Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
-
Daniel Brabandt
Kurzfassung
Für die prozessintegrierte Regelung von Fertigungsprozessen steht eine Vielzahl von Messverfahren zur Verfügung. Ein möglicher Ansatz ist die „In-situ“-Integration der Messtechnik in der Werkzeugmaschine. Dies verkürzt den Informationsaustausch zwischen der Messung und der Fertigung und reduziert die Nebenzeiten des Prozesses. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war, ein „In-situ“-Integrationskonzept am Beispiel einer Getriebefertigung monetär zu bewerten. Die Ergebnisse der Kostenanalyse zeigen, dass der Einsatz des „In-situ“-Integrationskonzepts in unterschiedlichen Szenarien innerhalb der Fertigung zu monetären Vorteilen führen kann.
Abstract
One possible approach is the “in-situ”-integration of measurement technologies in machine tools. This measure reduces both secondary processing time and the time that is required for the flow of information between quality assurance and the manufacturing process. The goal of the presented investigations was the monetary evaluation of the “in-situ”-concept on the basis of an exemplary gearbox-manufactory. The results of the cost-analysis show, that the monetary potential of the “in-situ”-concept depends on the manufacturing conditions.
References
1. Schmitt, R.; Damm, B. E.: Wie sie mit Inline-Messtechnik Ihre Wertschöpfung maximieren – Prüfen und Messen im Takt. QZ Qualität und Zuverlässigkeit (2008) 9, S. 57–59Search in Google Scholar
2. Müller, S.: Methodik für die entwicklungs- und planungsbegleitende Generierung und Bewertung von Produktionsalternativen. Dissertation, Herbert Utz Verlag, München 2008Search in Google Scholar
3. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Das Europäische Metrologie-Forschungsprogramm (EMRP). http://www.ptb.de/cms/emrp.html [Letzte Aktualisierung: 10.10.2013]Search in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau