Seit jeher ist die Frage umstritten, welche Einreden einem Bürgen zustehen, wenn zwischen dem Gläubiger und dem Schuldner der gesicherten Forderung eine Aufrechnungslage besteht. Im Kern geht es um die Auslegung der Vorschrift § 770 Abs. 2 BGB, nach der ein Bürge die Befriedigung des Gläubigers verweigern kann, » solange sich der Gläubiger durch Aufrechnung gegen eine fällige Forderung des Hauptschuldners befriedigen kann .« Einigkeit konnte nie erzielt werden, ob in § 770 Abs. 2 BGB auf die Aufrechnungsbefugnis des Gläubigers abgestellt ist, wie es der Wortlaut nahe legt, oder nicht vielmehr auf die Aufrechnungsbefugnis des Hauptschuldners. Letzteres hat der BGH in BGHZ 153, 293, 301 f. (NJW 2003, 1521, 1523) verworfen und entschieden, » dass die Einrede der Aufrechenbarkeit dem Bürgen unabhängig davon zusteht, ob der Hauptschuldner aufrechnen kann .«
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedDer Schutz des Bürgen durch die Einrede der Aufrechenbarkeit – am Beispiel von Aufrechnungsverboten gemäß § 394 BGBLicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedGedanken zur Strafzumessungslösung bei rechtsstaatswidriger VerfahrensverzögerungLicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedDie »Schuldspruchänderung« im WiederaufnahmerechtLicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedSpannungen zwischen Verteidiger und Richter als BefangenheitsgrundLicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedVerfGH Berlin v. 22. 11. 2005 – 206/03, Rechtliches Gehör im ZivilprozessLicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 1. 6. 2006 – IV ZR 46/04, Rückabwicklung des Versicherungsvertrages nach Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (Looschelders)LicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 7. 6. 2005 – VI ZR 192/04, Schadensberechung bei unfallbeschädigtem Fahrzeug (Huber)LicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 22. 9. 2005 – IX ZB 7/04, Beschluss des Präsidenten einer französischen Anwaltskammer als Entscheidung i. S. d. Art. 32 EuGVVO (Gruber)LicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 22. 9. 2005 – IX ZB 265/04, Drittwiderspruchsklage gegen Vollziehungsmaßnahmen eines dinglichen Arrests aus Strafverfahren (Hoffmann)LicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 26. 8. 2005 – 2 StR 226/05, Zum Recht des Angeklagten auf Einsicht in die Akten eines abgetrennten Verfahrens. Auch ein an der Vortat Beteiligter kann Mitglied einer Geldwäscherbande sein (Krack)LicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedOLG Hamm v. 7. 10. 2004 – 2 Ss 345/04, Spannungen zwischen Verteidiger und Richter als Befangenheitsgrund (mit Abhandlung Zwiehoff)LicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBAG aktuellLicensedJanuary 22, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBuchbesprechungenLicensedJanuary 22, 2007