Home Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen

  • Daniel Brabandt , Dietrich Berger , Dominik Brenner , Andreas Heinzler and Gisela Lanza
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Für die prozessintegrierte Regelung von Fertigungsprozessen steht eine Vielzahl von Messverfahren zur Verfügung. Ein möglicher Ansatz ist die „In-situ“-Integration der Messtechnik in der Werkzeugmaschine. Dies verkürzt den Informationsaustausch zwischen der Messung und der Fertigung und reduziert die Nebenzeiten des Prozesses. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war, ein „In-situ“-Integrationskonzept am Beispiel einer Getriebefertigung monetär zu bewerten. Die Ergebnisse der Kostenanalyse zeigen, dass der Einsatz des „In-situ“-Integrationskonzepts in unterschiedlichen Szenarien innerhalb der Fertigung zu monetären Vorteilen führen kann.

Abstract

One possible approach is the “in-situ”-integration of measurement technologies in machine tools. This measure reduces both secondary processing time and the time that is required for the flow of information between quality assurance and the manufacturing process. The goal of the presented investigations was the monetary evaluation of the “in-situ”-concept on the basis of an exemplary gearbox-manufactory. The results of the cost-analysis show, that the monetary potential of the “in-situ”-concept depends on the manufacturing conditions.


Dipl.-Ing. Daniel Brabandt, geb. 1984, studierte Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Seit 2011 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionstechnik (wbk) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig.

M. Sc. Dietrich Berger, geb. 1988, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2014 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionstechnik (wbk) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig.

Dipl.-Ing. Dominik Brenner, geb. 1986, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2014 ist er als Doktorand der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) im Bereich Tool Management und Industrie 4.0 tätig.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heinzler, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Karlsruhe. Seit 1990 ist er bei der Daimler AG in verschiedenen Aufgabenfeldern tätig; seit 2007 in leitenden Funktionen im Bereich Qualitätsmanagement/-sicherung.

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, geb. 1973, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Institutsleiterin am Institut für Produktionstechnik (wbk). Seit 2003 leitet sie den Bereich Produktionssysteme am wbk.


References

1. Schmitt, R.; Damm, B. E.: Wie sie mit Inline-Messtechnik Ihre Wertschöpfung maximieren – Prüfen und Messen im Takt. QZ Qualität und Zuverlässigkeit (2008) 9, S. 5759Search in Google Scholar

2. Müller, S.: Methodik für die entwicklungs- und planungsbegleitende Generierung und Bewertung von Produktionsalternativen. Dissertation, Herbert Utz Verlag, München 2008Search in Google Scholar

3. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Das Europäische Metrologie-Forschungsprogramm (EMRP). http://www.ptb.de/cms/emrp.html [Letzte Aktualisierung: 10.10.2013]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-04-28

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111305/html
Scroll to top button