Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
-
Björn Lorenz
Kurzfassung
Ein wichtiger Aspekt von Lean Production ist das Ziel, eine Fertigung nach dem Fließprinzip, orientiert am Kundentakt, zu gestalten. Durch technologische und organisatorische Rahmenbedingungen lassen sich nicht alle Werkstattfertigungen in Fließfertigungen überführen. Der Gedanke einer Taktung kann aber auch hier Anwendung finden. Entscheidend ist nicht eine deterministische Feinplanung, sondern die dezentrale Planung von Auftragsbündeln durch die Fachkräfte in der Produktion.
Abstract
Machine allocation planning in job-shop production is challenging due to the high variability of machining times. The tact-time based production control reduces planning effort also the flow of orders in the shop floor is more predictable. This article takes a deeper look at a single production unit controlled tact based. By enhancing the funnel model and looking at the stock behaviour of production units, a deeper understanding of tact-time based production control is gained.
References
1. Scherer, E.; Schönsleben, P.; Ulich, E.: Werkstattmanagement – Organisation und Informatik im Spannungsfeld dezentraler Strukturen. vdf Hochschulverlag AG, Zürich1996, S. 251Suche in Google Scholar
2. Manske, F.; Wobbe-Ohlenburg, W.: Rechnerunterstützte Fertigungsplanung aus Sicht des Werkstattpersonals. wt Werkstattstechnik73 (1983) 10, S. 655–658Suche in Google Scholar
3. Baecke-Heger, F.: Produzieren im Takt. Markt und Mittelstand (2008) 2, S. 48–51Suche in Google Scholar
4. Bornhäuser, M.; Lickefett, M.; Westkämper, E.: Taktorientierte Fertigungssteuerung – Ein Verfahren zur Fertigungssteuerung einer kundenauftragsbezogenen Werkstattfertigung. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 5, S. 396–40410.37544/1436-4980-2005-5-396Suche in Google Scholar
5. Nyhuis, P.; Wiendahl, H-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-540-92839-3Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau