Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
-
Jan C. Aurich
Kurzfassung
Werkzeugmaschinenhersteller wissen, dass qualitativ hochwertige Maschinen nicht mehr den steigenden Kundenanforderungen genügen. Um Kunden zu binden und sich vom Wettbewerber zu differenzieren, wird die Maschine kombiniert mit Dienstleistungen, sog. Produkt-Service-Systeme (PSS), angeboten. Hierbei ist es wichtig, dass die Qualität des PSS die Kundenanforderungen erfüllt. Dieser Beitrag stellt eine Vorgehensweise zur Bewertung der PSS-Qualität sowie einen Softwaredemonstrator zur Veranschaulichung der Bewertung vor.
Abstract
Machine tool manufacturers realized that offering a high quality technical product is not sufficient considering the rising customer requirements. To create customer loyalty and differ from compet-itors’ machine tool manufacturers offer machines combined with services, so called Product-Service Systems (PSS). It is important that the quality of PSS fulfill the customer requirements. This paper presents an approach to assess the quality of PSS and a software demonstrator to visualize the assessment.
References
1. Aurich, J. C.; Waltemode, S.; Mannweiler, C.: Life Cycle oriented Quality Assessment of technical Product-Service Systems. In: Dornfeld, D.; Linke, B. (Hrsg.): Leveraging Technology for a Sustainable World. Proceedings of the 19th CIRP Conference on Life Cycle Engineering Berkeley, USA. 2012, S. 49–5410.1007/978-3-642-29069-5_9Search in Google Scholar
2. Meier, H.; Roy, R.; Seliger, G.: Industrial Product-Service Systems – IPS2. CIRP Annals – Manufacturing Technology59 (2010) S. 607–62710.1016/j.cirp.2010.05.004Search in Google Scholar
3. Aurich, J.C.; Fuchs, C.; Wagenknecht, C.: Life Cycle Oriented Design of Technical Product-Service Systems. Journal of Cleaner Production14 (2006) 7, S. 1480–149410.1016/j.jclepro.2006.01.019Search in Google Scholar
4. Baines, T. S.; Lightfoot, H.W.; Evans, S.; Neely, A.; Greenough, R.; Peppard, J. et al.: State-of-the-art in product-service systems. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B: Journal of Engineering Manufacture10 (2007) 221, S. 1543–155210.1243/09544054JEM858Search in Google Scholar
5. Mert, G.; Waltemode, S.; Aurich, J. C.: Quality Assessment of technical Product-Service Systems in the Machine tool Industry. In: ElMaraghy, H. (Hrsg.): Product Service Systems and Value Creation. Proceedings of the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems Windsor, Canada. 14 (2014) S. 253–25810.1016/j.procir.2014.06.002Search in Google Scholar
6. Bruhn, M.: Servicequalität – Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. C. H. Beck Verlag, München2013Search in Google Scholar
7. Waltemode, S.: Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme. In: Aurich, J. C. (Hrsg.): Produktionstechnische Berichte aus dem FBK (03) 2014, Kaiserslautern: Technische Universität, 2014. Zugleich Kaiserslautern, Technische Universität, Diss., 2014Search in Google Scholar
8. Donabedian, A.: Explorations in quality assessment and monitoring. The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor, Mich./USA, 1980Search in Google Scholar
9. Brüggemann, H.; Bremer, P.: Grundlagen Qualitätsmanagement – Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-8348-8301-8Search in Google Scholar
10. Kamiske, G. F.: Handbuch QM-Methoden -Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446435865.fmSearch in Google Scholar
11. Bruhn, M.: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen – Grundlagen, Konzepte, Methoden. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar
12. Parasuraman, A.; Zeithaml, V. A.; Berry, L.L.: A Conceptual Model of Service Quality and its Implications for Future Research. Journal of Marketing1 (1985) 49, S. 41–5010.2307/1251430Search in Google Scholar
13. Parasuraman, A.; Zeithaml, V.A.; Berry, L.L.: SERVQUAL: A Multiple-Item Scale for Measuring Consumer Perceptions of Service Quality. Journal of Retailing1 (1988) 64, S. 12–40Search in Google Scholar
14. Morlock, F.; Dorka, T.; Meier, H.: Concept for a Performance Measurement Method for the Organization of the IPS2 Delivery. In: ElMaraghy, H. (Hrsg.): Product Service Systems and Value Creation. In: Proceedings of the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems Windsor, Canada 2014, S. 56–6110.1016/j.procir.2014.03.003Search in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau