Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
-
Hendrik Schneider
Veröffentlicht/Copyright:
20. März 2017
Kurzfassung
Knapp ein Jahr nach Eröffnung der „E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion“ am Fraunhofer IWU in Chemnitz stellen Wissenschaftler erste Forschungsergebnisse vor. In der Modellfabrik wird in den Kompetenzbereichen „Antriebsstrang“, „Karosseriebau“ sowie „Daten- und Energiemanagement“ in enger Partnerschaft mit der Industrie an wettbewerbsfähigen Lösungen für die Produktion der Zukunft gearbeitet.
Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-04-28
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau