I. Eine intrikate Aufgabe für den Gesetzgeber Zu den Rechtstatsachen, die in ihrer Gesamtheit den Personenstand eines Menschen ausmachen, gehört auch sein Geschlecht (§ 21 Abs. 1 Nr. 3 PStG). In unserer Rechtsordnung kann es nach h. M. nur entweder männlich oder weiblich sein, womit die Phänomene der Transsexualität und der Intersexualität nur schwer zu bewältigen sind. Frühere Rechtsordnungen enthielten für die äußerlich feststellbare Intersexualität oft flexiblere (und damit wohl weisere) Regelungen. Insoweit hat die rigide Einteilung der Menschen in zwei Geschlechter unseres heutigen Rechts etwas Rückschrittliches. Das Phänomen der Transsexualität, das (zunächst) an dem Betroffenen äußerlich nicht erkennbar ist, konnte hingegen erst aufgrund der Erkenntnisse der Sexualwissenschaft in das Blickfeld des Gesetzgebers geraten. 1980 erging das Transsexuellengesetz, wofür letztlich das BVerfG den Ausschlag gegeben hatte. Das TSG kennt zwei Lösungen. Bei der sog. »kleinen Lösung« der §§ 1–7 TSG bleibt das Geschlecht als Rechtstatsache gleich, der Vorname wird aber so geändert, dass er das andere Geschlecht verlautbart. Bei der »großen Lösung« der §§ 8–12 TSG wird festgestellt, dass die Person als dem anderen Geschlecht zugehörig anzusehen ist.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedTranssexualität als Bewährungsprobe für die Dichotomie von Ehe und eingetragener LebenspartnerschaftLicensedSeptember 22, 2006
-
Requires Authentication UnlicensedÜber die Aufgaben des StrafverfahrensLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBVerfG v. 6. 12. 2005 – 1 BvL 3/03, Verfassungswidrigkeit des § 7 Abs. 1 Nr. 3 TranssexuellenG; (mit Abhandlung Windel)LicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 18. 2. 2005 – AnwZ 3/03, Singularzulassung beim BGH nicht verfassungswidrigLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedPfälzisches OLG Zweibrücken v. 25. 5. 2005 – 3 W 63/05, Rechtsschutz eines Telekommunikationsanbieters gegen richterliche EingriffeLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedEGMR v. 23. 11. 2005 – Beschwerde-Nr. 73047/01, Zum Recht des Angeklagten auf Konfrontation mit einem Belastungszeugen – Der Fall Monika HaasLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 21. 7. 2005 – 1 StR 78/05, Keine rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung bei sachgerechter Aktenausfolge an anwaltlichen GeschädigtenvertreterLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedKG v. 27. 9. 2005 – 4 Ws 128/05, Öffentliche Zustellung der Ladung eines JugendlichenLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBuchbesprechungenLicensedMarch 8, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBAG aktuellLicensedMarch 8, 2007