Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
-
Tobias Rackow
Kurzfassung
Steigende Energiepreise führen insbesondere in preissensitiven und energieintensiven Branchen zu einem differenzierteren Umgang mit Energieverbräuchen. Durch den Einsatz von Energiemanagementsystemen gewinnen Unternehmen immer mehr Transparenz über ihre Energieverbräuche. Der vorliegende Beitrag beschreibt Potenziale, wie diese Transparenz auch im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung genutzt und dadurch die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der hergestellten Produkte präziser gestaltet werden kann.
Abstract
Especially in price sensitive and energy intensive sectors, rising energy costs lead to a differentiated handling of companies with their energy demands. Supported by energy management systems, companies gain more and more transparency over their energy consumptions. This article describes how this transparency can be utilized within the field of cost accounting, in order to evaluate the economic efficiency of the produced products.
References
1. Industrie- und Handelskammer (Hrsg.): Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg: Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg. 2009Suche in Google Scholar
2. Horváth, P.: Controlling. Vahlen Verlag, München2011Suche in Google Scholar
3. Schieferdecker, B.: Technische Tools im industriellen Energiemanagement. In: Schieferdecker, B.; Fuenfgeld, Chr.; Bonneschky, A. (Hrsg.): Energiemanagement-Tools – Anwendung im Industrieunternehmen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 7–9810.1007/3-540-29481-3Suche in Google Scholar
4. Fuenfgeld, Chr.: Tools zur Wirtschaftlichkeit im Industriellen Energiemanagement. In: Schieferdecker, B.; Fuenfgeld, Chr.; Bonneschky, A. (Hrsg.): Energiemanagement-Tools – Anwendung im Industrieunternehmen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg2006, S. 99–18610.1007/3-540-29481-3Suche in Google Scholar
5. Bierer, A.; Götze, U.: Energiekosten als Betrachtungsobjekt der Kostenrechnung – eine Bestandsaufnahme. In: Neugebauer, R.; Götze, U.; Drossel, W.-G. (Hrsg.): Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung technischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster eni-PROD. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach2013, S. 95–114Suche in Google Scholar
6. Rackow, T.; Schuderer, P.; Franke, J.: Green Controlling: Ressourcenorientierte Steuerung von Unternehmen. ZWF108 (2013) 10, S. 773–77710.3139/104.110989Suche in Google Scholar
7. Rackow, T.; Javied, T.; Geith, T.; Schuderer, P.; Franke, J.: Energy Controlling – Analysis and Evaluation of Energy Measuring Equipment for the Purpose of Energy Transparency in Production Plants. In: Franke, J.; Kreitlein, S. (Hrsg.): Green Factory Bavaria Colloquium 2014. Switzerland: Trans Tech Publications, 2014 (Periodical of Applied Mechanics and Materials, 655), S. 35–4010.4028/www.scientific.net/amm.655.35Suche in Google Scholar
8. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2012Suche in Google Scholar
9. Rohde, C.: Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2011 für das verarbeitende Gewerbe: Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. (AGEB)Suche in Google Scholar
10. Schuderer, P.: Prozeßorientierte Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme: Konzeption – Methoden – Werkzeuge. Gabler Edition Wissenschaft – Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden199610.1007/978-3-322-97727-4Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau