitzten Situation des Rollenkonfliktes in besonderer Weise deutlich machen. Anhand von fünf Frauengestalten, die der Dichter bewußt in das Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Sehnsüchten, von epischer Pflicht und elegischer Liebe hineinstellt, weist die vorliegende Monographie nach, wie Ovid sich die weibliche Perspektive zunutze macht, um überkommene Strukturen zu hinterfragen und das individuell Menschliche aufzudecken, das sich hinter den Fassaden und im Dschungel der Tabus und Konventionen seine je eigenen Wege bahnt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Teil des mehrbändigen Werks M. Annaeus Lucanus: "Bellum civile", liber IX
Band 202 in dieser Reihe

Zum neunten und längsten Buch von Lukans Bürgerkriegsgedicht fehlte bislang ein durchgehender, modernen Ansprüchen genügender Kommentar. Diese Lücke wird nun geschlossen. Der lateinische Text wird von einer neuen deutschen Übersetzung begleitet, in welche alle Erkenntnisse eingeflossen sind, die sich aus dem detaillierten Kommentar ergeben. Einleitend werden Themen wie etwa Lukans Umgang mit den historischen Quellen und verschiedenen literarischen Vorlagen diskutiert. Abgeschlossen wird die Arbeit durch umfangreiche Indices. Neben der Sprach- und Stiluntersuchung stehen durchgehend auch Fragen nach Lukans epischer Technik sowie nach typischen Motiven im Zentrum.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Teil des mehrbändigen Werks M. Annaeus Lucanus: "Bellum civile", liber IX
Band 201 in dieser Reihe

Zum neunten und längsten Buch von Lukans Bürgerkriegsgedicht fehlte bislang ein durchgehender, modernen Ansprüchen genügender Kommentar. Diese Lücke wird nun geschlossen. Der lateinische Text wird von einer neuen deutschen Übersetzung begleitet, in welche alle Erkenntnisse eingeflossen sind, die sich aus dem detaillierten Kommentar ergeben. Einleitend werden Themen wie etwa Lukans Umgang mit den historischen Quellen und verschiedenen literarischen Vorlagen diskutiert. Abgeschlossen wird die Arbeit durch umfangreiche Indices. Neben der Sprach- und Stiluntersuchung stehen durchgehend auch Fragen nach Lukans epischer Technik sowie nach typischen Motiven im Zentrum.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 200 in dieser Reihe

Die als Kölner Dissertation bei Prof. Dr. Clemens Zintzen entstandene Arbeit "Suger von Saint-Denis. Untersuchungen zu seinen Schriften Ordinatio - De Consecratione - De Administratione" geht der Frage nach, welche Vorbilder für den im zwölften Jahrhundert schreibenden Abt und Bauherrn Suger von Saint-Denis bei der Abfassung seiner urkundlichen Verfügung, seines Bau- und Weiheberichts und seines Berichts über sein Abbatiat bestimmend waren. Die genannten Schriften Sugers werden auf dem Hintergrund der ihm zur Verfügung stehenden Quellen interpretiert. Insbesondere die Frage nach dem Einfluss des Ps.-Dionysius Areopagita wird kritisch beleuchtet; die Verfasserin weist nach, dass nicht die mystifizierte Sicht des Neuplatonikers, sondern Sugers Verwurzelung im benediktinischen Mönchtum seine Darstellung prägt und dass seine Kontakte zu bedeutenden Zeitgenossen ihren Niederschlag in seinen Schriften finden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 199 in dieser Reihe

In welchem Verhältnis steht die Seelenlehre zur Kosmologie in Platons Phaidon? Welche Rolle spielen die Schicksale der Seelen in der Ökonomie des Weltalls und wie sind unter diesem Gesichtspunkt die Unsterblichkeitsbeweise des Phaidon zu lesen? Das Ineinander von Seelenlehre und Kosmologie im Phaidon weist auf den späten Timaios mittels der Deutung der Worte theoi theon aus der Ansprache des Demiurgen an die jungen Götter. Es folgt eine umfassende Studie über die Bewegungslehre des Timaios, die eine systematische Interpretation der Kosmologie dieses Dialoges bietet, in deren Mittelpunkt die Rolle des demiurgischen nous steht. Die Unterschungen, denen ein philosophisches Interesse zugrunde liegt, werden anhand minutiöser philologischer Analyse geführt.

Buch Nur in gedruckter Form 2004
Band 198 in dieser Reihe

Das Buch enthält den ersten wissenschaftlichen Gesamtkommentar zu den Fragmenten des "Frauenkatalogs" (Gynaikon Katalogos) und den "Großen Ehöen" (Megalai Ehoiai), zweier Werke, die traditionell dem Dichter Hesiod von Askra zugeschrieben werden und von bekannten Frauengestalten der griechischen Mythologie wie Antiope, Alkmene, Danae, Koronis und Europa sprechen, von denen hier viele zum ersten Mal in der überlieferten griechischen Literatur erwähnt sind. Dem Kommentar vorangestellt ist der griechische Text der mehr als 150 teils in Zitaten, teils auf Papyri erhaltenen direkten Fragmente. Er basiert auf der maßgeblichen Edition von R. Merkelbach und M. L. West, umfasst darüber hinaus jedoch einige in dieser Ausgabe nicht enthaltene Fragmente und berücksichtigt neuere Forschungen zum Text einzelner Papyri. Eine ausführliche Gesamteinleitung gibt einen allgemeinen Überblick über Aufbau, Inhalt und Thematik der beiden kommentierten Epen und behandelt Fragen ihrer Autorschaft, Datierung, Gattungszugehörigkeit, Stellung innerhalb der griechischen Literatur und Funktion in der Gesellschaft des archaischen Griechenlands.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 197 in dieser Reihe

Das literarische Hochzeitsgedicht zur Feier des Brautpaares (Epithalamium) war in der Spätantike eine beliebte Literaturgattung, die wichtige gesellschaftliche Funktionen erfüllte. Sie diente der Pflege sozialer Beziehungen, konnte aber auch für die Durchsetzung eigener Interessen oder für politische und religiöse Propaganda instrumentalisiert werden. Namhafte Autoren der Spätantike wie Claudian und Sidonius Apollinaris gehören zu den Verfassern. In einer Verbindung von historischen und altphilologischen Ansätzen wird die Gattung des lateinischen Hochzeitsgedichtes hier erstmals seit fast einem Jahrhundert umfassend untersucht. Die Entwicklung des Epithalamiums von den Anfängen bis in die Kaiserzeit wird dabei ausführlich berücksichtigt. Durch eine genaue Lektüre der Gedichte unter Einbeziehung der neueren Forschungsliteratur wird eine Neubewertung der Gattung möglich: Spätantike Epithalamiendichter waren keine "Kopisten", sondern gestalten ihre Werke durchaus innovativ. Ihre Gedichte stehen im Spannungsfeld von antiker Tradition und einer christlichen Neubewertung von Ehe, Sexualität und den Konventionen der klassischen Literatur. Dieser Band trägt damit zu einer differenzierten Sicht der Spätantike bei und erschließt ein bisher wenig erforschtes Gebiet der lateinischen Literatur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 196 in dieser Reihe

Der athenische Rhetor Isokrates, Zeitgenosse und geistiger Gegenspieler Platons, verfasste zwischen 342 und 339 seine Altersschrift 'Panathenaikos' in der er Athen pries und Sparta tadelte. Problematisch ist dieses Werk vor allem wegen seines merkwürdigen Anhangs, in dem Isokrates eine Diskussion wiedergibt, die im Kreis seiner Schüler über die noch unveröffentlichte Rede stattgefunden haben soll. Hier lässt Isokrates einen Schüler den Sinn der Rede völlig umdeuten, ohne dass er als Autor dazu Stellung nimmt. Der vorgelegte Kommentar zeigt durch eine gründliche Nachzeichnung des Gedankenganges und die Aufdeckung literarischer Bezüge, dass ein angemessenes Gesamtverständnis des Werkes nur vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung des Isokrates mit der platonischen Konzeption von Rhetorik zu gewinnen ist. Die Ergebnisse betreffen nicht nur Klassische Philologen, sondern auch Althistoriker, Philosophen und an Rhetorik interessierte Literaturwissenschaftler.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 195 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 194 in dieser Reihe

Mehr als uns dies im allgemeinen bewusst ist, bestimmte die Astrologie in der Antike das gesamte politische, gesellschaftliche und private Leben. Ihren Höhepunkt erreichte sie vom ersten bis zum vierten Jahrhundert nach Christus, doch auch danach gelang es dem Christentum nicht, die Lehre und den Glauben an sie ganz auszurotten, im griechischen Osten noch weniger als im lateinischen Westen. Wer heute von Horoskopen spricht, denkt in der Regel an individuelle Geburtshoroskope. Die antike Geburtshoroskopie war jedoch nur ein Teil der astrologischen Lehre. Daneben gab es die allgemeine Astrologie, in der es um die Zukunft von Städten, Ländern oder gar der ganzen Welt ging. In der vorliegenden Abhandlung sind alle astrologischen Theorien der antiken Philosophenschulen zu den scheinbaren Gestirnbewegungen bzw. zur Rotation der Himmelskugel - in Wirklichkeit unsere Erde - sowie ihre Bedeutungen für das individuelle und gesellschaftliche Leben erfasst.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 193 in dieser Reihe

Bankette waren ein wichtiger Bestandteil der antiken Herrscherrepräsentation. In dieser Funktion werden sie hier erstmals aus den Quellen rekonstruiert, systematisch dargestellt und analysiert. Dabei geht es auch um Fragen, ob es einen genetischen Zusammenhang zwischen hellenistischem 'deipnon basilikon' und kaiserlichem convivium gibt und ob es sich bei diesen Veranstaltungen um einheitlich strukturierte Institutionen handelt. Es eröffnen sich Einblicke nicht nur in die 'Tischkultur' bei König und Kaiser, sondern auch in die Erwartungen sowie in die Art und Weise, in der das unterschiedliche Selbstverständnis der Herrscher in rituelle Lebensformen ihres Hofes bzw. Hauses überführt wurde.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 192 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 191 in dieser Reihe

In De optimo genere oratorum bezeichnet Cicero M. Pacuvius als 'summus tragicus poeta' und auch nach anderen Zeugnissen scheint er ein bekannter und beliebter Dramatiker gewesen zu sein. Aufgrund dieses Befundes wird in der vorliegenden Studie der bisher noch nicht untersuchten Fragen nach den Gründen für eine solche Wertschätzung nachgegangen. Mit einem dem fragmentarischen Erhaltungszustand von Pacuvius' dramatischen Werken angepassten Ansatz wird versucht, präzisere Vorstellungen und Charakteristika der Tragödien zu gewinnen. Eine systematisierende Analyse von häufigeren Motiven und Handlungsstrukturen kann Indizien für eine Gestaltung geben, die als typisch für Pacuvius anzusehen ist, und so eine tendenzielle Bestimmung des Profils seiner Tragödien ermöglichen. Damit will die Untersuchung zu einem differenzierten Bild von Pacuvius' Dramen sowie der republikanischen Tragödie insgesamt beitragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 190 in dieser Reihe

Einen wissenschaftlichen Gesamtkommentar zu Senecas Epistulae morales gibt es bisher nicht. Lediglich Kommentare zu einer Briefauswahl oder zu einzelnen Briefen wurden vorgelegt. Die vorliegende Arbeit behandelt eine Gruppe von drei Briefen (51, 55, 56), in denen Seneca vor dem Hintergrund des römischen Seebads Baiae und den Menschen, die sich dort oder in seiner Umgebung aufhielten, die Trias Balnea vina Venus (für römische Ohren sprichwörtlich für Lasterhaftigkeit und Verweichlichung) in kunst- und humorvoller Weise von den Inhalten stoischer praktischer Ethik absetzt. Gemeinsames Thema ist die Relevanz des Aufenthaltsortes für denjenigen, der in der stoischen Philosophie Fortschritte machen möchte.

Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf der Analyse von Einzelthemen der Briefe unter Berücksichtigung ihrer Stellung im Kontext der Schriften Senecas und der antiken Literatur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 189 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 188 in dieser Reihe

Diese Studie entwickelt ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu den Produktionsbedingungen der griechischen Tragödie in ihrem soziologischen, politischen und v.a. ideologischen Kontext ein Interpretationsparadigma auf der Grundlage moderner Intertextualitätstheorie und macht es für die Interpretation der fünf Hikesiedramen fruchtbar. Eingehend untersucht werden auf dieser Grundlage: Aischylos' Hiketiden und Eumeniden, Sophokles: Oidipus auf Kolonos, Euripides' Herakliden und Supplices. Durch die Aufdeckung zahlreicher bisher vernachlässigter intertextueller Bezüge wird es erstmals möglich, den spezifischen Charakter der untersuchten Dramen sowohl aus der Wechselwirkung zwischen literarischer Tradition und ideologischem Diskurs als auch aus dem intertextuellen Dialog der Tragiker zu erklären.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 187 in dieser Reihe

Der Band enthält 21 Beiträge deutscher und italienischer Gelehrter zu den Briefen und dem Panegyricus des jüngeren Plinius, die durch genaue Interpretationen versuchen, die Gedankenwelt dieses Repräsentanten an der Wende vom 1. zum 2. Jh. n. Chr. unter den verschiedensten Gesichtspunkten (Literatur, Rhetorik, Ästhetik, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Rezeption) in das Denken der Römer seiner Zeit einzuordnen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 186 in dieser Reihe

Dracontius' Werk umfasst religiöse und profane Dichtung, darunter einige Kurzepen, die durch ihre schwer interpretierbaren Abweichungen von bekannteren Mythenversionen auffallen. Der Zusammenhang zwischen beiden Werkgruppen ist umstritten. Diese Studie erarbeitet zunächst anhand der religiösen Dichtung die Grundzüge seiner Weltsicht und Ethik sowie sein Götter- und Mythenverständnis und untersucht umfassend den umfangreichen Mythengebrauch in den Laudes Dei. Basierend darauf, werden unter Berücksichtigung der Mythentraditionen die Kurzepen Medea und De raptu Helenae eingehend analysiert und interpretiert. Dabei werden auch die übrigen profanen Gedichte einbezogen und Perspektiven für ihre Interpretation aufgezeigt. Dracontius' Umgang mit dem Mythos ist nicht mehr von christlicher Ablehnung, allegorisierender Aneignung oder unkritischer Traditionsverbundenheit geprägt, vielmehr beruhen seine Neuinterpretationen der Mythen in religiöser wie profaner Dichtung auf einer Synthese christlicher Weltsicht und paganer Kultur. Sie zeugen von einem veränderten Verhältnis der Christen am Ausgang der Spätantike zu diesem Traditionsgut.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 185 in dieser Reihe

Das Buch enthält eine vergleichende Interpretation der beiden Tragödien, die Euripides am Ende seines Lebens (gest. 406 v. Chr.) verfasst hat. Es wird versucht, die Parallelen beider Werke in Handlungsablauf, dramaturgischem Konzept und Aussageabsicht aufzuzeigen. Dies ermöglicht es, das umstrittene Problem zu lösen, mit welchen Intentionen der Dichter die zumeist als "rätselhaft" empfundenen 'Bakchen' verfasste. Aufgrund des Vergleiches erweist sich das Stück als ein politisches Dokument, das die unauflösliche Problematik einer Ethik, die auf Rache und Vergeltung beruht, zeigt und die Grenzen deutlich macht, die dem Theater als gesellschaftlicher Institution gesetzt sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 184 in dieser Reihe

Fragen des Körpers und der Körperlichkeit finden zunehmend das Interesse der kulturwissenschaftlichen Forschung; gerade dem spätantiken Christentum gilt in diesem Zusammenhang immer wieder besondere Beachtung. Der Sammelband stellt in den Mittelpunkt das Motiv des leidenden Körpers, der aufgefasst ist als kulturelles Symbol und Kommunikationsmedium bei Integration und Abgrenzung des Christentums in seinem Bezug auf die spätantike Gesellschaft und Geisteswelt. Mönchsaskese und Martyrium, Krankheit und Schmerz bilden die wichtigsten Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 183 in dieser Reihe

Die Aufsätze des Bandes sind die überarbeiteten und zum Teil stark erweiterten Fassungen von Vorträgen, die im Dezember 2001 auf einem Internationalen Kolloquium in Bonn gehalten wurden. Sie behandeln Probleme, die sich mit der Geschichte jeder Weltepoche verbinden, an deren Anfang, Johann Gustav Droysen zufolge, der Name Alexander steht. Michael Zahrnt (Köln) fragt - Ist Samos 'eine Reise wert'? - und wartet mit einer Neuinterpretation des Verbanntendekrets (324 v. Chr.) auf. Gerhard Wirth (Bonn) arbeitet in seinem Beitrag "Der Epitaphios des Hypereides und das Ende einer Illusion" die kritische Potenz und resignative Tendenz des Epitaphs heraus. Vasile Lica (Galatzi) liefert unter dem Titel "Alexander der Große in Rumänien" eine knappe Geschichte der Alexanderrezeption in der rumänischen Literatur, Kunst und Historiographie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Guido Schepens (Leuven) begibt sich wieder in die hellenistische Zeit, rückt "Die Westgriechen in antiker und moderner Universalgeschichte" ins Blickfeld und widmet dem Sosylos-Fragment (FGrHist 1769) kritische Überlegungen. Gerhard Dobesch (Wien) legt in seinem Aufsatz "Caesar und der Hellenismus" dar, wie stark die Geisteswelt der späten Republik von griechischen Denkformen hellenistischer Tönung geprägt war. Die Lektüre des Bandes macht rasch klar, warum ihm der Obertitel DIORTHOSEIS gegeben wurde. Die darin versammelten Aufsätze 'berichtigen' in der Tat etliche Positionen der Forschung. Sie führen die Lebendigkeit der Altertumswissenschaft vor Augen und widerlegen das Vorurteil, in ihr ließen sich Neuansätze und -erkenntnisse nicht mehr gewinnen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 182 in dieser Reihe

In sehr verschiedener Weise haben die Werke der antiken Autoren auf die späteren Jahrhunderte gewirkt - verschieden die einzelnen Autoren, verschieden in den einzelnen Ländern, verschieden in den einzelnen Epochen, verschieden hinsichtlich Inhalt oder Form. Die vorliegende Aufsatzsammlung geht vor allem dem Einfluss nach, den die Reden Ciceros auf die rhetorische Theorie und Praxis und damit auf Sprache, Stiltheorie und literarische Gestaltung in den romanischen Ländern (Kapitel I: Italien und Frankreich; Kapitel II: Spanien; Kapitel III bei Georg von Trapezunt) und in Deutschland (Kap. VI und VII; Kapitel VII bei Heinrich Bebel) im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert ausgeübt haben. Im fünften Kapitel wird zum Vergleich der Einfluss des jüngeren Seneca im sechzehnten Jahrhundert miteinbezogen, im vierten Kapitel der Einfluss Quintilians auf die rhetorischen und pädagogischen Ideen des fünfzehnten Jahrhunderts dargestellt, im zehnten der Ciceros auf die Johannes Sturms. Das neunte Kapitel ist den Neuerungen gewidmet, denen Melanchthon die rhetorischen Theorien der Antike und die mittelalterlichen Predigtlehren unterwirft, sowie dem vielfältigen Einfluss dieser Neuerungen, das elfte ergänzend den antiken und mittelalterlichen Traditionen, die im Stadtlob Lodovico Guicciardini's fortleben. Die früher schon veröffentlichten Aufsätze sind alle unter Berücksichtigung der neuesten Literatur überarbeitet, einige völlig umgestaltet und wesentlich ergänzt, und der Band ist durch ein ausführliches Register erschlossen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 181 in dieser Reihe

Ist Trauer ein Ergebnis sozialer Konventionen, entspringt sie gar der Einbildung des Betroffenen, oder liegt sie vielmehr in der Natur des Menschen? Dieser existenziell bedeutsamen Frage geht der Renaissance- Autor Giannozzo Manetti in seiner Schrift Dialogus consolatorius nach und spannt dabei den Bogen von der antiken Tradion über die christliche Trostliteratur hinüber in seine eigene Zeit, in der ein Paradigmenwechsel stattfindet. Manetti qualifiziert die Trauer als natürliche, wesentlich zum Menschsein gehörige Empfindung und hält ein mutiges Plädoyer für die emotionale Emanzipation des Menschen.

Kern der vorliegenden Untersuchung ist eine eng an den zugrundeliegenden Quellen orientierte Kommentierung des Dialoges , die besonders den epocheübergreifend interessierten Altphilologen anspreichen wird. Die Übersetzung des lateinischen Textes im Anhang der Arbeit macht die Argumentation Manettis für Leser aller Fachrichtungen nachvollziehbar.

Am Ende der Arbeit steht ein Versuch, dem Renaissance-Text im Blick auf die Trauertheorien der modernen Psychologie einen aktuellen Bezug zu verleihen und vergleichbare Erfahrungen aufzuzeigen, die Betroffene in der Ausnahmesituation des Trauerfalls in allen Zeiten durchleben.

Neben Sach- und Personenregister erleichtert eine ausführliche Einleitung zur Gattungsgeschichte und zur Wirkungszeit den Zugang zum Thema.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 180 in dieser Reihe

Zentrale Themen dieses Buches sind der politische und der gesellschaftliche Kontext, die Auseinandersetzung mit dem führenden Politiker Kleon, das Zusammenspiel von Komödie und Tragödie, besonders das Verhältnis des Arstophanes zu Euripides sowie die Zusammenarbeit des Aristophanes mit den Regisseuren Kallistratos und Philonides. Das letztgenannte Thema wird hier enger mit der Frage nach dem politischen Impetus verzahnt und in größerem Zusammenhang behandelt.

Vor dem Hintergrund der intensiven Debatte über die politische Dimension der Alten Komödie wird in dieser Arbeit die These vertreten, dass es Aristhophanes in seinen Komödien ganz wesentlich auch darum gegangen ist, an der Politik Athens durch Spott und Komik erstgemeinte Kritik zu üben und mit den Mitteln seiner Kunst auf die öffentliche Meinung einzuwirken.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 179 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 178 in dieser Reihe

Die Abhandlung dokumentiert erstmals in systematischer Weise synästetische Metaphorik als Element der lateinischen Dichtersprache. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Lehrgedicht des Lukrez, denn durch die herausgehobene Bedeutung der Sinneswahrnehmung in der epikureischen Erkenntnislehre haben die Synästhesien in De rerum natura eine besondere argumentative Funktion. Mit den theoretischen Vorüberlegungen leistet die Arbeit auch einen allgemeinen Beitrag zur Interpretation poetischer Metaphern.

Buch Nur in gedruckter Form 2002
Band 177 in dieser Reihe

Die Reste der elegischen und iambischen Dichtung Solons waren stets Gegenstand intensi ver altertumskundlicher Forschung. Trotzdem liegt die letzte umfassende Kommentierung der erhaltenen Fragmente über achtzig Jahre zurück. Diese Lücke füllt jetzt für die politischen Fragmente der neue Kommentar von Christoph Mülke. Gewählt ist dabei ein interdisziplinärer Zugang, der aus literaturwissenschaftlicher, sprachwissenschaftlicher und althistorischer Perspektive die Fragmente behandelt, die Forschung der letzten Jahrzehnte kritisch bewertet und eine neue Grundlage für die Soloninterpretation legt. Dem Kommentar ist eine Einleitung, eine kritische Textedition sowie eine Übersetzung der kommentierten Fragmente beigefügt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 176 in dieser Reihe

Declamationes, das sind Übungsreden über fiktive Themen im Rhetorikunterricht, durch die der Schüler auf seine etwaige spätere Rednertätigkeit in der Politik, vor allem aber auch vor Gericht vorbereitet werden soll. Musterbeispiele solcher Reden konnten der Unterhaltung eines größeren Publikums dienen. In dieser Form rückten sie in die Nähe anderer Prunkreden, die z.B. der Feier einer besonderen Gelegenheit oder Würdigung einer zu ehrenden Person diesen sollten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Mustern der "klangvollen Rede" von der Antike bis zur Neuzeit und ist somit ein Beitrag für eine fächerübergreifende Diskussion zum Gattungsbegriff der declamatio, aber auch zur Geschichte der Rhetorik insgesamt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 175 in dieser Reihe

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die relevanten Papyri in Form einer Quellensammlung inklusive Übersetzung gegeben. Der zweite Teil widmet sich der Lektüre und Kommentierung der Alten Attischen Komödie in der Antike, wie sie sich in den Papyri und literarischen Quellen darstellt, den verschiedenen Typen und Kommentaren, wobei die vorliegenden Papyri einzeln analysiert werden, sowie der inhaltlichen und formalen Entwicklung der Komödienkommentierung von den Hypomnemata der alexandrinischen Gelehrten bis zu dem in byzantinischer Zeit entstandenen Scholiencorpus zu den Komödien des Aristophanes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 173 in dieser Reihe

Nach dem Stand der Forschung lässt sich Senecas Vorstellung vom Willen im Rahmen der stoischen Affektpsychologie deuten. Dagegen spricht aber die Grundform der menschlichen Selbsterhaltung, die Seneca statt eines "Ur-Triebes" bzw. eines "Ersten Naturgemäßen" als Überlebenswille erachtet hat. Die vorliegende Abhandlung zeigt, was zu Senecas Vorstellung vom Willen von römischer Tradition vorgegeben war und worin die Neuerung besteht. Im Anschluss daran werden die von Seneca zur moralischen Erneuerung konzipierten Formen und Stufen des Willens in seiner Morallehre erforscht und die dafür erforderliche Affektpsychologie und Willensmetaphysik beleuchtet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 172 in dieser Reihe

Mit dem sogenannten "Sciendum" wird erstmals ein mittelalterlicher Gesamtkommentar zu den Satiren des Horaz ediert, wofür alle bekannten Handschriften kollationiert wurden. Beim "Sciendum" handelt es sich um ein Schulbuch, das ein uns unbekannter Gelehrter im Frankreich des 12. Jh. in Mittellatein verfasst hat. Es schöpft aus dem Erbe antiker Horaz-Kommentierung, bildet diese aber eigenständig fort, passt sie den Anforderungen eines sich wandelnden Bildungssystems an und interpretiert die horazische Sittenkritik in einem christlichen Horizont, es stellt damit ein interessantes kulturgeschichtliches Zeugnis mittelalterlicher Antikrezeption dar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 171 in dieser Reihe

Die zunehmende Auflösung der soziopolitischen Ordnung in der ausgehenden römischen Republik erfaßte auch das System allgemein verbindlicher Werte. Wie sich die literarische Kommunikation der Zeit zu dieser Entwicklung verhielt, untersuchen die hier versammelten Beiträge. Sie sind, wie bereits der Band 'Moribus antiquis res stat Romana' zur römischen Literatur des 3. und 2. Jhs. v. Chr. (BzA 134), aus dem Dresdner Sonderforschungsbereich 'Institutionalität und Geschichtlichkeit' hervorgegangen. Neben den literarischen Texten werden epigraphische und archäologische Zeugnisse berücksichtigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 170 in dieser Reihe

Die Frauen spielen im Geschichtswerk des Titus Livius (ca. 59 v. Chr. - 17 n. Chr.) eine erstaunlich große Rolle. Gefehlt hat aber bisher eine umfassende Arbeit, die die Frauengestalten aus der Sichtweise des römischen Historikers deutete. Konkret geht es um das Problem: Welche positive oder negative Lehre kann und soll der zeitgenössische Leser aus dem Schicksal der dargestellten Frauengestalten ziehen? Dieser und ähnlichen Fragen geht die vorliegende Monographie nach und fächert dabei das breite Spektrum der Frauengestalten auf, das Musterbilder der Keuschheit ebenso wie skrupellose Mörderinnen umfasst, Heldinnen ebenso wie Verräterinnen oder auch Königsmacherinnen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 169 in dieser Reihe

Dieser Band enthält die erste kritische Ausgabe eines aus dem XV. Jahrhundert stammenden umfangreichen Werkes, das einerseits für die Rekonstruktion des geistigen Klimas zur Zeit des Humanismus vor allem in Ferrara von größer Bedeutung ist und andererseits eine gundsätzliche Synthese allgemeinen humanistischen Denkens darstellt. Politia litteraria meint dabei weniger "sprachlich-literarischer Zirkel" als vielmehr "Verfeinerung des (lateinischen) Ausdrucks". Die bisherigen Ausgaben waren entweder nur schwer zugänglich (Codex Vat. Lat. 1794) oder lückenhaft (Druckausgabe Basel 1562) und äußerst verderbt (Druckausgabe Augsburg 1540). Die neuere Ausgabe bietet die gesamte Tradition. In der Einführung in das Werk wird u.a. deutlich, dass zwischen einem ursprünglichen Text (Codex Vat. Lat. 1794) und einem - vom Autor selbst - revidierten Text (Augsburg 1540, Basel 1562) unterschieden werden muß. Ein Registerteil erleichtert die praktische Arbeit mit dem Werk.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 168 in dieser Reihe

Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung gehört zu jenen Prinzipien des römischen Privatrechts, die sich in stabiler Spruchform über Jahrhunderte hinweg erhalten haben.

Der 1. Teil der Untersuchung fragt aus methodologischer Sicht nach dem Wesen und der Funktion solch regelhaft niedergelegter Rechtsprinzipien im römischen Recht. Im 2. Teil der Arbeit unterzieht der Verfasser die Rechtsregel "nemo sibi ipse causum possessionis mutare potest" einer quellenkritischen Analyse. Er belegt die bislang unbehauptete These, dass die römischen Juristen das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung nicht als unverbindliche Maxime, sondern als zwingend geltende Rechtsnorm beachteten. Dieser Befund indentifiziert die Spruchregel als zentrales Element juristischer Entscheidungsfindung in der römischen Antike.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 167 in dieser Reihe

Die Verse des hellenistischen Dichters Asklepiades von Samos wirken bis heute durch ihre Kühnheit und Emotionalität. In einer Zeit, die sich von den Zwängen der klassischen Epoche befreite und in Kunst und Gesellschaft neue Wege sucht, gehörte er zur Avantgarde. Die Untersuchung erschließt die Dichtung Asklepiades' neu und stellt sie in den Zusammenhang weiterer Zeitzeugnisse. Dabei zeigt sich, dass Asklepiades seine Epigramme konzeptionell in ein Gedankengebäude gefügt hat, und dass diese Gedanken seiner Zeit weit vorauseilten. Bildlich gesprochen finden wir in Asklepiades einen frühen Geistesverwandten des Sturm und Drangs wieder, dessen unbändige Dichtung bis heute zu faszinieren vermag. Abgerundet wird die Untersuchung durch Analysen zur Geschlechterfrage, dem Hetärentum und der hellenistischen Welt. Hand in Hand mit dem gesellschaftlichten Wandel erringen die Frauen im Hellenismus neue Rechte und Möglichkeiten, was wiederum die Dichtung inspiriert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 166 in dieser Reihe

In der Berliner Handschrift Ms. Diez. B. Sant. 41 findet sich ein 240 Distichen umfassender lateinischer Text, der durch die Überschrift Odyssea bezeichnet wird. Der Untertitel, der von derselben Hand wie Titel und Text stammt, lautet Responsio Vlixis ad Penelopen per Angelum Sabinum vatem egregium. Bei diesem Text handelt es sich formal um einen Antwortbrief des Odysseus auf einen vorangegangenen Brief seiner Gattin Penelope. Es ist unzweifelhaft, dass sich der mittelalterliche Autor hierbei auf den Penelope-Brief bezieht, der in Ovids Heroides die erste Stelle einnimmt.

Die Herausgeber haben eine mustergültige Edition geschaffen, durch die der Text voll erschlossen werden kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 165 in dieser Reihe

Die im 6. Jh. v. Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie den vielgestaltigen geistes- und literaturgeschichtlichen Hintergrund entfaltet, vor dem sich Konzeption und Intention des Textes im zeitgenössischen Kontext erschließen lassen. Eine kommentierende Strukturanalyse macht deutlich, welche Schlüsselrolle der neuplatonische Lehrer dem altehrwürdigen Weisen innerhalb seines ethisch-philosophischen Erziehungskonzeptes beimisst.

Buch Nur in gedruckter Form 2002
Band 164 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 2002
Band 163 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 162 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 161 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 160 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 159 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 157 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 156 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 155 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Teil des mehrbändigen Werks Gesammelte Schriften
Band 154 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Teil des mehrbändigen Werks Gesammelte Schriften
Band 153 in dieser Reihe

In den hier vereinigten Beiträgen kommen Überlegungen der Alten zur Sprache, die seinerzeit Epoche gemacht und das Denken auf den Weg rationalen Argumentierens gebracht haben. Sie führen von Hesiod, dessen mythologisch-genealogische Spekulation mehr „Philosophie” enthält, als von einem frühen Epiker zu erwarten ist, über Xenophanes, Parmenides und Protagoras bis hin zu Platon. Die neun Beiträge, die ihm gewidmet sind, ergänzen die vor einigen Jahren erschienenen 'Wege zu Platon'.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Teil des mehrbändigen Werks Gesammelte Schriften
Band 152 in dieser Reihe

Der Band beginnt mit der Skizze einer Gesamtdeutung der Ilias, in der Analyse und Interpetation gleichermaßen zu ihrem Recht kommen sollen. Die folgenden Beiträge gelten speziellen Fragen und reichen von einer „Theologie” der Ilias bis hin zur vieldiskutierten Frage, ob die Aithiopis unsere Ilias beeinflusst hat. Alle Beiträge sind von der Überzeugung bestimmt, dass es für die Philologie als Wissenschaft selbstverständlich sein sollte, zwischen der Beschreibung eines Befundes und dessen Deutung klar zu scheiden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 151 in dieser Reihe

Die kurze Zeit des neronischen Prinzipates ist, nicht zuletzt aus der Sicht späterer Rezeption, eine der herausragenden Phasen römischer Literatur und Kultur. Gleichwohl verfolgen die einzelnen altertumswissenschaftlichen Disziplinen dabei ganz unterschiedliche Problemstellungen. Der vorliegende Band, der die Ergebnisse eines interdisziplinären Symposions vom 3.-6. Mai 2001 in der Vila Vigoni (Menaggio) versammelt, sucht erstmals übergreifend nach einer kulturellen Klammer. Den Focus bildet dabei die auffallend häufige Verfahrensweise einer "Verkehrung". Für die unterschiedlichen Bereiche, von der neronischen Literatur bis zu archäologischen Zeugnissen, wird der Frage nachgegangen, inwieweit mit der Struktur der "Verkehrung" ein übergreifendes Leitkonzept der Zeit erfaßt ist. Dabei zeigt sich, daß viele Einzelphänomene unter diesem Paradigma in ganz neuer Weise verständlich werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 150 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 2001
Band 149 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 2001
Band 148 in dieser Reihe

Nunc Phalaris doctum protulit ecce caput: Antike Phalarislegende und Nachleben der Phalarisbriefe - Jörg Rüpke

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 147 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 146 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 145 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 144 in dieser Reihe
Die Abhandlung trägt einer neueren Tendenz in der Literaturwissenschaft Rechnung, Untersuchungen von Stil und dramatischem Aufbau mit den Ergebnissen historischer Forschung zu verknüpfen. Im Sinne des New Historicism wird deshalb auch danach gefragt, welche zeitgenössischen Diskurse in den Res Gestae verhandelt werden. Um sowohl das Zeittypische, als auch das Besondere der Res Gestae herauszuarbeiten, werden die Stile und Darstellungsabsichten des Tacitus und des Ammian deutlich voneinander abgegrenzt und ein Vergleich mit dem Zeitgenossen Aurelius Victor gezogen. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit für die Frage nach dem intendierten Publikum der Res Gestae relevant gemacht.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 143 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 142 in dieser Reihe
Zahlreiche Studien haben sich in diesem Jahrhundert mit der Frage beschäftigt, nach welchen Maßgaben und Prinzipien die Gedichtbücher der augusteischen Dichter gestaltet wurden. Der Zugang zu ähnlichen Fragestellungen bei Martial ist immer dadurch erschwert worden, daß seine Gedichtbücher wesentlich mehr Stücke sehr unterschiedlicher Thematik umfassen, doch seit einigen Jahrzehnten sind auch hierzu Arbeiten erschienen. Johannes Scherf stellt in der hier vorliegenden Studie die bisherigen Ansätze zusammen und verknüpft sie mit dem Ziel, die Gestaltungsmittel, derer Martial sich bei der Konzeption seiner Bücher bediente, deutlich herauszustellen.
Buch Nur in gedruckter Form 2001
Band 141 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 140 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 2000
Band 139 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 138 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 137 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 2000
Band 136 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1999
Band 135 in dieser Reihe

Johannes Philoponos. De opificio mundi: Spätantikes Sprachdenken und christliche Exegese - Ludwig Fladerer

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 134 in dieser Reihe

Das bekannte Enniuswort, daß auf „den alten Sitten und Männern die römische Sache ruht”, akzentuiert treffend die große Bedeutung, die der mos maiorum als Inbegriff von Wertvorstellungen, Leitbildern und Reglements, welche als verpflichtendes Erbe der Vorväter aufgefaßt wurde, in der römischen Gesellschaft besaß. Neben Aufsätzen zu den verschiedenen literarischen Kommunikationsformen über den mos maiorum wird auch die Repräsentation römischer Wertvorstellungen in den archäologischen Zeugnissen berücksichtigt. Inhalt: I. Werte und literarische Kommunikation, A. Allgemeines, B. Zu Gattungen, Autoren und Werken, II. Werte und visuelle Kommunikation, III. Zu Begriff und Geschichte des mos maiorum.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 133 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1999
Band 132 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 131 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 130 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 129 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 128 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 126 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 125 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 123 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 121 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 120 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 119 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 117 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 116 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 115 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 113 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 112 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 111 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 110 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 109 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 108 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 107 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 106 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 105 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 104 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 103 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 102 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 101 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 100 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 99 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 98 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 96 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 95 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 94 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 93 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1998
Band 92 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 91 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 89 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 88 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 87 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 86 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 85 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 84 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 83 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 82 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 81 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 80 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 79 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 78 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 76 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 75 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 74 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 73 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 72 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 70 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 69 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 68 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 67 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 66 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 65 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 64 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 63 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 62 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 60 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 59 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Teil des mehrbändigen Werks Die pseudoplutarchische Schrift De Homero
Band 58 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Teil des mehrbändigen Werks Die pseudoplutarchische Schrift De Homero
Band 57 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 56 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 55 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 54 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 53 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 52 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 51 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 50 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 49 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 48 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 47 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 46 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 45 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 44 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 43 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 42 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 41 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 40 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 39 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 37 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 35 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 34 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 32 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 30 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 29 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 28 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1992
Band 27 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 25 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 24 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 23 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 22 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Teil des mehrbändigen Werks Studien zum Chor bei Euripides
Band 20 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 19 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 18 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 16 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 15 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 13 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 11 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Teil des mehrbändigen Werks Studien zum Chor bei Euripides
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 7 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 6 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 4 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 3 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 1 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 423 in dieser Reihe

The book focuses on the biographical and political tradition of Lycurgus, the ancient lawgiver of Sparta, in Greek and Latin literature. Through a comprehensive analysis of sources from the fifth century BCE to late antiquity, the study offers an insightful exploration of the development and enhancement of the ancient tradition on this enigmatic figure.

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/bza-b/html
Button zum nach oben scrollen